Dichtkunst

1 2 3 13

Ich trage meine Ideen – über dem Grau

Unten ist alles grau.
Schwarz. Weiß. Dazwischen verwaschene Zwischenräume.
Es ist das Fundament, auf dem ich stehe:
Erfahrungen, die ich nicht gewählt habe.
Strukturen, die mich formen wollten.
Alltag, der nach Funktion fragt, nicht nach Fantasie.

Das Grau da unten ist nicht böse.
Es ist nur… ermüdend.
Erwartbar. Festgelegt.
Es ist das „So ist das eben“ der Welt.
Das Raster, in das man mich zu pressen versuchte.

Aber ich habe mich entschieden,
darüber etwas anderes zu tragen.

Ich trage Farbe.
Ich trage Explosionen aus Licht und Idee.
Ich trage das, was aus meinem Kopf kommt –
nicht, weil ich provozieren will.
Sondern weil ich zeigen muss, dass ich da bin.

„Hier endet das Grau.
Ab hier beginnt der Teil von mir,
der leuchtet, spinnt, denkt, träumt.“

Mein T‑Shirt ist keine Kleidung.
Es ist eine Skizze meines Innenlebens.
Es zeigt, was möglich ist, wenn man den Kopf nicht senkt,
sondern hebt.

Ich trage Farbe, weil ich zu lange farblos war.
Ich trage Chaos, weil ich zu lange geordnet wurde.
Ich trage Ideen, weil man mir zu lange sagte, dass sie nicht zählen.

Aber sie zählen.

Sie werden gehört.
Gelesen.
Gesehen.

Und wer wissen will, wer ich bin,
der muss nicht fragen.
Der muss nur hinschauen:

Unten ist das Grau.
Oben ist das Ich.

Das Grand Hotel am See war einst ein Palast der Eleganz – ein Ort, an dem die Zeit selbst innehielt, gebannt vom Glanz des Marmors, dem Flüstern von Kristallleuchtern und dem samtenen Klang vergessener Musik. Heute jedoch hing der Staub der Vernachlässigung wie ein graues Leichentuch über den breiten Fluren. 

Die goldene Pracht vergangener Tage schimmerte nur noch in matten Reflexen, eingehüllt vom Geruch feuchten Teppichs und der schweren Luft gescheiterter Träume.

Die Atmosphäre war erstickt von Stille – keine Gespräche, kein Lachen, nur das gelegentliche Knarren der alten Dielen, wie ein Aufbäumen des Hauses gegen das Vergessen.
Niemand wagte es, etwas zu sagen, als würde jedes gesprochene Wort ein weiteres Stück Erinnerung abreißen.

Johann, der Inhaber, ein Mann mit eiskalten Augen, in denen sich längst kein Mensch mehr spiegelte, nur noch Zahlenkolonnen über Gewinne- und Verlustrechnungen, stand reglos am Fenster seines düsteren Büros. 

Der Regen rann über die Scheiben wie Tränen über eine starre Maske. Er starrte hinaus auf die Auffahrt, wo die Schatten der Bäume sich wie wartende Gestalten bewegten.

„Wieder kaum ein Gast“, knurrte er tonlos, mehr zu sich selbst als zur Welt. Seine Stimme klang wie das Schaben eines Messers auf Porzellan. „Nur 80 Prozent Belegung. Als hätte man uns vergessen … oder verflucht.“

Seine Finger krallten sich in die zerfledderten Bilanzen, als könnten sie mit bloßer Wut das Unvermeidliche abwenden. 

„Wenn das so weitergeht … bleibt mir nur noch, dieses verdammte Haus zuzusperren.“

Die Tür öffnete sich lautlos. Anneliese trat ein – die Managerin, eine Frau, deren Haltung noch immer an alte Zeiten erinnerte, auch wenn die Jahre schwer auf ihren Schultern lasteten. Ihre Augen waren müde, wie von zu vielen Nächten ohne Schlaf, zu vielen Tagen im Schatten eines Hauses, das seine Bewohner auffraß.

Ein Luftzug ließ das Licht flackern. Draußen rief eine Krähe. Und irgendwo in den endlosen Gängen des Hotels glaubte man für einen Moment das Rascheln eines Kleides zu hören – oder war es nur das Flüstern der Vergangenheit?

„Johann, wir müssen über das Team sprechen. Die Stimmung ist … unerträglich.“

Annelieses Stimme war ruhig, aber in ihr schwang ein unterschwelliger Druck, als hielte sie einen Damm zurück, der jeden Moment brechen konnte.

„Mir egal!“

Johann fuhr herum wie ein gehetztes Tier. Seine Faust krachte auf die Tischplatte – Papierstapel und ein angeschlagener Taschenrechner sprangen auf wie erschrockene Vögel.

„Ich will Gewinn sehen, nicht Gejammer!“ brüllte er, und seine Stimme vibrierte wie ein Gong in der stickigen Luft. „Wenn die Belegungszahlen nicht steigen, ist das hier alles bald nur noch ein Kapitel in einem Insolvenzregister!“

Anneliese wich nicht zurück. Doch sie sah den Mann nicht mehr, den sie einst bewundert hatte – nur noch eine Statue aus Frust, von innen hohl.
Denn sie wusste, das Problem lag tiefer.

Im Herzen des Hotels, an der Rezeption, brannte ein kaltes Feuer – entfacht von Viona.
Viona, die Rezeptionsleiterin, war nicht nur streng. Sie war eine Tyrannin in Designerbluse, mit Lippen wie eine blutrote Linie der Verachtung. Ihre Worte kamen präzise und schneidend, als hätte sie sie an einer Rasierklinge geschärft. Ihr Lächeln war nichts als poliertes Porzellan – schön, aber kalt und unbarmherzig.
Besonders Dario, der junge, gutmütige Rezeptionist mit den haselnussbraunen Augen und dem leisen Talent für Harmonie, war ihr Lieblingsziel.

„Dario!“, zischte sie eines Morgens, während die Lobby noch im Zwielicht der ersten Dämmerung lag und nur die alten Kronleuchter ein müdes Licht spendeten. „Deine Reservierungsfehler könnten uns ruinieren! Oder bist du zu dumm, selbst das zu begreifen?“

Ihre Stimme war kaum lauter als ein Flüstern, aber sie schnitt durch ihn wie ein Skalpell.
Darios Hände zitterten, die Finger umklammerten den Kanten der Rezeption, als könne er sich daran festhalten.

„Es war ein Versehen, Viona. Ich habe es schon gemerkt und habe es schon korrigiert … wirklich.“

„Versehen?“

Sie lachte – kein Lachen, das Freude bedeutete, sondern ein klirrendes Geräusch, das an Stahl erinnerte, der auf Beton trifft.
„In diesem Hotel gibt es keine Versehen. Nur Verlierer.“

Hinter dem Tresen stand Frederike. Sie sagte kein Wort, aber ihr Blick war gesenkt, ihre Schultern eingefallen. Ihre Anwesenheit war kaum mehr als ein Schatten. Doch sie hatte alles gesehen.
Sie wusste, dass Viona log.
Sie wusste, dass sie Darios Arbeit sabotiert hatte, ihm falsche Informationen in den Dienstplan geschrieben, eine Reservierung gelöscht und dann behauptet, Dario habe sie nie eingetragen.
Frederike biss sich auf die Lippe, hart, bis sie den metallischen Geschmack von Blut schmeckte.
Denn sie wusste auch, was passiert, wenn man sich Viona in den Weg stellt, wie plötzlich E Mails verschwinden oder wie ein harmloser Fehler zu einem Kündigungsgrund aufgebläht wird.

