Lesen

1 2 3 15

Ich trage meine Ideen – über dem Grau

Unten ist alles grau.
Schwarz. Weiß. Dazwischen verwaschene Zwischenräume.
Es ist das Fundament, auf dem ich stehe:
Erfahrungen, die ich nicht gewählt habe.
Strukturen, die mich formen wollten.
Alltag, der nach Funktion fragt, nicht nach Fantasie.

Das Grau da unten ist nicht böse.
Es ist nur… ermüdend.
Erwartbar. Festgelegt.
Es ist das „So ist das eben“ der Welt.
Das Raster, in das man mich zu pressen versuchte.

Aber ich habe mich entschieden,
darüber etwas anderes zu tragen.

Ich trage Farbe.
Ich trage Explosionen aus Licht und Idee.
Ich trage das, was aus meinem Kopf kommt –
nicht, weil ich provozieren will.
Sondern weil ich zeigen muss, dass ich da bin.

„Hier endet das Grau.
Ab hier beginnt der Teil von mir,
der leuchtet, spinnt, denkt, träumt.“

Mein T‑Shirt ist keine Kleidung.
Es ist eine Skizze meines Innenlebens.
Es zeigt, was möglich ist, wenn man den Kopf nicht senkt,
sondern hebt.

Ich trage Farbe, weil ich zu lange farblos war.
Ich trage Chaos, weil ich zu lange geordnet wurde.
Ich trage Ideen, weil man mir zu lange sagte, dass sie nicht zählen.

Aber sie zählen.

Sie werden gehört.
Gelesen.
Gesehen.

Und wer wissen will, wer ich bin,
der muss nicht fragen.
Der muss nur hinschauen:

Unten ist das Grau.
Oben ist das Ich.

Es war ein ganz gewöhnlicher Sonntag, als ich mit meiner Slowakischen Rauhbart-Hündin Hazel vor die Tür trat.

Nur ein kurzer Gang sollte es werden – Hazel musste sich lösen, mehr nicht. 

Der kleine Fußweg vor unserem Haus ist bekannt dafür, dass hier viele Kinder spielen.
Deshalb gibt es auch das eindeutige Verbotsschild: Radfahren verboten, keine Zusatzschilder, keine Ausnahmen.

Hazel schnüffelte gemütlich am Wegesrand, ihre drahtigen Barthaare zitterten in der leichten Brise, als plötzlich das aggressive Klingeln eines Fahrrads ertönte.

„Nehmen Sie Ihren Sch$$$-Köter da weg! Ich will hier fahren!”

Ich blickte überrascht auf.
Ein Mann mittleren Alters saß auf seinem Mountainbike und starrte mich finster an.
Seine Knöchel waren weiß, so fest umklammerte er den Lenker.

„Entschuldigung, ich verstehe nicht ganz, was Sie meinen”, antwortete ich höflich und strich Hazel beruhigend über den Kopf.
Der Radfahrer wurde noch lauter.

„Da! Ihr Sch$$$-Köter blockiert den Weg!”

Er deutete aggressiv auf Hazel, die völlig unschuldig zu ihm aufblickte, ihre klugen Augen fragend.

Ich lächelte weiterhin freundlich.
„Das ist kein ‚Sch$$$-Köter’, das ist Hazel, eine Slowakische Raubbart-Hündin. Und vielleicht schauen Sie einmal auf das Schild dort drüben – Radfahren ist hier verboten.”

Der Mann wurde rot im Gesicht. 

„Sie nehmen überhaupt keine Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer!”

„Das muss ich auch nicht”, entgegnete ich ruhig, „denn Radfahren ist hier ja verboten.”

Was dann geschah, ließ mich sprachlos zurück. 

Der Mann trat in die Pedale, fuhr direkt über Hazels Leine, die locker auf dem Boden lag, und schrie dabei: „Nächstes Mal fahre ich Ihren Köter einfach um!”

Zum Abschuss zeigte er ihr noch den Mittelfinger und raste davon.

Hazel schaute ihm gelassen hinterher, schüttelte einmal kurz ihr zottiges Fell und begann wieder zu schnüffeln, als wäre nichts gewesen. 

