Internet

KI als Sündenbock
Wie Verschwörungstheoretiker Technologie für ihre Zwecke instrumentalisieren
In den letzten Jahren hat sich die Debatte um künstliche Intelligenz (KI) stark intensiviert.
Während einige die Vorteile und Möglichkeiten dieser Technologie betonen, nutzen andere die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben.
Besonders auffällig ist dies bei Weltverschwörungstheoretikern, darunter auch Klimawandelleugner, die behaupten, Medienunternehmen würden über bestimmte Themen berichten, weil KIs eigenständig Inhalte generieren und dabei „halluzinieren“.
Diese Behauptung ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich, da sie gezielt Desinformation verbreitet und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt.
Die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien hat zu einer Flut von Informationen und Meinungen geführt, die es für den Durchschnittsbürger immer schwieriger macht, Fakten von Fiktion zu unterscheiden.
In diesem Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, die Mechanismen und Absichten hinter solchen Verschwörungstheorien zu verstehen und zu entlarven.
Künstliche Intelligenz hat in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten, von der Sprachassistenz bis hin zur medizinischen Diagnostik.
Diese Technologien basieren auf komplexen Algorithmen und großen Datenmengen, die es ihnen ermöglichen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, doch trotz ihrer Fortschritte und Vorteile gibt es auch berechtigte Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Ethik und Sicherheit.
Diese Bedenken werden von Verschwörungstheoretikern aufgegriffen und verzerrt dargestellt, um ihre eigenen Narrative zu stützen.
Ein besonders eklatantes Beispiel ist die Behauptung, KIs würden eigenständig und unkontrolliert Inhalte generieren, die dann von Medienunternehmen ungeprüft übernommen werden oder die direkt von den KIs veröffentlicht würden, ohne dass jemand es merkt beziehungsweise kontrolliere.
Diese Behauptung ignoriert nicht nur die technischen und ethischen Standards, die bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien gelten, sondern auch die Verantwortung und Sorgfaltspflicht der Medien.
Um zu verstehen, warum die Behauptung, KIs würden „halluzinieren“, irreführend ist, ist es wichtig, die technischen Grundlagen dieser Technologien zu betrachten.
KI-Modelle, insbesondere solche, die auf maschinellem Lernen basieren, werden mit großen Datenmengen trainiert.
Sie lernen Muster und Zusammenhänge in diesen Daten zu erkennen und können dann auf der Grundlage dieser Muster Vorhersagen treffen oder Inhalte generieren.
Der Begriff „Halluzination“ bezieht sich in diesem Kontext auf Situationen, in denen ein KI-Modell Informationen generiert, die nicht auf den Trainingsdaten basieren.
Dies kann beispielsweise geschehen, wenn das Modell versucht, Lücken in den Daten zu füllen oder wenn es mit unvollständigen oder widersprüchlichen Informationen konfrontiert wird.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese „Halluzinationen“ kein Zeichen für eine eigenständige oder unkontrollierte Handlung der KI sind, sondern vielmehr ein Indikator für die Grenzen und Herausforderungen dieser Technologien.
Verschwörungstheoretiker nutzen gezielt die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben.
Indem sie behaupten, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und verbreiten, schaffen sie ein Feindbild, das leicht zu bekämpfen ist.
Gleichzeitig untergraben sie das Vertrauen in seriöse Medien, die sich bemühen, korrekte und überprüfte Informationen zu verbreiten.
Diese Strategie ist nicht neu.
Schon immer haben Verschwörungstheoretiker versucht, komplexe Sachverhalte auf einfache Feindbilder zu reduzieren, doch in Zeiten der Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien wird diese Strategie immer gefährlicher, denn je mehr Menschen den Behauptungen der Verschwörungstheoretiker glauben, desto schwieriger wird es, sachliche und fundierte Debatten zu führen.
Ein Beispiel für diese Instrumentalisierung von Ängsten ist die Debatte um den Klimawandel.
Klimawandelleugner nutzen die Behauptung, KIs würden falsche Informationen verbreiten, um die wissenschaftliche Konsens über den menschengemachten Klimawandel infrage zu stellen.
Indem sie die KI als Sündenbock darstellen, lenken sie von den eigentlichen Fakten ab und schaffen Verwirrung und Unsicherheit.
Ein konkretes Beispiel für die Instrumentalisierung von KI durch Verschwörungstheoretiker ist die Verbreitung von Falschinformationen während der COVID-19-Pandemie.
In dieser Zeit nutzten einige Gruppen die Unsicherheit und Angst der Bevölkerung aus, um falsche Behauptungen über die Ursachen und Auswirkungen der Pandemie zu verbreiten.
Sie behaupteten, KIs würden eigenständig falsche Informationen generieren und verbreiten, um die Bevölkerung zu manipulieren.
Ein weiteres Beispiel ist die Debatte um Impfungen.
Impfgegner nutzen ähnliche Strategien, um Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen zu säen.
Indem sie die KI als Quelle falscher Informationen darstellen, versuchen sie, das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse und medizinische Empfehlungen zu untergraben.
Es ist wichtig, Gegenargumente und Expertenmeinungen in die Diskussion einzubeziehen, um ein ausgewogenes Bild zu zeichnen.
Viele Experten betonen, dass KI-Technologien zwar Herausforderungen und Risiken mit sich bringen, aber auch große Chancen und Möglichkeiten bieten.
Sie argumentieren, dass es entscheidend ist, diese Technologien verantwortungsvoll und transparent einzusetzen, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.
Einige Experten weisen auch darauf hin, dass die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren, ein Missverständnis der Funktionsweise dieser Technologien ist.
KIs sind Werkzeuge, die von Menschen entwickelt und trainiert werden, und ihre Ausgaben basieren auf den Daten und Algorithmen, die ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Es liegt in der Verantwortung der Entwickler und Nutzer dieser Technologien, sicherzustellen, dass sie korrekt und ethisch eingesetzt werden.
Die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und dadurch falsche Informationen verbreiten, ist ein gefährliches Narrativ, das gezielt Ängste schürt und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt.