Das Grand Hotel am See war kein Zufluchtsort mehr. Es war ein Spukhaus der lebenden Schatten. Und Viona war nicht nur eine Bedrohung für das Team – sie war der Wurm im Apfel, der alles von innen auffraß.

Doch wer würde ihr glauben?

Frederike stand oft am Rand der Dinge – zu unscheinbar, zu leise, zu vorsichtig. Ihre Worte waren wie Kiesel im Sturm, während Vionas Stimme wie Granit in den Köpfen der anderen hallte. Niemand sah, wie tief die Schatten reichten, die sich in der Rezeption breitmachten. Und selbst wenn sie gesprochen hätte – was hätte es geändert?

Dann, eines trüben Nachmittags, war es so weit.

Ein bleierner Regen schlug gegen die Fenster, und das Licht im Hotel war seltsam fahl, als hätte selbst die Elektrizität den Glauben verloren.

Johann rief Dario in sein Büro. Die Tür war nicht ganz geschlossen, und Frederike, die gerade an der Teeküche vorbeiging, hörte das Gespräch wie durch einen Nebel.

„Die Zahlen stimmen nicht“, sagte Johann mit jener tonlosen Härte, die schlimmer war als ein Schrei. Seine Stimme war kalt, kontrolliert, wie die Schneide eines Skalpells.
Dario stand stocksteif, die Hände an den Seiten verkrampft.

„Wir müssen sparen.“

Ein Moment der Stille spannte sich wie ein Draht zwischen ihnen.

„Du bist entlassen.“

Darios Gesicht erstarrte – nicht in Wut, nicht einmal in Angst, sondern in diesem fassungslosen Moment zwischen Schlag und Schmerz, wenn der Körper noch nicht weiß, dass er gefallen ist.

„Aber … ich habe mein Bestes gegeben! Die Reservierungen steigen langsam“ sagte er, und seine Stimme war kaum mehr als ein Hauch.

„Das Beste reicht nicht.“
Johann sprach das aus wie ein Urteil, das schon lange gefällt worden war. Dann fügte er kühl hinzu:
„Viona sagte, dass du in keinster Weise lernfähig seist. Dass du nicht einmal die Grundlagen begreifst.“

Es war nicht nur ein Rausschmiss. Es war eine Auslöschung.

Darios Lippen bewegten sich, als wolle er etwas erwidern, sich verteidigen – doch keine Worte kamen. Nur der Schatten eines Traums, der in sich zusammenbrach.
Als er ging, streifte sein Blick ein letztes Mal die alte Standuhr im Flur. Sie stand still – wie schon seit Tagen. Niemand hatte es bemerkt.

Frederike stand im Schatten und spürte einen Kloß in ihrer Kehle.
Sie wusste, dass Dario die Wahrheit sagte.
Sie wusste, dass Viona ein Spiel spielte, das Menschen zerbrach.
Und sie wusste: Wenn sie jetzt schwieg, war sie nicht besser.

Aber reden bedeutete, ins Licht zu treten. Und im Licht konnten Masken fallen.

Als Dario das Hotel verließ, schien die Sonne grell und unbarmherzig, doch seltsamerweise fühlte er sich wohl und er bemerkte schon, wie lange nicht mehr, dass die Sonne ihn wärmte.

Frederike saß in der kleinen Kammer hinter der Rezeption, die kaum mehr war als ein Abstellraum mit einem abgenutzten Stuhl und einem vergilbten Kalender aus dem Jahr 2019.
Der Tee in ihrer Tasse war längst kalt geworden, doch sie hielt sie fest, als könne die Keramik ihr etwas geben, das sie in sich selbst nicht mehr fand: Wärme. Halt. Richtung.

Dario war fort. Einfach fort.
Sein Spind war leer, der Duft seines Kräuterdeos schon verflogen.
Niemand hatte etwas gesagt. Kein Abschied, kein Nachfragen.

Die Hotelleitung hatte geschwiegen – wie immer, wenn jemand verschwand.
Nur Frederike hatte hingesehen. Gehorcht. Gesehen, was niemand sehen wollte.
Sie erinnerte sich an die Pausen, in denen Dario heimlich Origamitiere aus alten Reservierungszetteln faltete. An sein schiefes Lächeln, wenn er sich für Fehler entschuldigte, die nicht seine waren.
Und an den Blick, den er ihr zuwarf, kurz bevor er das Hotel verließ – fragend, nicht anklagend.
Ein Blick, der mehr sagte als Worte.
Jetzt war da ein Riss. Nicht im System. In ihr.

Viona hatte gewonnen. Schon wieder. Und Johann? War längst Teil des Spiels geworden, ob bewusst oder aus Trägheit, ließ sich nicht sagen.

Frederike setzte die Tasse ab. Ihre Hände zitterten nicht. Nicht mehr.
Sie stand auf, trat leise hinaus in den Flur, wo das Licht flackerte und die Schatten länger wirkten, als sie sein sollten.
Niemand bemerkte sie. Niemand fragte.
Aber in ihrem Blick lag etwas Neues.
Etwas, das vorher nicht da gewesen war.
Eine Ahnung von Widerstand.
Noch nicht greifbar. Noch nicht laut. Aber wach.

In der Bibliothek des Hotels, tief im Westflügel, stand ein altes Gästebuch.
Niemand sah je hinein.
Niemand – außer ihr.
Heute würde sie eine Notiz darin hinterlassen.
Nur ein Wort.
Ein Name.
Nicht als Anklage. Nicht als Beweis.
Sondern als Anfang.
Etwas regte sich.
Im Staub. Im Schweigen.
Im Herzen des Hotels.
Dann geschah das Unerwartete.

Viona erkrankte.
Kein Vorzeichen, keine Vorwarnung – eines Morgens war sie einfach nicht da.
Die Leitung teilte mit, sie sei zusammengebrochen. Plötzlicher Kreislaufzusammenbruch, hieß es. Eine schwere Grippe. Ärzte, Schweigen, Krankenschein.
Niemand stellte Fragen.
Niemand wagte es.

Und doch – mit ihrer Abwesenheit veränderte sich etwas.
Fast unmerklich zuerst, wie das erste helle Blatt nach einem langen, dunklen Winter.
Dann deutlich, spürbar, unwiderlegbar.
Das Hotel … atmete.

Die Luft schien leichter. Die Flure heller. Das Flüstern in den Ecken verklang.

Frederike, die seit Wochen wie ein Schatten durch die Lobby gehuscht war, lächelte wieder – zaghaft, beinahe schuldbewusst, aber ehrlich.
Ihr Blick hob sich. Ihre Stimme fand zurück zu einer Wärme, die viele gar nicht mehr kannten.
Die Gäste wurden anders begrüßt – nicht mit Pflichthöflichkeit, sondern mit echter Zugewandtheit.

Ein älteres Ehepaar aus Linz schrieb eine Notiz: „Selten so willkommen gefühlt.“

Selbst Anneliese, die kaum je etwas laut aussprach, was man als Hoffnung hätte deuten können, sagte leise beim morgendlichen Meeting: „Es ist … als wäre ein Fluch gebrochen.“

Johann, dem das Zwischenmenschliche stets zu vage war, bemerkte etwas anderes:
Die Zahlen.
Buchungen stiegen.
Nicht explosionsartig – aber gleichmäßig, fast rhythmisch.
Ein Prozent hier. Zwei dort.
Weniger Stornierungen. Zufriedenere Bewertungen.

Er rieb sich das Kinn, studierte die Tabellen, runzelte die Stirn.
„Vielleicht …“ dachte er zum ersten Mal, und der Gedanke schmeckte bitter auf seiner Zunge,
„… vielleicht ist sie das Problem.“
Aber er sprach es nicht aus. Noch nicht.
Denn dann … kam sie zurück.