Ich streichelte ihre treue Begleiterin und dachte bei mir: „Wenigstens einer von uns beiden hat Erziehung genossen.”

Als sie nach Hause gingen, fiel ihr auf, dass Hazel den Kopf besonders hoch trug. 

Fast so, als wüsste sie genau, dass sie als echte Slowakische Rauhbart-Hündin deutlich mehr Klasse hatte als mancher Zweibeiner auf seinem Drahtesel.

Ich beschloss, beim nächsten Spaziergang eine kleine Kamera dabei zu haben. 

Nicht für Hazel – sondern für die zweibeinigen Rüpel, die offenbar Verkehrsschilder genauso wenig lesen konnten wie Benimmregeln.

Die Morgensonne fiel durch die Küchenfenster und ließ das frisch gedruckte Buch auf dem Eichentisch golden schimmern.
Ralf stellte seine Kaffeetasse vorsichtig daneben und betrachtete noch einmal den Umschlag seines neuesten Romans. 

„Schatten der Vergangenheit” stand in eleganten Lettern darauf, darunter sein Name in bescheidener Schrift.
Drei Jahre hatte er an diesem Buch gearbeitet, hatte Nächte durchgeschrieben, Charaktere zum Leben erweckt, eine Welt erschaffen, die ihm selbst manchmal realer erschien als die eigene.

Er positionierte das Buch so, dass Birgit es unmöglich übersehen konnte, wenn sie gleich zum Frühstück herunterkam. 

Der Verlag hatte ihm gestern die ersten Exemplare geschickt, und sein Herz hatte vor Aufregung gepocht, als er das Paket geöffnet hatte. 

Endlich konnte er seiner Frau zeigen, woran er so lange gearbeitet hatte.

„Morgen, Schatz!”

Birgit wirbelte in die Küche, bereits perfekt geschminkt und angezogen für ihren Termin beim Friseur.
Sie griff sich hastig ein Croissant und einen „Kaffee to go”, einen Thermobecher, den sie mit Kaffee füllte.. 

„Ich bin spät dran, Lisa wartet schon.”

Ralfs Blick wanderte von seinem Buch zu seiner Frau.
Sie hatte es nicht einmal bemerkt. 

Oder doch?

Ihre Augen huschten über den Tisch, verweilten kurz bei dem Buch, glitten dann weiter zur Zeitung, zur Kaffeemaschine, zu allem anderen.

„Birgit”, sagte er vorsichtig, „schau mal hier.”

Sie drehte sich um, das Croissant bereits zwischen den Zähnen. „Mmh?”

„Mein neues Buch ist da.” 

Er deutete auf den Tisch, konnte die Aufregung in seiner Stimme nicht ganz verbergen.

„Ach so, ja. Super!” 

„Das ist toll, Ralf. Wirklich. Aber ich muss jetzt wirklich los. Erzähl mir heute Abend davon, okay?”

Die Tür fiel ins Schloss. 

Ralf blieb allein in der Küche zurück, das Buch vor sich, das plötzlich sehr klein und unbedeutend wirkte.

Am Abend versuchte er es erneut.
Birgit saß auf der Couch, scrollte durch ihr Handy und kommentierte die Instagram-Posts ihrer Freundinnen.

„Weißt du”, begann Ralf, „in dem neuen Buch habe ich eine Szene geschrieben, auf die ich besonders stolz bin. Es geht um einen Mann, der seine Erinnerungen verliert, aber durch die Gegenstände in seinem Haus langsam Bruchstücke seiner Vergangenheit zusammensetzt. Ich habe versucht zu zeigen, wie Objekte Geschichten erzählen können, wie sie…”

„Ja, ja”, unterbrach Birgit, ohne aufzublicken, „Du bist so kreativ, Ralf. Ich bin ja auch kreativ, weißt du. Heute habe ich mir eine völlig neue Frisur machen lassen. Siehst du?” 

Sie drehte den Kopf, sodass das Licht ihre frisch gestylten Locken erfasste.

Ralf verstummte.

Kreativ.

Sie nannte das kreativ. 

Er dachte an die Monate, in denen er um jeden Satz gerungen hatte, an die Recherche für historische Details, an die schlaflosen Nächte, in denen er Dialoge umgeschrieben hatte, bis sie perfekt klangen.

