Hazel

Warum es für Hunde nicht gut ist, im Sommer tagsüber Gassi zu gehen – auch nicht im Wald

Der Sommer ist für viele Menschen eine schöne Jahreszeit, doch für Hunde kann die Hitze schnell zur Gefahr werden. 

Viele Hundebesitzer glauben, dass ein Spaziergang im Wald eine gute Alternative zu heißen Stadtstraßen ist, weil es dort schattiger und kühler sein soll, doch auch im Wald lauern Risiken, die die Gesundheit des Hundes gefährden können. 

Deshalb sollte man im Sommer besser auf Spaziergänge während der Mittagshitze verzichten – selbst im vermeintlich kühlen Wald.

Die Gefahr der Überhitzung und eines Hitzschlags

Hunde regulieren ihre Körpertemperatur anders als Menschen. 

Während wir über die Haut schwitzen können, kühlen sich Hunde vor allem durch Hecheln ab. 

Bei hohen Temperaturen reicht das oft nicht aus, um den Körper ausreichend zu kühlen. 

Ein Hitzschlag kann schneller eintreten, als viele denken. 

Die Symptome reichen von starkem Hecheln und Unruhe über Erbrechen und Taumeln bis hin zur Bewusstlosigkeit. 

Im schlimmsten Fall kann es zu lebensbedrohlichem Organversagen kommen. 

Selbst im Wald, wo es vermeintlich kühler ist, kann die körperliche Anstrengung des Laufens die Überhitzung beschleunigen.

Der Wald ist nicht so kühl, wie viele denken

Zwar spenden Bäume Schatten, doch auch im Wald kann die Hitze für Hunde belastend sein. 

Die Luftfeuchtigkeit ist oft höher als auf offenen Flächen, was die gefühlte Temperatur zusätzlich steigert. 

Außerdem speichert der Waldboden Wärme, besonders an trockenen und sandigen Stellen. 

Selbst wenn die Luft unter den Bäumen angenehm erscheint, kann der Boden so heiß sein, dass er die Pfoten des Hundes verbrennt.

Ein weiteres Problem ist, dass im Wald oft wenig Wind weht. 

Während auf freien Feldern eine leichte Brise für Abkühlung sorgen kann, staut sich unter den Bäumen die Hitze. 

Das macht den Aufenthalt für Hunde an heißen Tagen ungemütlich und gefährlich.

Heiße Böden – eine unterschätzte Gefahr

Viele Hundebesitzer achten auf heißen Asphalt, vergessen aber, dass auch Waldwege extrem heiß werden können. 

Besonders trockene, sandige Pfade oder sonnenbeschienene Stellen können sich stark aufheizen. 

Die Pfoten eines Hundes sind empfindlich und können bei Kontakt mit zu heißem Boden schmerzhafte Verbrennungen erleiden.

Ein einfacher Test hilft: Lege deinen Handrücken für fünf Sekunden auf den Boden. 

Wenn es dir zu heiß ist, ist es auch für deinen Hund unangenehm oder sogar schädlich. 

Im Zweifelsfall sollte der Spaziergang auf kühlere Tageszeiten verschoben werden.

Parasiten und Zecken sind im Sommer besonders aktiv

Der Wald ist ein Paradies für Zecken, Flöhe und andere Parasiten. Im Sommer sind diese Schädlinge besonders aktiv und können gefährliche Krankheiten übertragen. 

Zecken zum Beispiel können Borreliose oder FSME verbreiten, während Grasmilben und Flöhe zu starkem Juckreiz und Hautreizungen führen können.

Je länger der Hund im Unterholz herumstreift, desto höher ist das Risiko, von Parasiten befallen zu werden. 

Selbst wenn der Spaziergang nur kurz ist, können Zecken innerhalb weniger Minuten zubeißen. 

Regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen wie Zeckenhalsbänder sind daher im Sommer besonders wichtig.