Es ist wichtig, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen und zu verstehen, wie KI-Technologien tatsächlich funktionieren. Nur so können wir uns gegen die gezielte Desinformation und Manipulation durch Verschwörungstheoretiker wehren.
Gleichzeitig müssen Medienunternehmen und Technologiekonzerne transparent und verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten und Risiken von KI umgehen.
Nur durch eine offene und ehrliche Debatte können wir sicherstellen, dass diese Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden.
Es liegt an uns allen, kritisch zu denken, Fragen zu stellen und uns aktiv an der Gestaltung einer informierten und aufgeklärten Gesellschaft zu beteiligen.
Es ist an der Zeit, dass wir alle Verantwortung übernehmen und uns aktiv gegen die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungstheorien einsetzen.
Dies bedeutet, dass wir uns informieren, kritisch denken und verantwortungsvoll handeln müssen.
Wir müssen uns bewusst sein, dass unsere Worte und Handlungen Auswirkungen haben, und dass wir alle einen Beitrag dazu leisten können, eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft zu schaffen.
Medienunternehmen, Technologiekonzerne und politische Entscheidungsträger müssen ebenfalls ihren Teil dazu beitragen, indem sie transparent und verantwortungsvoll handeln und sicherstellen, dass KI-Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden.
Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung meistern und eine bessere Zukunft für uns alle gestalten.

Die Hochzeit des Jeff Bezos: Protz, Heuchelei und Verachtung für Venedig
Die Hochzeit von Amazon-Chef Jeff Bezos und Lauren Sanchez in Venedig ist kein romantisches Märchen, sondern eine dreiste Zurschaustellung von Reichtum, Macht und ökologischer Doppelmoral.
Während sich das Milliardärspaar in einer exklusiven Luxus-Location feiern lässt, wird ein ganzer Bereich der historischen Stadt für die Öffentlichkeit gesperrt – eine Unverschämtheit gegenüber den Venezianern und Touristen, die die Stadt eigentlich erleben wollen.
Doch das ist noch nicht alles: Bezos, der sich gerne als Umwelt-Visionär inszeniert, reist natürlich mit seinem Privatjet an – ebenso wie seine eingeladenen Gäste, die ebenfalls in ihren eigenen Fliegern anreisen.
Eine groteske Klimasünde, die zeigt, wie hohl die angeblichen Nachhaltigkeitsbemühungen von Amazon sind.
Während das Unternehmen mit PR-Kampagnen über „Klimaneutralität” trommelt, pusten Bezos und sein Jetset-Club tonnenweise CO₂ in die Atmosphäre – nur damit die High Society sich auf Kosten einer ohnehin vom Massentourismus geplagten Stadt selbst beweihräuchern kann.
Venedig, eine Stadt, die unter Überflutung, Overtourism und dem Verlust ihrer kulturellen Identität leidet, wird hier einmal mehr zur Kulisse für die Selbstinszenierung der Superreichen degradiert.
Während normale Besucher sich durch überfüllte Gassen quälen, wird für Bezos & Co. einfach mal ein ganzer Bereich freigeräumt – als gehöre die Stadt ihm.
Diese Hochzeit ist kein Fest der Liebe, sondern eine Demonstration von Privilegien und Verantwortungslosigkeit.
Jeff Bezos könnte mit seinem Einfluss und seinem Vermögen tatsächlich etwas für den Planeten tun – stattdessen veranstaltet er eine klimaschädliche Luxus-Party auf Kosten der Allgemeinheit.
Mehr Heuchelei geht kaum.

Die Morgensonne fiel durch die Küchenfenster und ließ das frisch gedruckte Buch auf dem Eichentisch golden schimmern.
Ralf stellte seine Kaffeetasse vorsichtig daneben und betrachtete noch einmal den Umschlag seines neuesten Romans.
„Schatten der Vergangenheit” stand in eleganten Lettern darauf, darunter sein Name in bescheidener Schrift.
Drei Jahre hatte er an diesem Buch gearbeitet, hatte Nächte durchgeschrieben, Charaktere zum Leben erweckt, eine Welt erschaffen, die ihm selbst manchmal realer erschien als die eigene.
Er positionierte das Buch so, dass Birgit es unmöglich übersehen konnte, wenn sie gleich zum Frühstück herunterkam.
Der Verlag hatte ihm gestern die ersten Exemplare geschickt, und sein Herz hatte vor Aufregung gepocht, als er das Paket geöffnet hatte.
Endlich konnte er seiner Frau zeigen, woran er so lange gearbeitet hatte.
„Morgen, Schatz!”
Birgit wirbelte in die Küche, bereits perfekt geschminkt und angezogen für ihren Termin beim Friseur.
Sie griff sich hastig ein Croissant und einen „Kaffee to go”, einen Thermobecher, den sie mit Kaffee füllte..
„Ich bin spät dran, Lisa wartet schon.”
Ralfs Blick wanderte von seinem Buch zu seiner Frau.
Sie hatte es nicht einmal bemerkt.
Oder doch?
Ihre Augen huschten über den Tisch, verweilten kurz bei dem Buch, glitten dann weiter zur Zeitung, zur Kaffeemaschine, zu allem anderen.
„Birgit”, sagte er vorsichtig, „schau mal hier.”
Sie drehte sich um, das Croissant bereits zwischen den Zähnen. „Mmh?”
„Mein neues Buch ist da.”
Er deutete auf den Tisch, konnte die Aufregung in seiner Stimme nicht ganz verbergen.
„Ach so, ja. Super!”
„Das ist toll, Ralf. Wirklich. Aber ich muss jetzt wirklich los. Erzähl mir heute Abend davon, okay?”
Die Tür fiel ins Schloss.
Ralf blieb allein in der Küche zurück, das Buch vor sich, das plötzlich sehr klein und unbedeutend wirkte.
Am Abend versuchte er es erneut.
Birgit saß auf der Couch, scrollte durch ihr Handy und kommentierte die Instagram-Posts ihrer Freundinnen.