„Die Frisur steht dir gut”, sagte er schließlich.

„Danke! Oh, übrigens, ich habe Sarah erzählt, dass du ein neues Buch veröffentlicht hast. Sie war total beeindruckt. Ich hab ihr gesagt, dass mein Mann ein großer Autor ist. Sie will unbedingt mal eines deiner Bücher lesen.”

Ein großer Autor. 

Die Worte hätten ihn stolz machen sollen, aber sie fühlten sich hohl an, wie eine schöne Verpackung um ein leeres Geschenk.

In den folgenden Wochen entwickelte Ralf eine Gewohnheit, die ihm selbst peinlich war. 

Jedes Mal, wenn Birgit das Haus verließ, ging er in die Küche und überprüfte das Buch. 

Es lag noch immer dort, wo er es hingelegt hatte, unberührt, als wäre es unsichtbar. 

Er drehte es um, legte es an andere Stellen auf dem Tisch, stellte sogar ein Lesezeichen hinein, als hätte jemand angefangen zu lesen. 

Aber das Lesezeichen blieb auf Seite eins, benso die klenen Papierschnipsel, die er im Buch verteilt hatte.

Manchmal nahm er das Buch in die Hand und blätterte selbst darin. 

Die Worte, auf die er einst so stolz gewesen war, schienen zu verblassen. 

Wie konnte etwas wichtig sein, wenn es der wichtigste Mensch in seinem Leben nicht einmal eines Blickes würdigte?

Bei einer Lesung in der örtlichen Buchhandlung sah er sie im Publikum sitzen. 

Birgit war gekommen, was ihn zunächst freute, doch während er aus seinem Buch vorlas, eine besonders emotionale Passage über Verlust und Wiederfindung, sah er, wie sie ihr Handy zückte und ein Selfie machte. 

Sie postete es sofort mit der Bildunterschrift: „So stolz auf meinen talentierten Ehemann! #AutorLife #ProblemAuthor”

Nach der Lesung kamen Menschen auf ihn zu, sprachen über die Tiefe seiner Charaktere, die Schönheit seiner Sprache. Eine ältere Dame hatte Tränen in den Augen, als sie ihm sagte, wie sehr sie die Geschichte berührt hatte. 

Aber Birgit stand am Rand, umgeben von ihren Freundinnen, und erzählte, wie wunderbar es sei, mit einem Autor verheiratet zu sein, der städig Ruhm einheimste.

„Du bist so anders geworden”, sagte Birgit eines Abends, als sie merkwürdig betreten nach Hause kam. 

Sie hatte den ganzen Tag bei ihrer Schwester verbracht und wirkte aufgekratzt und gleichzeitig nachdenklich.

Ralf blickte von seinem Laptop auf.
Er arbeitete an einem neuen Projekt, aber die Worte wollten nicht fließen. 

„Anders?”

„So… distanziert. Reserviert.” 

Sie setzte sich ihm gegenüber an den Küchentisch, genau dort, wo sein Buch noch immer lag. 

Ihre Hand berührte es beiläufig, schob es zur Seite, um Platz für ihre Ellbogen zu schaffen.

„Ich bin nicht distanziert”, sagte er, aber selbst in seinen eigenen Ohren klang es nicht überzeugend.

„Doch, bist du. Du redest kaum noch mit mir über deine Arbeit. Früher hast du mir immer alles erzählt.”

Ralf starrte sie an. 

Wann hatte er aufgehört? 

Wann hatte er begriffen, dass seine Begeisterung auf taube Ohren stieß, dass seine kreativen Durchbrüche mit einem desinteressierten „Super” abgetan wurden?

„Ich rede noch mit dir”, sagte er schwach.

„Nein, das tust du nicht. Und ich verstehe nicht warum. Ich unterstütze dich doch. Ich erzähle allen von deinen Büchern. Ich bin stolz auf dich.”

Stolz.

Das Wort hing zwischen ihnen in der Luft. 

Stolz auf etwas zu sein, das man nie gesehen, nie berührt, nie wirklich verstanden hatte – was war das für ein Stolz?