Es war ein Montagmorgen.
Die Lobby war erfüllt vom sanften Klang eines Klaviers, das jemand zum ersten Mal seit Monaten wieder spielte.

Frederike stand an der Rezeption und sprach gerade mit einem Kind, das seine Plüschgiraffe verloren hatte.
Lächeln. Leichtigkeit. Licht.
Dann öffnete sich die Tür.

Und es war, als würde ein eisiger Wind durch den Raum schneiden.
Nicht laut. Kein Donner, kein Blitz.
Nur dieser Moment, in dem die Zeit für einen Atemzug stillstand.

Viona betrat das Hotel, als wäre sie nie fortgewesen – bleich, aber aufrecht, ihre Augen dunkler als zuvor, ihr Gang langsam, bedächtig … beinahe feierlich.
Sie sagte nichts.
Sie sah sich nur um.
Ihre Blicke hafteten an den Gesichtern.
An Frederike.
An Anneliese.
An der Rezeption.

Und es war, als legte sich ein Schatten auf alles, was gerade zu leuchten begonnen hatte.
Das Lächeln erstarrte auf Frederikes Lippen.
Die letzten Töne des Klaviers verhallten.
Ein Gast hob den Kopf und fröstelte.

Viona war zurück.
Und sie hatte nichts vergessen.

Frederike erstarrte.
Alles in ihr wollte zurückweichen, verschwinden in den Schatten, wo es sicher war.
Aber es war zu spät. Viona stand in der Lobby – präsent wie ein Sturm, der sich langsam über den Horizont schiebt.

Anneliese, nur einen Schritt entfernt, spürte, wie sich ihr Nackenhaar aufrichtete, ein kalter Schauer fuhr ihr den Rücken hinab.
Etwas in der Luft war anders – elektrisch, gespannt, gefährlich.

„Ah, wie schön, wieder hier zu sein“, hauchte Viona, ihr Lächeln schmal und glänzend wie eine frisch gewetzte Klinge. „Ich sehe, in meiner Abwesenheit ist … viel schiefgelaufen.“
Ihre Worte schnitten wie Glas durch das Schweigen.

Und für einen Moment kehrte sie zurück, diese alte Angst, diese lähmende Kälte, die Vionas Präsenz stets begleitet hatte.
Doch diesmal …

Diesmal war etwas anders.

Frederike, die sonst stille, stille Frederike, fühlte, wie in ihr ein Funke aufglomm.
Sie biss sich auf die Lippe – spürte das Blut, den Schmerz, die Wahrheit. Dann hob sie den Kopf.
Langsam. Fest.

„Nein, Viona“, sagte sie, ihre Stimme rau vor Zurückhaltung – und doch klar wie ein Glockenschlag.
„In deiner Abwesenheit lief alles besser.“

Ein tödliches Schweigen senkte sich auf den Raum wie ein bleierner Vorhang.
Vionas Augen verengten sich zu schmalen Schlitzen. Ihre Stimme war ein Zischen.

„Was hast du gerade gesagt?“

Frederike zitterte. Doch sie wich nicht.
Ihre Stimme war nun leiser – aber sie trug eine neue Kraft in sich, eine Wahrheit, die sich nicht mehr knebeln ließ.

„Du hast Dario sabotiert.“
Sie sprach es aus.
„Ich habe gesehen, wie du ihm falsche Zimmernummern gegeben hast. Wie du seine Fehler manipuliert und aufgeblasen hast.
Du hast ihn zerstören wollen. Weil er freundlich war. Weil er gemocht wurde. Weil du ihn für schwach hieltest.“

Vionas Gesicht entgleiste. Für einen Moment fiel jede Maske.

„Du lügst!“ zischte sie, mehr Schaum als Sprache in ihrer Stimme.
Doch bevor sie weiterreden konnte, trat Anneliese nach vorn – mit einer Ruhe, die wie ein Urteil wirkte.

„Nein, Viona. Du hast gelogen. Immer wieder.“

Und dann – ein Schritt.
Johann.

Er stand plötzlich in der Tür, als sei er aus dem Schatten getreten, der ihn all die Jahre umgeben hatte.
Sein Blick brannte. Kein Rechnen, kein Kalkül – nur Zorn, klar und schneidend.

„Mein Hotel“, sagte er, langsam und eisern, „ist kein Spielplatz für Intrigen.“

Viona lachte – schrill, verunsichert, falsch.
„Oh Johann, du glaubst doch nicht etwa …“

„Raus.“

Das Wort fiel wie ein Fallbeil.
„Sofort. Du nimmst deinen Resturlaub. Und die übrigen Tage kannst du dir irgendwohin schmieren.“

Einen Augenblick lang wirkte es, als wolle Viona losschreien, als würde sie sich noch einmal aufbäumen.
Doch dann sah sie sich um – sah die Blicke.
Keine Angst mehr. Nur Entschlossenheit.

Mit einem letzten, giftigen Blick – halb Hohn, halb Verzweiflung – drehte sie sich um.
Und verließ das Grand Hotel am See. Für immer.

Der Wind war mit ihr gegangen.

Am nächsten Morgen. Die Sonne stand tief und golden über dem See. Ein neuer Tag.
Die Tür öffnete sich.

Dario.
Unsicher, eine Tasche in der Hand, der Blick tastend.
„Ich … ich habe gehört, es gibt eine freie Stelle?“

Johann, der Mann, der nie um Verzeihung bat, sagte nichts.
Aber er nickte.
Nur ein einziges Mal.
„Komm rein.“

Und mit Dario kam das Licht zurück.
Die Lobby, wo so lange Schweigen gewohnt hatte, füllte sich wieder mit Lachen, mit Musik, mit Stimmen.
Gäste strömten zurück – nicht nur wegen des Sees, sondern wegen der Atmosphäre, wegen der Menschen.

Das Grand Hotel am See war nicht mehr das, was es gewesen war.
Es war besser. Ehrlicher. Freier.

Und Johann?

Er sah eines Abends zum ersten Mal nicht auf die Zahlen. Sondern aus dem Fenster. Auf den Sonnenuntergang. Und lächelte. Ein kleines, echtes Lächeln.

Als hätte auch er … endlich atmen gelernt.

Er lernte etwas, was Zahlen ihm nie beigebracht hatten:

Das größte Kapital eines Hotels ist nicht Gold – sondern die Menschen, die darin leben.

Die Morgensonne fiel durch die Küchenfenster und ließ das frisch gedruckte Buch auf dem Eichentisch golden schimmern.
Ralf stellte seine Kaffeetasse vorsichtig daneben und betrachtete noch einmal den Umschlag seines neuesten Romans. 

„Schatten der Vergangenheit” stand in eleganten Lettern darauf, darunter sein Name in bescheidener Schrift.
Drei Jahre hatte er an diesem Buch gearbeitet, hatte Nächte durchgeschrieben, Charaktere zum Leben erweckt, eine Welt erschaffen, die ihm selbst manchmal realer erschien als die eigene.

Er positionierte das Buch so, dass Birgit es unmöglich übersehen konnte, wenn sie gleich zum Frühstück herunterkam. 

Der Verlag hatte ihm gestern die ersten Exemplare geschickt, und sein Herz hatte vor Aufregung gepocht, als er das Paket geöffnet hatte. 

Endlich konnte er seiner Frau zeigen, woran er so lange gearbeitet hatte.

„Morgen, Schatz!”

Birgit wirbelte in die Küche, bereits perfekt geschminkt und angezogen für ihren Termin beim Friseur.
Sie griff sich hastig ein Croissant und einen „Kaffee to go”, einen Thermobecher, den sie mit Kaffee füllte.. 

„Ich bin spät dran, Lisa wartet schon.”