„Weißt du”, begann Ralf, „in dem neuen Buch habe ich eine Szene geschrieben, auf die ich besonders stolz bin. Es geht um einen Mann, der seine Erinnerungen verliert, aber durch die Gegenstände in seinem Haus langsam Bruchstücke seiner Vergangenheit zusammensetzt. Ich habe versucht zu zeigen, wie Objekte Geschichten erzählen können, wie sie…”
„Ja, ja”, unterbrach Birgit, ohne aufzublicken, „Du bist so kreativ, Ralf. Ich bin ja auch kreativ, weißt du. Heute habe ich mir eine völlig neue Frisur machen lassen. Siehst du?”
Sie drehte den Kopf, sodass das Licht ihre frisch gestylten Locken erfasste.
Ralf verstummte.
Kreativ.
Sie nannte das kreativ.
Er dachte an die Monate, in denen er um jeden Satz gerungen hatte, an die Recherche für historische Details, an die schlaflosen Nächte, in denen er Dialoge umgeschrieben hatte, bis sie perfekt klangen.
„Die Frisur steht dir gut”, sagte er schließlich.
„Danke! Oh, übrigens, ich habe Sarah erzählt, dass du ein neues Buch veröffentlicht hast. Sie war total beeindruckt. Ich hab ihr gesagt, dass mein Mann ein großer Autor ist. Sie will unbedingt mal eines deiner Bücher lesen.”
Ein großer Autor.
Die Worte hätten ihn stolz machen sollen, aber sie fühlten sich hohl an, wie eine schöne Verpackung um ein leeres Geschenk.
In den folgenden Wochen entwickelte Ralf eine Gewohnheit, die ihm selbst peinlich war.
Jedes Mal, wenn Birgit das Haus verließ, ging er in die Küche und überprüfte das Buch.
Es lag noch immer dort, wo er es hingelegt hatte, unberührt, als wäre es unsichtbar.
Er drehte es um, legte es an andere Stellen auf dem Tisch, stellte sogar ein Lesezeichen hinein, als hätte jemand angefangen zu lesen.
Aber das Lesezeichen blieb auf Seite eins, benso die klenen Papierschnipsel, die er im Buch verteilt hatte.
Manchmal nahm er das Buch in die Hand und blätterte selbst darin.
Die Worte, auf die er einst so stolz gewesen war, schienen zu verblassen.
Wie konnte etwas wichtig sein, wenn es der wichtigste Mensch in seinem Leben nicht einmal eines Blickes würdigte?
Bei einer Lesung in der örtlichen Buchhandlung sah er sie im Publikum sitzen.
Birgit war gekommen, was ihn zunächst freute, doch während er aus seinem Buch vorlas, eine besonders emotionale Passage über Verlust und Wiederfindung, sah er, wie sie ihr Handy zückte und ein Selfie machte.
Sie postete es sofort mit der Bildunterschrift: „So stolz auf meinen talentierten Ehemann! #AutorLife #ProblemAuthor”
Nach der Lesung kamen Menschen auf ihn zu, sprachen über die Tiefe seiner Charaktere, die Schönheit seiner Sprache. Eine ältere Dame hatte Tränen in den Augen, als sie ihm sagte, wie sehr sie die Geschichte berührt hatte.
Aber Birgit stand am Rand, umgeben von ihren Freundinnen, und erzählte, wie wunderbar es sei, mit einem Autor verheiratet zu sein, der städig Ruhm einheimste.
„Du bist so anders geworden”, sagte Birgit eines Abends, als sie merkwürdig betreten nach Hause kam.
Sie hatte den ganzen Tag bei ihrer Schwester verbracht und wirkte aufgekratzt und gleichzeitig nachdenklich.
Ralf blickte von seinem Laptop auf.
Er arbeitete an einem neuen Projekt, aber die Worte wollten nicht fließen.
„Anders?”
„So… distanziert. Reserviert.”
Sie setzte sich ihm gegenüber an den Küchentisch, genau dort, wo sein Buch noch immer lag.
Ihre Hand berührte es beiläufig, schob es zur Seite, um Platz für ihre Ellbogen zu schaffen.
„Ich bin nicht distanziert”, sagte er, aber selbst in seinen eigenen Ohren klang es nicht überzeugend.
„Doch, bist du. Du redest kaum noch mit mir über deine Arbeit. Früher hast du mir immer alles erzählt.”
Ralf starrte sie an.
Wann hatte er aufgehört?
Wann hatte er begriffen, dass seine Begeisterung auf taube Ohren stieß, dass seine kreativen Durchbrüche mit einem desinteressierten „Super” abgetan wurden?
„Ich rede noch mit dir”, sagte er schwach.
„Nein, das tust du nicht. Und ich verstehe nicht warum. Ich unterstütze dich doch. Ich erzähle allen von deinen Büchern. Ich bin stolz auf dich.”
Stolz.
Das Wort hing zwischen ihnen in der Luft.
Stolz auf etwas zu sein, das man nie gesehen, nie berührt, nie wirklich verstanden hatte – was war das für ein Stolz?
Die Wende kam an einem Sonntagnachmittag.
Birgit hatte Besuch von ihrer Freundin Claudia, einer Literaturprofessorin, die Ralf schon lange bewunderte.
Sie saßen im Wohnzimmer, und Ralf hörte aus der Küche ihr Gespräch.
„Ralfs neues Buch soll sehr gut sein”, sagte Claudia. „Ich habe großartige Kritiken gelesen. Du musst so stolz auf ihn sein.”
„Oh ja, total!”, antwortete Birgit mit übertriebener Begeisterung. „Es ist wirklich… sehr kreativ. Sehr… literarisch.”
„Worum geht es denn?”
Eine Pause.
Ralf hielt den Atem an.
„Na ja, es ist… kompliziert zu erklären. Du weißt ja, wie Ralf ist, immer so tief und… metaphorisch.”
„Aber du hast es doch gelesen?”
Eine längere Pause.