Wassermangel und verunreinigte Gewässer

Im Sommer trocknen viele Bäche und Pfützen im Wald aus. Für Hunde, die unterwegs Durst bekommen, kann das zum Problem werden. 

Manche Hunde trinken dann aus stehenden Gewässern, die mit Algen, Bakterien oder sogar Chemikalien belastet sein können. 

Besonders Blaualgen sind gefährlich, da sie giftige Substanzen produzieren, die zu schweren Vergiftungen führen können.

Es ist daher ratsam, immer ausreichend frisches Wasser für den Hund mitzunehmen und ihm regelmäßig anzubieten. So vermeidet man, dass der Hund aus unsicheren Quellen trinkt.

Wildtiere sind im Sommer aggressiver

Im Sommer haben viele Wildtiere Junge und sind besonders schutzbedürftig. Rehe, Wildschweine oder Füchse können aggressiv reagieren, wenn sie sich bedroht fühlen. 

Ein neugieriger Hund, der im Unterholz schnüffelt, kann ungewollt eine Mutter mit ihren Jungen aufschrecken – im schlimmsten Fall wird er angegriffen. 

Wildschweine zum Beispiel verteidigen ihren Nachwuchs energisch und können für Hunde eine echte Gefahr darstellen.

Hunde überspielen oft ihre Erschöpfung

Ein weiteres Problem ist, dass viele Hunde ihre Erschöpfung nicht zeigen, solange sie noch bei ihrem Menschen sind. 

Sie laufen weiter, obwohl sie bereits überhitzt sind, weil sie ihrem Besitzer gefallen wollen. 

Erst wenn es zu spät ist, brechen sie zusammen. 

Deshalb ist es wichtig, auf erste Anzeichen von Überlastung zu achten und den Spaziergang rechtzeitig zu beenden.

Bessere Alternativen für den Sommer

Um den Hund sicher durch die heißen Tage zu bringen, sollten Spaziergänge in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. 

Vor 8 Uhr morgens oder nach 20 Uhr abends sind die Temperaturen meist erträglicher. 

Auch kürzere Runden mit ausreichend Pausen im Schatten sind eine gute Option.

Alternativ kann man den Hund im Wasser abkühlen lassen – etwa an einem sauberen See oder in einem speziellen Hundepool. 

Auch geistige Beschäftigung zu Hause, wie Suchspiele oder Trainingseinheiten, kann den Hund auslasten, ohne ihn der Hitze auszusetzen.

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Auch wenn der Wald auf den ersten Blick wie eine kühle Alternative erscheint, birgt er im Sommer viele Risiken für Hunde. 

Die Gefahr eines Hitzschlags, heißer Böden, Parasiten und aggressiver Wildtiere macht ihn während der Mittagshitze zu einem gefährlichen Ort.

Besser ist es, die Gassi-Runden in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu verlegen und immer auf ausreichend Wasser und Schatten zu achten.

Dein Hund wird es dir danken, wenn du ihn vor der Sommerhitze schützt – und ihr könnt die schöne Jahreszeit unbeschwert genießen.

Wenn der Himmel brüllt

Lady Hazel von Blitzfell erzählt

Heute, 16 Uhr Ortszeit, Koordinaten: Südflügel des Palazzo dei Venti,
Hausbibliothek mit direkter Verbindung zur windumspielten Veranda.


Ich lag, wie es sich für eine Dame meines Standes geziemt, auf dem mit Moosfasern gepolsterten Diwan. Mein Mensch – der Literat, der Tüftler, der Denker – hatte es sich neben mir bequem gemacht, mit einem leuchtenden Lesegerät, das flimmerte wie ein gezähmter Sturm im Taschenformat und ihm Gedanken in den Kopf schreibt. 

Die Tür zur Veranda stand offen.
Die Luft schmeckte nach Kupfer und Vorahnung. 

Ich roch es, bevor es geschah.

Weiterlesen

Vor knapp zwei Wochen, am 22. April 2025, trat Hazel, die “Slowakische Rauhbart-Hündin” , in unser Leben – und mit ihr eine Flut von Freude, Wärme und unvergesslichen Momenten. 