Ralfs Blick wanderte von seinem Buch zu seiner Frau.
Sie hatte es nicht einmal bemerkt. 

Oder doch?

Ihre Augen huschten über den Tisch, verweilten kurz bei dem Buch, glitten dann weiter zur Zeitung, zur Kaffeemaschine, zu allem anderen.

„Birgit”, sagte er vorsichtig, „schau mal hier.”

Sie drehte sich um, das Croissant bereits zwischen den Zähnen. „Mmh?”

„Mein neues Buch ist da.” 

Er deutete auf den Tisch, konnte die Aufregung in seiner Stimme nicht ganz verbergen.

„Ach so, ja. Super!” 

„Das ist toll, Ralf. Wirklich. Aber ich muss jetzt wirklich los. Erzähl mir heute Abend davon, okay?”

Die Tür fiel ins Schloss. 

Ralf blieb allein in der Küche zurück, das Buch vor sich, das plötzlich sehr klein und unbedeutend wirkte.

Am Abend versuchte er es erneut.
Birgit saß auf der Couch, scrollte durch ihr Handy und kommentierte die Instagram-Posts ihrer Freundinnen.

„Weißt du”, begann Ralf, „in dem neuen Buch habe ich eine Szene geschrieben, auf die ich besonders stolz bin. Es geht um einen Mann, der seine Erinnerungen verliert, aber durch die Gegenstände in seinem Haus langsam Bruchstücke seiner Vergangenheit zusammensetzt. Ich habe versucht zu zeigen, wie Objekte Geschichten erzählen können, wie sie…”

„Ja, ja”, unterbrach Birgit, ohne aufzublicken, „Du bist so kreativ, Ralf. Ich bin ja auch kreativ, weißt du. Heute habe ich mir eine völlig neue Frisur machen lassen. Siehst du?” 

Sie drehte den Kopf, sodass das Licht ihre frisch gestylten Locken erfasste.

Ralf verstummte.

Kreativ.

Sie nannte das kreativ. 

Er dachte an die Monate, in denen er um jeden Satz gerungen hatte, an die Recherche für historische Details, an die schlaflosen Nächte, in denen er Dialoge umgeschrieben hatte, bis sie perfekt klangen.

„Die Frisur steht dir gut”, sagte er schließlich.

„Danke! Oh, übrigens, ich habe Sarah erzählt, dass du ein neues Buch veröffentlicht hast. Sie war total beeindruckt. Ich hab ihr gesagt, dass mein Mann ein großer Autor ist. Sie will unbedingt mal eines deiner Bücher lesen.”

Ein großer Autor. 

Die Worte hätten ihn stolz machen sollen, aber sie fühlten sich hohl an, wie eine schöne Verpackung um ein leeres Geschenk.

In den folgenden Wochen entwickelte Ralf eine Gewohnheit, die ihm selbst peinlich war. 

Jedes Mal, wenn Birgit das Haus verließ, ging er in die Küche und überprüfte das Buch. 

Es lag noch immer dort, wo er es hingelegt hatte, unberührt, als wäre es unsichtbar. 

Er drehte es um, legte es an andere Stellen auf dem Tisch, stellte sogar ein Lesezeichen hinein, als hätte jemand angefangen zu lesen. 

Aber das Lesezeichen blieb auf Seite eins, benso die klenen Papierschnipsel, die er im Buch verteilt hatte.

Manchmal nahm er das Buch in die Hand und blätterte selbst darin. 

Die Worte, auf die er einst so stolz gewesen war, schienen zu verblassen. 

Wie konnte etwas wichtig sein, wenn es der wichtigste Mensch in seinem Leben nicht einmal eines Blickes würdigte?

Bei einer Lesung in der örtlichen Buchhandlung sah er sie im Publikum sitzen. 

Birgit war gekommen, was ihn zunächst freute, doch während er aus seinem Buch vorlas, eine besonders emotionale Passage über Verlust und Wiederfindung, sah er, wie sie ihr Handy zückte und ein Selfie machte. 

Sie postete es sofort mit der Bildunterschrift: „So stolz auf meinen talentierten Ehemann! #AutorLife #ProblemAuthor”

Nach der Lesung kamen Menschen auf ihn zu, sprachen über die Tiefe seiner Charaktere, die Schönheit seiner Sprache. Eine ältere Dame hatte Tränen in den Augen, als sie ihm sagte, wie sehr sie die Geschichte berührt hatte. 

Aber Birgit stand am Rand, umgeben von ihren Freundinnen, und erzählte, wie wunderbar es sei, mit einem Autor verheiratet zu sein, der städig Ruhm einheimste.

„Du bist so anders geworden”, sagte Birgit eines Abends, als sie merkwürdig betreten nach Hause kam. 

Sie hatte den ganzen Tag bei ihrer Schwester verbracht und wirkte aufgekratzt und gleichzeitig nachdenklich.

Ralf blickte von seinem Laptop auf.
Er arbeitete an einem neuen Projekt, aber die Worte wollten nicht fließen. 

„Anders?”

„So… distanziert. Reserviert.” 

Sie setzte sich ihm gegenüber an den Küchentisch, genau dort, wo sein Buch noch immer lag. 

Ihre Hand berührte es beiläufig, schob es zur Seite, um Platz für ihre Ellbogen zu schaffen.

„Ich bin nicht distanziert”, sagte er, aber selbst in seinen eigenen Ohren klang es nicht überzeugend.

„Doch, bist du. Du redest kaum noch mit mir über deine Arbeit. Früher hast du mir immer alles erzählt.”

Ralf starrte sie an. 

Wann hatte er aufgehört? 

Wann hatte er begriffen, dass seine Begeisterung auf taube Ohren stieß, dass seine kreativen Durchbrüche mit einem desinteressierten „Super” abgetan wurden?

„Ich rede noch mit dir”, sagte er schwach.

„Nein, das tust du nicht. Und ich verstehe nicht warum. Ich unterstütze dich doch. Ich erzähle allen von deinen Büchern. Ich bin stolz auf dich.”

Stolz.

Das Wort hing zwischen ihnen in der Luft. 

Stolz auf etwas zu sein, das man nie gesehen, nie berührt, nie wirklich verstanden hatte – was war das für ein Stolz?

Die Wende kam an einem Sonntagnachmittag. 

Birgit hatte Besuch von ihrer Freundin Claudia, einer Literaturprofessorin, die Ralf schon lange bewunderte. 

Sie saßen im Wohnzimmer, und Ralf hörte aus der Küche ihr Gespräch.

„Ralfs neues Buch soll sehr gut sein”, sagte Claudia. „Ich habe großartige Kritiken gelesen. Du musst so stolz auf ihn sein.”

„Oh ja, total!”, antwortete Birgit mit übertriebener Begeisterung. „Es ist wirklich… sehr kreativ. Sehr… literarisch.”

„Worum geht es denn?”

Eine Pause.

Ralf hielt den Atem an.

„Na ja, es ist… kompliziert zu erklären. Du weißt ja, wie Ralf ist, immer so tief und… metaphorisch.”

„Aber du hast es doch gelesen?”

Eine längere Pause.

„Natürlich! Ich meine… teilweise. Ich komme nur nie dazu, es ganz zu Ende zu lesen. Du kennst das ja, das Leben, der Alltag…”

Ralf lehnte sich gegen die Küchenwand und schloss die Augen. 

In diesem Moment verstand er, dass seine Ehe wie sein Buch auf dem Küchentisch lag – sichtbar, aber ungelesen, da, aber unbeachtet.

Am nächsten Morgen fand Ralf Birgit in der Küche vor. 

Sie hielt sein Buch in den Händen, blätterte hastig darin.

„Was machst du da?”, fragte er.

Sie erschrak, als hätte er sie bei etwas Verbotenem erwischt. 