„Natürlich! Ich meine… teilweise. Ich komme nur nie dazu, es ganz zu Ende zu lesen. Du kennst das ja, das Leben, der Alltag…”
Ralf lehnte sich gegen die Küchenwand und schloss die Augen.
In diesem Moment verstand er, dass seine Ehe wie sein Buch auf dem Küchentisch lag – sichtbar, aber ungelesen, da, aber unbeachtet.
Am nächsten Morgen fand Ralf Birgit in der Küche vor.
Sie hielt sein Buch in den Händen, blätterte hastig darin.
„Was machst du da?”, fragte er.
Sie erschrak, als hätte er sie bei etwas Verbotenem erwischt.
„Ich… ich wollte nur mal reinschauen. Claudia hat gestern so interessiert nachgefragt.”
Ralf setzte sich ihr gegenüber. „Birgit, kannst du mir ehrlich eine Frage beantworten?”
Sie nickte, aber ihre Augen wichen seinem Blick aus.
„Hast du jemals eines meiner Bücher gelesen? Wirklich gelesen?”
Die Stille, die folgte, war ohrenbetäubend. Birgit öffnete den Mund, schloss ihn wieder, suchte nach Worten, die nicht kamen.
„Das erste”, sagte sie schließlich. „Teilweise.”
„Das erste Buch habe ich vor acht Jahren veröffentlicht.”
„Ich wollte immer… ich hatte vor… aber sie sind so…”
Sie verstummte.
„So was?”
„So schwer zu verstehen. So ernst. Ich bin nicht so intellektuell wie du, Ralf. Ich lese lieber… andere Sachen.”
Ralf nickte langsam.
Endlich Ehrlichkeit.
Es tat weh, aber es war besser als die Lügen.
„Warum erzählst du dann allen, dass du stolz auf mich bist? Warum nennst du mich einen großen Autor?”
Birgit sah ihn an, und zum ersten Mal seit Monaten sah er echte Verwirrung in ihren Augen, echte Hilflosigkeit.
„Weil… weil du mein Mann bist. Weil andere Leute sagen, dass du gut bist. Weil ich denke, dass ich stolz sein sollte.”
In den Wochen, die folgten, sprachen sie wenig miteinander.
Ralf schrieb, aber seine Worte fühlten sich leer an, als würde er in ein Vakuum hinein schreiben.
Birgit versuchte gelegentlich, Interesse zu heucheln, aber ihre Versuche wirkten noch falscher als ihr Desinteresse.
Eines Abends, als der Herbstregen gegen die Fenster prasselte, fand Ralf sie am Küchentisch sitzend.
Vor ihr lag sein Buch, aufgeschlagen bei Seite dreißig.
„Ich verstehe das nicht”, sagte sie, ohne aufzublicken.
„Was verstehst du nicht?”
„Diese Szene hier. Der Mann findet einen alten Brief, und plötzlich erinnert er sich an seine tote Frau. Aber warum ist das so wichtig? Es ist doch nur ein Brief.”
Ralf setzte sich neben sie.
„Es ist nicht der Brief an sich. Es ist das, was der Brief repräsentiert. Die Liebe, die er hatte. Die Erinnerungen, die er verloren glaubte. Es geht um die Kraft der kleinen Dinge, uns mit unserer Vergangenheit zu verbinden.”
Birgit runzelte die Stirn. „Aber warum schreibst du das nicht einfach so hin? Warum muss es so… versteckt sein?”
„Weil das Leben so ist”, sagte Ralf leise. „Die wichtigsten Dinge sind oft versteckt. Sie liegen zwischen den Zeilen.”
Sie blickten sich an, und in diesem Moment verstanden beide, dass sie über mehr als nur das Buch sprachen.
Monate vergingen.
Ralfs neues Buch wurde von der Kritik gelobt, gewann sogar einen kleinen Literaturpreis.
Birgit begleitete ihn zur Preisverleihung, strahlte in die Kameras, gab Interviews über den „Alltag mit einem preisgekrönten Autor”.
Aber zwischen ihnen war etwas zerbrochen, das sich nicht mehr reparieren ließ.
An einem kalten Dezemberabend saß Ralf in seinem Arbeitszimmer und schrieb an einer neuen Geschichte.
Es war eine Geschichte über einen Mann, der entdeckt, dass seine Frau ihn liebt, aber nicht versteht, und über eine Frau, die stolz auf ihren Mann ist, aber nicht weiß, warum.
Es war eine Geschichte über Liebe und Entfremdung, über das, was passiert, wenn zwei Menschen nebeneinander her leben, ohne sich wirklich zu berühren.
Birgit kam herein, setzte sich auf die Couch hinter seinem Schreibtisch.
„Schreibst du über uns?”, fragte sie.
Ralf hörte auf zu tippen. „Vielleicht.”
„Wie geht die Geschichte aus?”
Er drehte sich zu ihr um. Ihre Augen waren rot, als hätte sie geweint.
„Ich weiß es noch nicht.”
„Können sie glücklich werden? Obwohl sie so unterschiedlich sind?”
Ralf dachte lange nach.
„Ich denke, Glück ist möglich. Aber nur, wenn beide ehrlich zueinander sind. Wenn sie aufhören, so zu tun, als wären sie jemand anders.”
Birgit nickte langsam.
„Ich bin nicht kreativ, nicht wahr? Nicht so wie du.”
„Nein”, sagte er sanft. „Aber das ist in Ordnung. Du musst nicht so sein wie ich.”
„Aber du brauchst jemanden, der versteht, was du schreibst.”
Ralf schwieg. Die Wahrheit hing zwischen ihnen, unausgesprochen aber verstanden.
Ein Jahr später lebten sie getrennt.
Es war keine böse Trennung gewesen, eher ein sanftes Auseinanderdriften, wie zwei Schiffe, die verschiedene Häfen ansteuern.
Birgit hatte einen neuen Partner gefunden, einen Geschäftsmann, der ihre Liebe für schöne Dinge teilte.
Sie wbildete sich ein, glücklich zu sein, aber sie war nach der Zeit der Rosa Brille einsam.