Was als Entscheidung begann, wieder einen Hund von den „Vergessenen Pfoten Stuttgart“ aufzunehmen, wurde zu einem Erlebnis, das unser Zuhause und unsere Herzen für immer verändert hat.

Hazel ist mehr als nur ein Hund; sie ist ein Wirbelwind aus Liebe, Neugier und unbändiger Lebensfreude.
Ihre braunen Augen, die mal schelmisch funkeln und mal voller Vertrauen zu uns aufblicken, haben uns vom ersten Tag an in ihren Bann gezogen.

In den ersten Stunden war sie noch schüchtern, erkundete vorsichtig ihr neues Zuhause und schnupperte an jeder Ecke, doch schon bald zeigte sie uns, was es bedeutet, bedingungslos zu lieben und sich mit ganzem Herzen auf etwas Neues einzulassen.

Mit jedem gemeinsamen Spaziergang durch den Park, jedem freudigen Sprung, wenn wir die Leine in die Hand nehmen, und jedem gemütlichen Abend, an dem sie sich an uns kuschelt, wächst unsere Verbindung tiefer. 

Hazel hat eine Art, uns zum Lachen zu bringen, selbst an stressigen Tagen. 

Ihr verspieltes Jagen nach einem Blatt im Wind oder ihr stolzes Tragen eines Spielzeuges, als wäre es ein Schatz, erinnern uns daran, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen. 

Sie bringt Leichtigkeit in unseren Alltag und zeigt uns, wie schön es ist, den Moment zu genießen, ohne an morgen zu denken.

Hazel lehrt uns Geduld, wenn sie mal wieder neugierig an jeder Blume schnuppert, statt zügig weiterzugehen, und Verständnis, wenn sie nachts noch ein wenig winselt, weil die neue Umgebung ungewohnt ist. 

Sie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, aufeinander einzugehen und einander Raum zu geben, um zu wachsen. 

Ihre bedingungslose Zuneigung, die sie uns mit jedem Schwanzwedeln und jedem sanften Stupser schenkt, heilt kleine Wunden der Seele, die wir vielleicht gar nicht mehr gespürt haben. 

Mit ihr an unserer Seite fühlen wir uns vollständiger, als hätten wir einen fehlenden Teil unserer Familie gefunden.

Heute, nach diesen ersten zwei Wochen, können wir mit Sicherheit sagen: 

Hazel hat unser Leben bereichert. 

Sie ist nicht nur unsere treue Begleiterin, sondern auch unsere Lehrerin, unsere Quelle der Freude und ein kleiner Wirbelwind, der uns immer wieder überrascht. 

Unsere Reise mit ihr hat gerade erst begonnen, und wir können es kaum erwarten, all die Abenteuer zu erleben, die noch vor uns liegen – sei es ein ausgelassener Tag beim viktorianischen Picknick, ein aufregender Tag auf einem Fantasy-Spektakel wie der Annotopia oder Mittelaltermarkt, einem ruhigen Abend auf dem Sofa oder einfach ein weiterer Morgen, an dem sie uns mit ihrem fröhlichen Kuscheln weckt. 

Hazel ist unser Herz auf vier Pfoten, und wir sind unendlich dankbar, dass sie wir uns gefunden haben. 

Bei Ihrer ersten Zeitreise hat Hazel die Herzen aller Zeitreisenden in Bad Mergentheim auf der Annotopia im Sturm erobert.

Kalender
November 2025
MDMDFSS
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Kategorien
Editorial

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht bzw. dem Copyright des explizit gezeichneten Autoren.

Beiträge und Materialien Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der expliziten, schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Urhebers bzw. Erstellers und des Herausgebers.

Downloads und Kopien dieser Seite sowie Konvertieren in andere Darstellungen bzw. Darstellungsformen sind nicht gestattet.

Beachten : Haftung und Recht