„Ich… ich wollte nur mal reinschauen. Claudia hat gestern so interessiert nachgefragt.”

Ralf setzte sich ihr gegenüber. „Birgit, kannst du mir ehrlich eine Frage beantworten?”

Sie nickte, aber ihre Augen wichen seinem Blick aus.

„Hast du jemals eines meiner Bücher gelesen? Wirklich gelesen?”

Die Stille, die folgte, war ohrenbetäubend. Birgit öffnete den Mund, schloss ihn wieder, suchte nach Worten, die nicht kamen.

„Das erste”, sagte sie schließlich. „Teilweise.”

„Das erste Buch habe ich vor acht Jahren veröffentlicht.”

„Ich wollte immer… ich hatte vor… aber sie sind so…” 

Sie verstummte.

„So was?”

„So schwer zu verstehen. So ernst. Ich bin nicht so intellektuell wie du, Ralf. Ich lese lieber… andere Sachen.”

Ralf nickte langsam. 

Endlich Ehrlichkeit.

Es tat weh, aber es war besser als die Lügen.

„Warum erzählst du dann allen, dass du stolz auf mich bist? Warum nennst du mich einen großen Autor?”

Birgit sah ihn an, und zum ersten Mal seit Monaten sah er echte Verwirrung in ihren Augen, echte Hilflosigkeit.

„Weil… weil du mein Mann bist. Weil andere Leute sagen, dass du gut bist. Weil ich denke, dass ich stolz sein sollte.”

In den Wochen, die folgten, sprachen sie wenig miteinander. 

Ralf schrieb, aber seine Worte fühlten sich leer an, als würde er in ein Vakuum hinein schreiben. 

Birgit versuchte gelegentlich, Interesse zu heucheln, aber ihre Versuche wirkten noch falscher als ihr Desinteresse.

Eines Abends, als der Herbstregen gegen die Fenster prasselte, fand Ralf sie am Küchentisch sitzend. 

Vor ihr lag sein Buch, aufgeschlagen bei Seite dreißig.

„Ich verstehe das nicht”, sagte sie, ohne aufzublicken.

„Was verstehst du nicht?”

„Diese Szene hier. Der Mann findet einen alten Brief, und plötzlich erinnert er sich an seine tote Frau. Aber warum ist das so wichtig? Es ist doch nur ein Brief.”

Ralf setzte sich neben sie. 

„Es ist nicht der Brief an sich. Es ist das, was der Brief repräsentiert. Die Liebe, die er hatte. Die Erinnerungen, die er verloren glaubte. Es geht um die Kraft der kleinen Dinge, uns mit unserer Vergangenheit zu verbinden.”

Birgit runzelte die Stirn. „Aber warum schreibst du das nicht einfach so hin? Warum muss es so… versteckt sein?”

„Weil das Leben so ist”, sagte Ralf leise. „Die wichtigsten Dinge sind oft versteckt. Sie liegen zwischen den Zeilen.”

Sie blickten sich an, und in diesem Moment verstanden beide, dass sie über mehr als nur das Buch sprachen.

Monate vergingen.

Ralfs neues Buch wurde von der Kritik gelobt, gewann sogar einen kleinen Literaturpreis. 

Birgit begleitete ihn zur Preisverleihung, strahlte in die Kameras, gab Interviews über den „Alltag mit einem preisgekrönten Autor”. 

Aber zwischen ihnen war etwas zerbrochen, das sich nicht mehr reparieren ließ.

An einem kalten Dezemberabend saß Ralf in seinem Arbeitszimmer und schrieb an einer neuen Geschichte. 

Es war eine Geschichte über einen Mann, der entdeckt, dass seine Frau ihn liebt, aber nicht versteht, und über eine Frau, die stolz auf ihren Mann ist, aber nicht weiß, warum. 

Es war eine Geschichte über Liebe und Entfremdung, über das, was passiert, wenn zwei Menschen nebeneinander her leben, ohne sich wirklich zu berühren.

Birgit kam herein, setzte sich auf die Couch hinter seinem Schreibtisch.

„Schreibst du über uns?”, fragte sie.

Ralf hörte auf zu tippen. „Vielleicht.”

„Wie geht die Geschichte aus?”

Er drehte sich zu ihr um. Ihre Augen waren rot, als hätte sie geweint.

„Ich weiß es noch nicht.”

„Können sie glücklich werden? Obwohl sie so unterschiedlich sind?”

Ralf dachte lange nach. 

„Ich denke, Glück ist möglich. Aber nur, wenn beide ehrlich zueinander sind. Wenn sie aufhören, so zu tun, als wären sie jemand anders.”

Birgit nickte langsam. 

„Ich bin nicht kreativ, nicht wahr? Nicht so wie du.”

„Nein”, sagte er sanft. „Aber das ist in Ordnung. Du musst nicht so sein wie ich.”

„Aber du brauchst jemanden, der versteht, was du schreibst.”

Ralf schwieg. Die Wahrheit hing zwischen ihnen, unausgesprochen aber verstanden.

Ein Jahr später lebten sie getrennt. 

Es war keine böse Trennung gewesen, eher ein sanftes Auseinanderdriften, wie zwei Schiffe, die verschiedene Häfen ansteuern. 

Birgit hatte einen neuen Partner gefunden, einen Geschäftsmann, der ihre Liebe für schöne Dinge teilte.
Sie wbildete sich ein, glücklich zu sein, aber sie war nach der Zeit der Rosa Brille einsam.

Ralf schrieb weiter. 

Seine Geschichten wurden persönlicher, ehrlicher, schmerzhafter. 

Er lernte eine Buchhändlerin kennen, die seine Bücher nicht nur las, sondern liebte, die mit ihm über Charaktermotivationen diskutieren konnte und seine Metaphern verstand.

Manchmal, wenn er an seinem neuen Roman arbeitete – einer Geschichte über Neuanfänge und die Courage zur Ehrlichkeit –, dachte er an das Buch, das einst auf dem Küchentisch gelegen hatte. 

Ungelesen, aber nicht unsichtbar. 

Es hatte ihnen beiden gezeigt, wer sie wirklich waren.

Und das, dachte Ralf, während er schrieb, war vielleicht die wichtigste Geschichte von allen.

Wenn der Himmel brüllt

Lady Hazel von Blitzfell erzählt

Heute, 16 Uhr Ortszeit, Koordinaten: Südflügel des Palazzo dei Venti,
Hausbibliothek mit direkter Verbindung zur windumspielten Veranda.


Ich lag, wie es sich für eine Dame meines Standes geziemt, auf dem mit Moosfasern gepolsterten Diwan. Mein Mensch – der Literat, der Tüftler, der Denker – hatte es sich neben mir bequem gemacht, mit einem leuchtenden Lesegerät, das flimmerte wie ein gezähmter Sturm im Taschenformat und ihm Gedanken in den Kopf schreibt. 

Die Tür zur Veranda stand offen.
Die Luft schmeckte nach Kupfer und Vorahnung. 

Ich roch es, bevor es geschah.

Weiterlesen

Oberflächlichkeit und Ignoranz

Ein Blick auf die kulturelle Wissensarmut unserer Gesellschaft

In einer Welt voller Informationen und endloser Möglichkeiten zur Bildung zeigt sich eine besorgniserregende Tendenz: 

Viele Menschen kratzen nur an der Oberfläche des Wissens. 

Sie scheinen kaum Interesse an tiefgründigem Verstehen zu haben, und was sie zu wissen glauben, ist oft ein Sammelsurium falsch verstandener Fakten und Halbwahrheiten. 

Wissen wird heute nicht mehr sorgfältig erworben, sondern oft flüchtig überflogen oder in schnellen Google-Suchen gestückelt aufgenommen. 