Ralf schrieb weiter.
Seine Geschichten wurden persönlicher, ehrlicher, schmerzhafter.
Er lernte eine Buchhändlerin kennen, die seine Bücher nicht nur las, sondern liebte, die mit ihm über Charaktermotivationen diskutieren konnte und seine Metaphern verstand.
Manchmal, wenn er an seinem neuen Roman arbeitete – einer Geschichte über Neuanfänge und die Courage zur Ehrlichkeit –, dachte er an das Buch, das einst auf dem Küchentisch gelegen hatte.
Ungelesen, aber nicht unsichtbar.
Es hatte ihnen beiden gezeigt, wer sie wirklich waren.
Und das, dachte Ralf, während er schrieb, war vielleicht die wichtigste Geschichte von allen.

Greta Thunbergs empörende Doppelmoral
Schweigen zum Hamas-Terror, Hetze gegen Israel
Nach ihrer Festnahme bei einer umstrittenen Gaza-„Hilfsaktion” hat Greta Thunberg einmal mehr bewiesen, wie tief sie in antiisraelischer Propaganda verhaftet ist und wie gleichgültig ihr das Blut unschuldiger Opfer des Hamas-Terrors ist.
Während sie sich in ihren Statements theatralisch über angebliche israelische „Kriegsverbrechen” ausließ, sucht man vergeblich auch nur ein einziges Wort des Mitgefühls für die Hunderte von Zivilisten, die am 7. Oktober von Hamas-Schergen abgeschlachtet, vergewaltigt und als Geiseln verschleppt wurden.
Stattdessen jammerte die selbsternannte Moralikone über die „chaotischen” Umstände ihrer Festnahme – als ob ein paar Stunden Polizeigewahrsam auch nur im Entferntesten mit dem Schicksal israelischer Familien vergleichbar wäre, die in ihren eigenen Häusern von Hamas-Mördern niedergemetzelt wurden.
Ihre dreiste Gleichsetzung von israelischer Selbstverteidigung mit „Völkermord” ist nicht nur geschichtsfälschend, sondern eine unverschämte Verhöhnung aller Terror-Opfer.
Doch Thunbergs zynische Agenda geht noch weiter.
In ihrem Instagram-Statement hetzte sie unverhohlen für den sogenannten „palästinensischen Widerstand” – ein beschönigender Code für eine Terrororganisation, die in ihrer Charta die Vernichtung Israels fordert.
Dass sie ausgerechnet am Tag ihrer Festnahme mit „From the river to the sea”-Aktivisten posierte (ein bekannter Schlachtruf für Israels Auslöschung), entlarvt ihre scheinheilige Friedensrhetorik.
Besonders widerlich: Während sie deutsche Behörden hysterisch als „Unterdrücker” beschimpft, weil diese Antisemiten und Hamas-Sympathisanten nicht ungestört hetzen lassen, zeigt sie keinerlei Skrupel, die realen Unterdrücker in Gaza zu unterstützen – jene Hamas-Terroristen, die ihre eigene Bevölkerung als menschliche Schutzschilde missbrauchen.
Dass eine schwedische Millionärstochter, die niemals unter Terror leben musste, sich zum Sprachrohr von Massenmördern macht, ist an Perversion kaum zu überbieten.
Thunbergs selektive Empörung ist kein „Aktivismus”, sondern blanker Judenhass im grünen Mäntelchen.
Wer beim größten Judenmord seit dem Holocaust schweigt, dann aber Israel zum „Täter” erklärt, hat jede moralische Glaubwürdigkeit verspielt.
Ihr Gaza-„Einsatz” ist nichts weiter als eine PR-Kampagne für Terror-Apologeten – und eine Schande für jede echte Friedensbewegung.

Erlebnisbericht: „Kleinanzeigen” stresst ihn zu sehr
Sie dachte eigentlich, er hätte alles klar und deutlich in der Anzeige stehen: „Nur Abholung“. Groß, fett, unmissverständlich.
Doch anscheinend war das für manche Leute eine Einladung zu Verhandlungen.
Es begann harmlos – ein Interessent meldete sich, und sie schrieben eine Weile hin und her.
Dann kam die Frage, die sie sprachlos zurückließ: „Könnten Sie das Teil nicht in meine Stadt bringen? Die ist nur 40 Minuten von Ihnen entfernt.“
Sie musste schmunzeln. Die Strecke war 40 Minuten entfernt, aber knapp 60 Kilometer.
Der Herr hatte wohl kein Auto, und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wäre der Weg zu ihm „zu weit” gewesen.
Klar, stattdessen sollte sie also ihre Zeit opfern, Sprit vergeuden und den Artikel persönlich vorbeibringen – natürlich ohne Aufpreis.
Sie blieb hart: „Nein, nur Abholung bei mir – und zwar heute, da ich übers Wochenende weg bin. So steht es auch in der Kleinanzeige.“
Doch der Käufer gab nicht auf.
Sein nächster Vorschlag: „Dann treffen wir uns halt am Bahnhof in …, das ist doch ein Kompromiss!“
Dies war auch „nur” 17 Kilometer von ihm entfernt und von ihr „nur” knapp 40.
An dem Punkt schüttelte sie nur noch den Kopf.
Sie fragte sich wirklich, ob manche Leute „Nur Abholung“ als „Ich liefere dir das Zeug bis vor die Haustür, Hauptsache, du bezahlst“ interpretieren.
„Kleinanzeigen” kann einen manchmal echt fertig machen.

Der Schulranzen-Skandal
Wenn Bürgergeld-Empfänger Kinderhilfe zu Geld machen
Ein soziales Unterstützungssystem zeigt seine Schwächen auf – und offenbart menschliche Abgründe.
In Frankfurt am Main vollzieht sich derzeit ein Vorgang, der exemplarisch für die Herausforderungen des deutschen Sozialsystems steht.
Die Stadt stellt Bürgergeld-Empfängern kostenlos Schulranzen für ihre Kinder zur Verfügung – eine gut gemeinte Maßnahme, die Bildungschancen fördern und finanzielle Belastungen von Familien nehmen soll.
Doch was als solidarische Geste gedacht war, wird von einigen Empfängern schamlos ausgenutzt.
Die ernüchternde Realität: Zahlreiche dieser gespendeten Tornister landen nicht auf den Rücken der Schulkinder, sondern auf Online-Verkaufsplattformen wie eBay.
Dort werden sie zu Geld gemacht – oft zu Preisen, die weit unter dem Marktwert liegen, aber dennoch einen schnellen Gewinn versprechen.
Diese Praxis offenbart mehrere systemische Probleme gleichzeitig.
Zunächst zeigt sie die Unzulänglichkeit der Kontrolle: Offenbar gibt es keine wirksamen Mechanismen, um zu überprüfen, ob die bereitgestellten Hilfsmittel tatsächlich ihrem Zweck zugeführt werden.
Die Ausgabe erfolgt nach dem Prinzip der guten Absicht – eine Naivität, die sich rächt.
Gleichzeitig dokumentiert der Vorgang das Versagen präventiver Maßnahmen.
Warum gibt es keine Registrierung?
Warum keine Nachverfolgung?
Warum keine Konsequenzen für Missbrauch?
Die Antworten auf diese Fragen bleiben die Verantwortlichen schuldig.
Doch bei aller berechtigten Kritik am System darf eines nicht übersehen werden: Hier handeln Menschen bewusst gegen das Wohl ihrer eigenen Kinder.
Eltern, die staatliche Hilfe zum persönlichen Vorteil umleiten, während ihre Kinder mit minderwertigen oder gar keinen Schulranzen das neue Schuljahr beginnen müssen.
Diese Instrumentalisierung der eigenen Kinder für kurzfristige finanzielle Vorteile zeigt eine Verrohung auf, die erschreckt.
Es ist eine Form des emotionalen und praktischen Missbrauchs, der gesellschaftlich geächtet werden müsste – stattdessen wird er durch mangelnde Kontrolle faktisch belohnt.
Der Frankfurter Schulranzen-Skandal ist mehr als nur ein lokales Ärgernis.
Er ist ein Brennglas gesellschaftlicher Entwicklungen, die weit über die Mainmetropole hinausreichen.
In einer Zeit, in der soziale Unterstützung dringender benötigt wird denn je, untergraben solche Praktiken das Vertrauen in die Solidargemeinschaft.
Die Folgen sind absehbar: Verschärfung der Kontrollen, Bürokratisierung der Hilfe, Misstrauen gegenüber allen Empfängern sozialer Leistungen.
Am Ende leiden diejenigen, die die Hilfe wirklich benötigen und redlich nutzen würden.
Dieser Vorfall bestätigt eine unangenehme Wahrheit über die menschliche Natur: Viele Menschen handeln primär nach ihrem unmittelbaren Eigeninteresse, auch wenn dies auf Kosten ihrer eigenen Kinder oder der Gemeinschaft geschieht.
Die Bereitschaft, Vertrauen zu missbrauchen und Solidarität auszunutzen, scheint tief in der menschlichen Psyche verwurzelt zu sein.
Es ist ein deprimierendes Zeugnis menschlicher Schwäche, wenn staatliche Hilfe für Kinder zur persönlichen Bereicherung umfunktioniert wird.
Es zeigt, wie schnell noble Absichten an der Realität menschlicher Gier scheitern können.
Frankfurt (und andere Kommunen) müssen aus diesem Skandal lernen.
Hilfsprogramme brauchen klare Regeln, effektive Kontrollen und spürbare Sanktionen bei Missbrauch.
Gleichzeitig muss die Gesellschaft eine Debatte über Verantwortung und Moral führen – nicht nur bei den Empfängern, sondern auch bei den Gestaltern sozialer Programme.
Der Schulranzen-Skandal ist ein Weckruf: Gute Absichten allein reichen nicht aus.
Es braucht Realismus im Umgang mit menschlicher Natur und die Bereitschaft, unbequeme Wahrheiten zu akzeptieren.
Nur so kann verhindert werden, dass aus Hilfe zur Selbsthilfe ein Selbstbedienungsladen wird.

Genie oder Baden 2.0?
Wenn Jugendliche das Rad neu erfinden (und scheitern)
Kevin, Maya und Luisa stehen im Badezimmer und betrachten stolz ihr Werk: Die Frottee-Badematte ist jetzt mit einem Badelaken „geschützt“ – schließlich soll sie ja nicht nass werden.
Warum einfach die Matte zur Seite legen, wenn man auch ein halbgares Hygienekonzept entwickeln kann?
Ein Hoch auf die Kreativität der Generation „Ich hab’ das im Internet gesehen, also geht das“.
Doch die drei sind nicht allein.
Da ist zum Beispiel Jonas, der stundenlang Tutorials über Knoten schaut, aber beim Schuhebinden scheitert, weil „die Schnürsenkel von heute einfach anders sind“.
Oder Sophie, die ihren Kühlschrank per Smartphone steuern kann, aber verzweifelt vor der Mikrowelle steht, weil die „Start“-Taste zu kompliziert ist.
Und wer könnte vergessen, wie Emma einen YouTube-Hack ausprobierte, um ihre verschlossene Tür mit einer Kreditkarte zu öffnen – nur um festzustellen, dass ihre Tür keinen Schnapper hat, sondern einfach … zugezogen und angelehnt war?
Die Jugend von heute ist getrieben von der Überzeugung, dass jede Lebenssituation mit einer 10-sekündigen Google-Suche gelöst werden kann.
Doch sobald sie auf reale, analoge Probleme stoßen – wie etwa eine nasswerdende Badematte –, offenbart sich die bittere Wahrheit: Das Internet gibt zwar Antworten auf Fragen, die niemand stellte, aber keine auf die, die wirklich zählen.
Ja, sie können Algorithmen erklären, aber nein, sie wissen nicht, wie man eine Klobürste benutzt.