Ein negatives Beispiel dafür ist die Reaktion vieler auf historische Ereignisse oder wissenschaftliche Erkenntnisse – Bereiche, die tiefgehende Faszination und Neugierde hervorrufen könnten, doch stattdessen in banalem Smalltalk untergehen.

Stellen wir uns folgende Szene vor: 

Jemand berichtet von einem faszinierenden Phänomen, das die Menschen vor beinahe einem Jahrtausend in Staunen versetzte.
Es geht um eine Supernova, die im Jahr 1054 von chinesischen Astronomen am Himmel beobachtet wurde.
Dieser gewaltige Sternen-Tod war so hell, dass er tagelang mit bloßem Auge sichtbar war und zur Entstehung des sogenannten Krebsnebels führte. 

Ein solches Ereignis erzählt von kosmischer Geschichte, von Leben und Tod im Universum, von der unendlichen Dynamik des Himmels, doch die Reaktion des Zuhörers bringt die Ignoranz und die Tendenz zu Oberflächlichkeiten auf den Punkt: 

Statt das Erzählen zum Anlass zu nehmen, um Fragen zu stellen oder ein tieferes Interesse zu entwickeln, murmelte der Zuhörer ahnungslos: 

„Ach, das war doch der Stern der Weisen.“

Der Stern der Weisen? 

Man spürt förmlich, wie das Verständnis versagt. 

Tatsächlich verwechselt der Zuhörer den „Stein der Weisen“ – ein mythologisches Symbol aus der Alchemie für das Streben nach Wissen und Unsterblichkeit – mit einem tatsächlichen Stern. 

Statt die beeindruckende Geschichte des Universums auf sich wirken zu lassen, verfängt er sich in seiner eigenen Vorstellung, die mit der Realität nichts zu tun hat.

Solche Momente sind mehr als nur kleine Missverständnisse; sie sind symptomatisch für eine Kultur, in der Wissen oft nur in oberflächlichen Happen konsumiert wird und Tiefgang zur Seltenheit wird. 

Es gibt eine verbreitete Tendenz, Geschichte und Wissenschaft als bloße Informationshäppchen abzufertigen, die keinen persönlichen Wert besitzen. 

Der Ausdruck „Stern der Weisen“ klingt poetisch und könnte an etwas Tiefsinniges erinnern, doch das Verständnis und das Wissen, das dahinterstehen sollte, fehlt.

Das eigentliche Problem ist nicht die Unwissenheit an sich – nicht jeder muss ein Experte in Astronomie oder Geschichte sein – sondern die Arroganz und die Gleichgültigkeit, mit der fehlendes Wissen oft verdeckt wird. 

Anstatt einfach zuzugeben, dass man etwas nicht weiß oder mehr darüber lernen möchte, verfallen viele Menschen in Halb- und Pseudowissen, das sie nur am Rande verstanden haben. 

Hier drängt sich eine Frage auf: 

Woher kommt diese Selbstzufriedenheit? 

Warum suchen Menschen nicht nach Antworten und bleiben stattdessen bei vagen Vermutungen und der ersten, einfachsten Assoziation, die ihnen einfällt?

Vielleicht liegt die Ursache in der Schnelllebigkeit unserer Zeit, in der Informationen so schnell wie nie zuvor verfügbar sind. 

Das Internet bietet uns zwar Zugang zu unendlichem Wissen, doch die Bereitschaft, sich eingehend damit zu befassen, ist gesunken. 

Wissen ist in Gefahr, seinen Wert zu verlieren, wenn es nur als Statussymbol oder als Alibi für ein Pseudo-Interesse dient.

Die Oberflächlichkeit wird zu einer kulturellen Gefahr. 

Menschen, die nicht bereit sind, sich mit dem Wesen und den Details der Welt auseinanderzusetzen, können kaum tiefgehende Gespräche führen oder neue Ideen entwickeln. 

Wahres Interesse am Wissen, am Verstehen und an der Welt scheint langsam zu erlöschen.

Stefans Ehre

Stefan stand vor dem großen Fenster seiner kleinen Wohnung und blickte auf die Straße hinunter.
Der Regen prasselte gegen die Scheibe, als würde die Natur seinen Gemütszustand widerspiegeln. 

In seiner Hand hielt er den Brief, der ihm heute Morgen zugestellt worden war – die fristlose Kündigung, knapp zwei Wochen vor Ende seiner Probezeit. 

Seine Finger umklammerten das Papier fest, doch seine Haltung blieb aufrecht. 

Er hatte sich gewehrt, bis zum Schluss. 

Und das war es, was zählte.

Stefan war IT-Berater und MS-Office-Trainer, ein Mann, der stolz auf seine Arbeit war. 

Er hatte sich immer bemüht, seinen Klienten das Beste zu geben, sie zu motivieren und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie brauchten, um im Berufsleben zu bestehen. 

Seine Erfolge waren messbar: Menschen, die durch seine Schulungen neue Jobs fanden, die sich in der digitalen Welt zurechtfanden, die dank seiner Unterstützung wieder Hoffnung schöpften. 

Doch all das schien in den Augen seiner Chefin, Angela, keine Rolle zu spielen.

Angela war, wie es im Bilderbuch stand, eine Narzisstin. 

Sie war selbstverliebt, eitel und hatte ein unersättliches Bedürfnis nach Bewunderung. 

Jeder Erfolg, der im Unternehmen erzielt wurde, war ihrer Meinung nach ihr Verdienst. 

Stefan hatte das schnell gemerkt, doch er hatte sich nicht unterkriegen lassen. 

Er war stets professionell geblieben, hatte seine Arbeit mit Hingabe erledigt und jeden Tag bewiesen, dass er ein wertvoller Mitarbeiter war.

Doch Angela hatte es nicht ertragen können, dass Stefan seinen eigenen Erfolg nicht bereitwillig ihr zuschrieb. 

Immer wieder hatte sie versucht, seine Leistungen als ihre eigenen darzustellen. 

„Das haben wir doch nur geschafft, weil ich die richtigen Entscheidungen getroffen habe“, pflegte sie zu sagen, wenn ein Klient dank Stefans Schulungen einen Job gefunden hatte. Oder: „Ohne meine Führung wäre das nie möglich gewesen.“

Stefan hatte geschwiegen, am Anfang. 

Er hatte versucht, diplomatisch zu bleiben, die Harmonie im Team zu wahren, doch irgendwann war es ihm zu viel geworden. 

Er konnte nicht länger zusehen, wie seine Arbeit und die aller Kollegen herabgewürdigt wurde. 

Also hatte er begonnen, sich zu wehren. Immer wieder hatte er Angela darauf hingewiesen, dass es seine Schulungen, seine Methoden, sein Engagement waren, die den Unterschied machten. 

Er hatte klare Worte gefunden, ohne dabei respektlos zu werden. 

Angela hatte das als Angriff auf ihre Autorität empfunden.

Die Konflikte waren eskaliert. 

Angela hatte versucht, Stefan kleinzuhalten, ihn vor dem Team bloßzustellen, seine Erfolge zu schmälern.

Aber Stefan hatte sich nicht beirren lassen. 

Er war standhaft geblieben, hatte seine Ehre bewahrt und sich nicht dazu hinreißen lassen, sich auf ihr Niveau herabzulassen. 

Er hatte weiterhin gute Arbeit geleistet, auch wenn er wusste, dass es ihm nichts nützen würde.

Und dann war der Tag gekommen, an dem Angela ihn in ihr Büro gerufen hatte.

Ihr Lächeln war kalt gewesen, als sie ihm die Kündigung überreichte. 

„Es passt einfach nicht“, hatte sie gesagt, ohne auch nur einen Hauch von Bedauern in der Stimme. 