Fortschritt ist schön – aber vielleicht sollte man erstmal die Basics meistern, bevor man die Badematte revolutioniert.

Heute war einer dieser Tage, an denen man sich fragt, ob Technik vielleicht doch so etwas wie Humor hat – einen sehr schrägen jedenfalls.
Ich wollte einfach nur drucken.
Kein Großprojekt, keine Wissenschaft, nur ein schnöder Ausdruck.
Doch der Drucker tat: nichts.
Kein Rattern, kein Schnaufen, kein Papiergezerre.
Gar nichts.
Also begann ich mit dem üblichen Technik-Voodoo:
Druckauftrag abbrechen.
Neu starten.
Drucker ausschalten, wieder einschalten.
Laptop herunterfahren, hochfahren.
Nichts.
Dann der Griff in die Trickkiste: Ich installierte den Druckertreiber neu – in der Hoffnung, dass das System wieder zur Vernunft kommt.
Doch der Drucker schwieg weiter.
Fast drei Stunden ging das so.
Ich hatte mich durch Foren gewühlt, an Kabeln gezerrt (symbolisch – es ist ja ein WLAN-Drucker), und war schon kurz davor, dem Gerät eine letzte Verwarnung auszusprechen.
Dann – rein zufällig – schaute ich mir die Netzwerkeinstellungen meines Laptops an.
Und da traf mich die Erkenntnis wie ein Blitz aus heiterem WLAN:
Ich war gar nicht im heimischen Netzwerk eingeloggt.
Stattdessen hing mein Laptop an einem Hotspot – meinem Smartphone.
Und dieser Hotspot war eigentlich nur dafür gedacht, dass einer unserer eBook-Reader ab und zu Updates ziehen kann.
Und ausgerechnet dieses Mini-Netzwerk hatte sich mein Laptop heute als sein digitales Zuhause ausgesucht.
Heimlich.
Ganz von allein.
Das erklärte natürlich alles:
Mein Drucker, der im heimischen WLAN lebt, konnte meinen Laptop gar nicht sehen.
Die beiden waren in völlig unterschiedlichen Netzwerken unterwegs – wie zwei Bekannte, die sich im selben Haus befinden, aber in verschiedenen Stockwerken, ohne Verbindungstreppe.
Kaum hatte ich den Laptop wieder ins Heimnetz gebracht, wurde der Druckauftrag plötzlich zum Leben erweckt.
Das Gerät surrte los, als wäre nie etwas gewesen.
Was bleibt?
Ein Gefühl zwischen Erleichterung und leiser technischer Demut.
Und die Erkenntnis:
Manchmal liegt das Problem nicht im Drucker, nicht im Treiber, nicht im Universum – sondern einfach nur in einem falschen WLAN.

Exklusiv: Wir verschenken unsere Persönlichkeitsrechte – weil Kommerz ja schließlich Ehre ist!
Wir haben gerade beschlossen, dass Privatsphäre ein überbewertetes Konzept ist.
Liebe Konzerne, liebe Datenkraken, liebe Sammler menschlicher Würde in algorithmischer Form,
heute ist ein großer Tag für uns alle – denn wir haben beschlossen, endlich unsere restlichen Skrupel über Bord zu werfen und euch uneingeschränkten Zugriff auf unser Leben zu gewähren. Warum sollten wir auch etwas für uns behalten, wenn es doch viel lukrativer ist, jeden noch so peinlichen Schnappschuss, jedes unbedachte Wort und jede unvorteilhafte Körperhaltung in monetarisierbare Content-Schnipsel zu verwandeln?
Unsere Gesichter für Tiefkühl-Lasagne – weil Authentizität hungrig macht
Hiermit erteilen wir der Firma Meta offiziell die Erlaubnis, unsere müden, ungeschminkten Morgen-Gesichter auf die Verpackung von Tiefkühl-Lasagne zu drucken.
Nicht weil wir besonders gut aussehen (ganz im Gegenteil), sondern weil wir der festen Überzeugung sind, dass Verbraucher beim Tiefkühlregal genau das sehen wollen: Menschen, die aussehen, als hätten sie ihre letzte bisschen Lebensfreude zwischen zwei Schichten geschmolzenen Käses verloren.
- Marketing-Slogan-Vorschlag: „Unsere Lasagne – so lecker, dass selbst diese enttäuschten Gesichter sie essen!“
- Bonus-Feature: Sollte die Lasagne matschig sein, können Kunden sich trösten, indem sie unseren Gesichtern direkt in die Augen schauen und erkennen: „Ah, diese Menschen haben auch schon Schlimmeres überlebt.“
Jogginghosen-Selfies als Raststätten-Kunst – Hochkultur für müde LKW-Fahrer
Weiterhin erlauben wir Meta, unsere Jogginghosen-Selfies als Kunstinstallation in Autobahnraststätten auszustellen.
Nicht etwa, weil diese Fotos künstlerisch wertvoll wären, sondern weil sie perfekt die Essenz moderner Existenz einfangen: schlaffe Bequemlichkeit, gepaart mit der resignierten Akzeptanz des eigenen Verfalls.
- Ausstellungstitel: „Wir gingen joggen – im Geiste“
- Standort: Direkt neben dem verdreckten Kaffeeautomaten, wo sie ihre wahre Wirkung entfalten können.
- Interaktives Element: Besucher dürfen die Bilder mit Currywurst-Soße bewerfen – als Metapher für das eigene Lebensgefühl.
Amazon darf unsere nächtlichen Sprachmemos vertonen – Schlafentzug als Podcast
Doch warum bei Bildern aufhören?
Wir räumen Amazon das vollumfängliche Recht ein, unsere halbdelirischen Sprachaufnahmen aus dem Halbschlaf als Meditations-Podcast zu veröffentlichen – und zwar exklusiv auf Kassette, weil nichts beruhigender ist als das Rattern eines veralteten Mediums, während eine verwaschene Stimme murmelt: „…warum ist der Kühlschrank so laut… wer hat die Katze besteuert… wir sollten wirklich mal unsere Lebensentscheidungen überdenken…“
- Target Audience: Menschen, die ASMR zu aufregend finden und stattdessen echte geistige Umnachtung bevorzugen.
- Premium-Abo: Für nur 9,99 €/Monat gibt’s zusätzlich unsere Schnarchgeräusche in Dolby Surround.
Warum wir das tun? Aus reiner Großzügigkeit! (Und totaler Verzweiflung)
Man könnte meinen, wir hätten uns einfach damit abgefunden, dass wir ohnehin keine Kontrolle mehr über unsere Daten haben – aber nein! Das hier ist eine bewusste, proaktive Entscheidung. Wenn wir schon ausgebeutet werden, dann wenigstens mit Stil. Und wer weiß? Vielleicht werden wir ja zum Kult-Phänomen, den postmodernen Warhol’schen Superstars des digitalen Zeitalters:
- Die Leute, deren Gesichter für Fertiggerichte stehen.
- Das Paar, dessen Jogginghosen-Fotos Trucker zum Weinen bringen.
- Die Stimmen, die eine Generation in den Schlaf – oder Wahnsinn – lullt.
Fazit: Willkommen in der Zukunft – wo alles Content ist, und wir nur noch NPCs in unserem eigenen Leben
Falls ihr auch eure Reste an Privatsphäre verscherbeln wollt, meldet euch bei uns. Wir vermitteln gerne an die passenden Konzerne. Zusammen können wir es schaffen, dass kein noch so unbedeutender Moment unseres Daseins unmonetarisiert bleibt.
Die Zukunft ist jetzt, alte Freunde. Und sie ist… verdammt weird.
[Disclaimer: Dieser Text ist satirisch. Oder etwa doch nicht? Hey, Meta, falls ihr das lest – wir nehmen auch Bitcoins.]

Saskia steht am Rande eines idyllischen Waldwegs und zückt ihr Smartphone.
Ein alter hölzerner Wegweiser ragt aus dem Boden, verwittert, charmant, von Moos überzogen – ein Motiv, wie gemacht für ein atmosphärisches Foto.
Sie hält das Handy hoch, tippt einmal auf den Bildschirm, klick.
Schon ist das Bild im Kasten.
Doch beim späteren Betrachten fällt auf: Der Richtungspfeil auf dem Schild, das eigentliche Informationszentrum des Motivs, ist nur zur Hälfte im Bild.
Der Bildausschnitt ist unbedacht gewählt, der Rahmen knapp, der Fokus beliebig.
Dennoch postet Saskia das Foto mit stolzgeschwellter Brust und dem Hashtag „#FotografieLiebhaberin”.
Die Reaktionen ihrer Follower sind enthusiastisch – nicht wegen der Komposition, sondern wegen des Blau-Filters.
In einer Zeit, in der nahezu jeder ein Smartphone mit hochauflösender Kamera in der Tasche trägt, ist der Begriff „Fotograf“ zunehmend entwertet worden.
Was früher eine Kunstform war, für die man sich jahrelang Technik, Komposition und das Spiel mit Licht und Schatten aneignen musste, ist heute oft zur bloßen Betätigung des Auslösers verkommen.
Viele, die tagtäglich unzählige Fotos machen, halten sich selbst für begnadete Fotografen – nicht etwa, weil sie besondere Bilder schaffen, sondern schlicht, weil sie viele machen.
Die digitale Bilderflut hat die Schwelle zum „Ich-bin-Fotograf“-Status drastisch gesenkt.
Auf sozialen Netzwerken reicht ein ästhetischer Filter, ein verschwommenes Bokeh oder ein „zufälliger“ Sonnenuntergang im Hintergrund, um den Eindruck von Professionalität zu erwecken.
Dabei wird oft übersehen, was ein gutes Foto tatsächlich ausmacht: Bildkomposition, Tiefenschärfe, der bewusste Einsatz von Linien, Farben und Perspektiven – und nicht zuletzt das Gespür für den richtigen Moment.
Kritisch fällt auf, dass viele dieser Möchtegern-Fotografen zentrale Grundregeln der Bildgestaltung ignorieren oder gar nicht kennen.
Relevante Elemente werden achtlos angeschnitten, der Goldene Schnitt bleibt ungenutzt, und statt eines klaren Motivs gibt es visuelles Chaos.
Hauptsache, der Auslöser klickt – egal ob das Resultat dem Betrachter etwas erzählt oder nicht.
Dass gerade am Rand eines Bildes die visuelle Balance entschieden wird, interessiert scheinbar kaum jemanden.
Es ist ein Dilettantismus, der oft durch teure Ausrüstung oder technische Spielereien kaschiert werden soll.
Der Irrtum liegt in der Annahme, dass Quantität, Technik oder Preis die Qualität ersetzen können.
Doch wahre Fotografie beginnt nicht mit dem Kauf der neuesten Kamera, sondern mit dem bewussten Sehen.
Es geht darum, den Blick zu schulen, Bedeutung zu erkennen und eine Geschichte im Bild zu erzählen.
Ein wirklich guter Fotograf kann mit einem simplen Handyfoto mehr Emotionen und Ästhetik transportieren als ein Hobby-Knipser mit einer 3000-Euro-Spiegelreflexkamera.
Natürlich muss sich Fotografie weiterentwickeln und darf demokratisch sein – sie soll nicht elitär sein.
Aber wenn jeder, der wahllos auf den Auslöser drückt, sich als „Fotograf“ bezeichnet, verliert der Begriff seine Bedeutung.
Wie in jeder Kunstform sollte auch hier gelten: Qualität vor Quantität.
Und vor allem: Demut vor dem Handwerk.
Denn am Ende zählt nicht, wie viele Bilder jemand schießt – sondern ob eines davon im Gedächtnis bleibt.
Saskia postet unter ihr halbes Wegweiserschild ein Zitat von Ansel Adams:
„Ein gutes Foto ist ein Foto, das man länger als eine Sekunde anschaut.“
Sie bekommt 28 Likes.
Niemand merkt, dass der Pfeil fehlt.