Stefan hatte ihr direkt in die Augen gesehen, den Brief genommen und ohne ein Wort das Büro verlassen.

Er wusste, dass es keine Diskussion gab, die etwas geändert hätte. 

Angela hatte gewonnen – zumindest in ihren Augen.

Für Stefan war das keine Niederlage. 

Er stand jetzt am Fenster, atmete tief durch und legte den Kündigungsbrief beiseite. 

Ja, es war hart, seinen Job zu verlieren. 

Aber er hatte etwas viel Wichtigeres behalten: seine Ehre. 

Er war sich selbst treu geblieben, hatte sich nicht verbogen, nicht geschmeidig gemacht, um Angelas egoistischen Spielchen zu gefallen. 

Er hatte für das eingestanden, was richtig war.

Stefan ging zum Schreibtisch und öffnete seinen Laptop. 

Er wusste, dass die Suche nach einem neuen Job nicht einfach werden würde.

Er hatte etwas, das niemand ihm nehmen konnte: seinen Selbstrespekt. 

Er würde weiterhin gute Arbeit leisten, Menschen helfen und seinen Weg gehen – aufrecht und mit klarem Blick. 

Stefan wusste, dass wahre Stärke nicht darin lag, sich anzupassen, sondern darin, sich selbst treu zu bleiben.

Und das war ein Erfolg, den niemand schmälern konnte.

Über den Tod hinaus

Die Stille lastet schwer im Raum,
kein Pfotenschritt, kein sanfter Traum.
Die Leere flüstert deinen Namen,
doch du bist fort, nur noch im Bilderrahmen.

Wir rufen dich – kein Echo kommt,
nur Sehnsucht, die im Dunkel wohnt.
Die Tage zieh’n in fahlem Grau,
denn ohne dich – wer sind wir noch genau?

Doch in der Tiefe dieses Schmerzes,
blüht ein Licht in unser Herzes:
Die Liebe bleibt, vergeht doch nie,
sie trotzt der Zeit, sie stirbt ja nie.

Wir fühlen dich in jedem Wind,
der sanft durch unsre Haare rinnt,
in Sonnenstrahlen auf der Haut,
im Sternenglanz, der ewig taut.

Du bist nicht fort – nur nicht mehr hier,
doch deine Liebe lebt in mir.
Und eines Tages, irgendwann,
geh’n wir den Weg zusammen dann.

Unsere kleine Maus, Cora, ist am 2. Februar 2025, um 21:15 Uhr verstorben.

Als Cora im Himmel ankam, wurde sie von einem warmen, goldenen Licht empfangen. Die Schmerzen waren verschwunden, und sie fühlte sich so leicht wie nie zuvor. Vor ihr erstreckte sich eine wunderschöne Wiese mit bunten Blumen, weichen Wolken und einem sanften, warmen Wind, der ihr durch das Fell strich.

Sie hatte sich mit ein paar anderen angefreundet und war auch nicht mehr so traurig wie zu Anfang.

Sie marschierte über die wunderschöne Wiese und sah IHN.

Gott saß entspannt auf einer Bank und lächelte sie freundlich an, als sie näher kam. 

„Cora! Wie schön, dich zu sehen. Komm, setz dich zu mir!“

Cora wedelte mit dem Schwanz, aber sie setzte sich nicht. Stattdessen hob sie den Kopf, schaute Gott mit ihren treuen Augen an.

“Wie ich sehe, hast du dich schon etwas akklimatisiert”, begann Gott, “Und du hast schon ein paar Freunde gefunden.”

“Ja”, machte Cora und fügte hierzu: “Ich vermisse mein Frauchen und mein Herrchen. Die anderen sind auch so traurig.”

Gott strich ihr über das Köpfchen und meinte: “Ihr werdet eure Frauchen und Herrchen wiedersehen. Die beiden vermissen dich auch. Es tröstet sie das Wiedersehen.“

“Ich war immer fast den ganzen Tag mit ihnen zusammen und sie haben so gut für mich gesorgt. Sie haben mir immer etwas abgegeben, wenn sie gegessen haben.”

„Das ist doch schön.”

Cora schaute etwas nach unten: “Manchmal waren sie nicht freundlich zu mir.”

Gott schmunzelte. „Oh, wirklich? Erzähl mir davon!“

Cora seufzte tief. 

„Mein Frauchen und mein Herrchen haben mich geliebt, das weiß ich. Aber … beim Abendessen habe ich oft nichts bekommen. Da saßen sie mit all den leckeren Sachen, und ich musste nur zugucken. Ich finde, das war nicht fair.“

Gott nickte verständnisvoll. 

„Ich verstehe, Cora. Du hast das Essen geliebt, und es war schwer, zu widerstehen, nicht wahr?“

Cora nickte bestätigend. 

„Sehr schwer! Besonders wenn es nach Fleisch oder Käse roch. Und dann dieser Kuchen! Aber sie haben gesagt: ‚Nein, Cora, das ist nichts für dich.‘ Dabei wollte ich nur ein klitzekleines bisschen probieren.“

Gott lächelte sanft und legte eine Hand auf Coras Kopf. 

„Weißt du, sie haben das nicht getan, um dich zu ärgern. Sie wollten dich beschützen. Manche Dinge sind für Hunde nicht gut – wie Schokolade oder Gewürze und Kuchen. Sie haben dich geliebt und wollten, dass du gesund bleibst.“

Cora legte nachdenklich den Kopf schief. 

„Also war das nicht gemein, sondern nur zu meinem Besten?“

„Genau so ist es“, sagte Gott.

Cora überlegte kurz und dann leuchteten ihre Augen auf. 

„Dann war das also eine Liebestat?“

Gott nickte. 

„Ganz genau.“

Einen Moment lang war Cora still. Dann fing ihr Schwanz an zu wedeln. 

„Gut … ich denke, dann kann ich ihnen verzeihen.“

Gott lachte herzlich. 

„Das ist schön zu hören. Und weißt du was? Hier im Himmel gibt es ein besonderes Abendessen nur für dich – mit all den Dingen, die du unbedenklich genießen kannst.“

In diesem Moment standen Schüsseln mit saftigem Fleisch, duftendem Reis und sogar ein paar köstlichen Hundekeksen hinter Cora. 

Cora sprang vor Freude auf, drehte sich einmal im Kreis und rief: „Danke!”

Und mit einem glücklichen Herzen begann sie zu fressen – in dem Wissen, dass ihr Frauchen und ihr Herrchen sie immer geliebt hatten, selbst wenn sie manchmal „Nein“ gesagt hatten.

Manipulation ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das sowohl moralische als auch unmoralische Aspekte beinhaltet. 

Um zu bewerten, ob Manipulation moralisch oder unmoralisch ist, müssen wir verschiedene Perspektiven betrachten und abwägen, unter welchen Umständen Manipulation gerechtfertigt sein könnte und wann sie eindeutig verwerflich ist.

Definition und Formen der Manipulation

Manipulation kann allgemein als eine bewusste Einflussnahme auf das Verhalten, die Einstellungen oder die Überzeugungen einer Person verstanden werden, oft, ohne dass diese sich der Einflussnahme bewusst ist. Manipulation kann subtil oder offensichtlich, direkt oder indirekt, und auf viele verschiedene Arten erfolgen – durch Sprache, Emotionen, soziale Druckmittel oder sogar durch mediale Botschaften.

Moralische Aspekte der Manipulation

Es gibt Situationen, in denen Manipulation als moralisch vertretbar oder sogar notwendig angesehen werden kann:

Schutz und Wohlergehen

Eltern manipulieren oft das Verhalten ihrer Kinder zum Schutz vor Gefahren. Beispielsweise könnten sie Geschichten erzählen, um Kinder davon abzuhalten, in der Nähe gefährlicher Orte zu spielen. In solchen Fällen dient Manipulation dem Schutz und dem Wohlbefinden der Kinder und wird allgemein als moralisch akzeptabel angesehen.

Erziehung und Bildung

Lehrer und Erzieher verwenden manipulative Techniken, um Schüler zu motivieren, zu lernen und gute Gewohnheiten zu entwickeln. Das Ziel ist hier, die Entwicklung und das Lernen der Schüler zu fördern, was als positiv und moralisch gesehen wird.

Therapeutische Zwecke

In der Psychotherapie oder in der medizinischen Beratung kann Manipulation eingesetzt werden, um Patienten zu helfen, schädliche Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern. Hierbei steht das Wohl des Patienten im Vordergrund, was die Manipulation in einem positiven Licht erscheinen lässt.

Unmoralische Aspekte der Manipulation

Gleichzeitig gibt es viele Situationen, in denen Manipulation als unmoralisch und verwerflich betrachtet wird:

Täuschung und Ausbeutung

Manipulation, die darauf abzielt, andere zu täuschen oder auszunutzen, um eigene Vorteile zu erlangen, ist klar unmoralisch. Ein Beispiel hierfür sind Betrügereien, bei denen Menschen durch falsche Versprechungen oder irreführende Informationen getäuscht werden, um ihnen Geld oder Ressourcen abzunehmen.

Einschränkung der Freiheit

Wenn Manipulation dazu verwendet wird, die Entscheidungsfreiheit und Autonomie einer Person einzuschränken, ist sie ebenfalls moralisch problematisch. Dies kann in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in politischen Kontexten geschehen, wo Menschen durch subtile oder offensichtliche Manipulation dazu gebracht werden, gegen ihren Willen zu handeln.

Manipulative Werbung und Propaganda

In der Werbeindustrie und in politischen Kampagnen wird oft manipulative Techniken eingesetzt, um Meinungen zu formen und Entscheidungen zu beeinflussen. Wenn solche Techniken darauf abzielen, Menschen ohne ihr Wissen zu manipulieren und ihnen falsche Informationen zu präsentieren, wird dies als unethisch angesehen.

Abwägung und Schlussfolgerung

Ob Manipulation moralisch oder unmoralisch ist, hängt stark vom Kontext und den Absichten ab.
Wenn Manipulation zum Schutz, zur Förderung oder zum Wohlbefinden anderer eingesetzt wird und dabei die Autonomie und Würde der betroffenen Personen respektiert, kann sie als moralisch vertretbar angesehen werden. 

Hierbei sollten jedoch immer Transparenz und das Wohl der betroffenen Personen im Vordergrund stehen.

Umgekehrt ist Manipulation eindeutig unmoralisch, wenn sie auf Täuschung, Ausbeutung oder die Einschränkung der Freiheit abzielt, also allgemein sich Vorteile auf Kosten anderer verschafft oder darauf abzielt.
Solche Formen der Manipulation verletzen ethische Prinzipien und schaden dem Vertrauen und der Integrität in zwischenmenschlichen Beziehungen und gesellschaftlichen Strukturen.

Letztlich ist es wichtig, sich der ethischen Implikationen von Manipulation bewusst zu sein und stets zu hinterfragen, ob die Mittel die beabsichtigten Ziele rechtfertigen und ob die betroffenen Personen respektvoll und fair behandelt werden. 

Nur durch diese sorgfältige Abwägung können wir zu einem moralisch fundierten Urteil über Manipulation gelangen.

Am vergangenen Wochenende haben meine Herzallerliebste und ich, beide akkreditierte Journalisten mit einer Vorliebe für popkulturelle Themen, der Comic Con Stuttgart einen Besuch abgestattet. 

Wie immer waren wir voller Vorfreude auf ein Wochenende voller fantastischer Kostüme, beeindruckender Stände und natürlich die obligatorische Diskussion über die neuesten Trends in der Popkultur.

Doch dieses Mal bot sich uns ein kurioses Bild, als wir die heiligen Hallen der Presselounge betraten. 

Normalerweise erwartet man dort eine Oase der Ruhe und Professionalität – eine Art journalistisches Sanctum, in dem sich die schreibende Zunft mit belegten Brötchen und Kaffee für die nächste Runde intensiver Berichterstattung wappnet. 

Stattdessen stießen wir auf … nun ja, eine Horde jugendlicher „Kollegen”.

Blogger, YouTuber, TikTok-„Stars” und das eine oder andere Gesicht, das wohl gerade erst die achte Klasse verlassen hat, drängten sich um die bereitgestellten Getränke.

Versteht mich nicht falsch: 

Es ist ja schön, dass die junge Generation sich für die Berichterstattung über solche Events begeistert.
Jeder fängt irgendwo an, und gerade die Vielfalt der Perspektiven macht doch das Leben bunter, doch irgendwie schien das Konzept der Presselounge für viele dieser jungen Talente noch Neuland zu sein. 

„Eine Hand wäscht die andere“ – ein Prinzip, das die meisten Journalisten kennen, wurde hier wohl eher als Einladung zum Selbstbedienen interpretiert.

Besonders heikel wurde es, als die Unterschiede in der Behandlung von akkreditierten Journalisten und den sogenannten „Influencern“ offenbar wurden. 

Während uns Journalisten kleine Snacks gereicht wurden – nichts Großes, versteht sich, aber genug, um den Blutzucker bei Laune zu halten – gingen die jungen Wilden leer aus. 

Nun, zumindest was die festen Nahrungsmittel betrifft; Getränke gab es ja für alle.

Die Reaktion darauf war, gelinde gesagt, ein Spektakel für sich. 

Während wir uns über unseren Kaffee und ein belegtes Brötchen unterhielten, konnten wir diverse empörte Stimmen vernehmen, die den vermeintlichen Klassenunterschied anprangerten. 

Es schien, als sei der Gedanke, dass Journalisten einen höheren Stellenwert haben könnten, für einige ein Affront sondergleichen. 

Dabei steckt dahinter keine Boshaftigkeit, sondern schlicht der Unterschied zwischen Hobby und Beruf.

Ironischerweise haben viele dieser jungen Kreativen – wahrscheinlich ohne es zu merken – bereits eine wichtige Lektion aus dem echten Leben gelernt: 

Nämlich, dass der Zugang zu bestimmten Privilegien nicht immer demokratisch ist. 

Manchmal braucht es halt ein paar Jahre Erfahrung, harte Arbeit und, sagen wir es ehrlich, eine gehörige Portion Geduld, um sich durchzusetzen.

Wir jedenfalls ließen uns die Laune nicht verderben. 

Stattdessen genossen wir den besonderen Charme dieses bunten Mikrokosmos, in dem sich Generationen und Medienformate miteinander reiben und inspirieren, denn am Ende des Tages gehören sowohl die Oldschool-Journalisten als auch die Influencer zu einer großen, wenn auch manchmal etwas chaotischen Familie – der Familie der Geschichtenerzähler.

Vielleicht liegt ja genau darin die wahre Magie der Comic Con: 

Sie bringt Menschen zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, und lässt sie zumindest für ein Wochenende gemeinsam über die gleiche Welt berichten. 

Mit oder ohne belegtes Brötchen.

1 2 3 13
Kalender
Oktober 2025
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031 
Kategorien
Editorial

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht bzw. dem Copyright des explizit gezeichneten Autoren.

Beiträge und Materialien Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der expliziten, schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Urhebers bzw. Erstellers und des Herausgebers.

Downloads und Kopien dieser Seite sowie Konvertieren in andere Darstellungen bzw. Darstellungsformen sind nicht gestattet.

Beachten : Haftung und Recht