Die Wende kam an einem Sonntagnachmittag. 

Birgit hatte Besuch von ihrer Freundin Claudia, einer Literaturprofessorin, die Ralf schon lange bewunderte. 

Sie saßen im Wohnzimmer, und Ralf hörte aus der Küche ihr Gespräch.

„Ralfs neues Buch soll sehr gut sein”, sagte Claudia. „Ich habe großartige Kritiken gelesen. Du musst so stolz auf ihn sein.”

„Oh ja, total!”, antwortete Birgit mit übertriebener Begeisterung. „Es ist wirklich… sehr kreativ. Sehr… literarisch.”

„Worum geht es denn?”

Eine Pause.

Ralf hielt den Atem an.

„Na ja, es ist… kompliziert zu erklären. Du weißt ja, wie Ralf ist, immer so tief und… metaphorisch.”

„Aber du hast es doch gelesen?”

Eine längere Pause.

„Natürlich! Ich meine… teilweise. Ich komme nur nie dazu, es ganz zu Ende zu lesen. Du kennst das ja, das Leben, der Alltag…”

Ralf lehnte sich gegen die Küchenwand und schloss die Augen. 

In diesem Moment verstand er, dass seine Ehe wie sein Buch auf dem Küchentisch lag – sichtbar, aber ungelesen, da, aber unbeachtet.

Am nächsten Morgen fand Ralf Birgit in der Küche vor. 

Sie hielt sein Buch in den Händen, blätterte hastig darin.

„Was machst du da?”, fragte er.

Sie erschrak, als hätte er sie bei etwas Verbotenem erwischt. 

„Ich… ich wollte nur mal reinschauen. Claudia hat gestern so interessiert nachgefragt.”

Ralf setzte sich ihr gegenüber. „Birgit, kannst du mir ehrlich eine Frage beantworten?”

Sie nickte, aber ihre Augen wichen seinem Blick aus.

„Hast du jemals eines meiner Bücher gelesen? Wirklich gelesen?”

Die Stille, die folgte, war ohrenbetäubend. Birgit öffnete den Mund, schloss ihn wieder, suchte nach Worten, die nicht kamen.

„Das erste”, sagte sie schließlich. „Teilweise.”

„Das erste Buch habe ich vor acht Jahren veröffentlicht.”

„Ich wollte immer… ich hatte vor… aber sie sind so…” 

Sie verstummte.

„So was?”

„So schwer zu verstehen. So ernst. Ich bin nicht so intellektuell wie du, Ralf. Ich lese lieber… andere Sachen.”

Ralf nickte langsam. 

Endlich Ehrlichkeit.

Es tat weh, aber es war besser als die Lügen.

„Warum erzählst du dann allen, dass du stolz auf mich bist? Warum nennst du mich einen großen Autor?”

Birgit sah ihn an, und zum ersten Mal seit Monaten sah er echte Verwirrung in ihren Augen, echte Hilflosigkeit.

„Weil… weil du mein Mann bist. Weil andere Leute sagen, dass du gut bist. Weil ich denke, dass ich stolz sein sollte.”

In den Wochen, die folgten, sprachen sie wenig miteinander. 

Ralf schrieb, aber seine Worte fühlten sich leer an, als würde er in ein Vakuum hinein schreiben. 

Birgit versuchte gelegentlich, Interesse zu heucheln, aber ihre Versuche wirkten noch falscher als ihr Desinteresse.

Eines Abends, als der Herbstregen gegen die Fenster prasselte, fand Ralf sie am Küchentisch sitzend. 

Vor ihr lag sein Buch, aufgeschlagen bei Seite dreißig.

„Ich verstehe das nicht”, sagte sie, ohne aufzublicken.

„Was verstehst du nicht?”

„Diese Szene hier. Der Mann findet einen alten Brief, und plötzlich erinnert er sich an seine tote Frau. Aber warum ist das so wichtig? Es ist doch nur ein Brief.”

Ralf setzte sich neben sie. 

„Es ist nicht der Brief an sich. Es ist das, was der Brief repräsentiert. Die Liebe, die er hatte. Die Erinnerungen, die er verloren glaubte. Es geht um die Kraft der kleinen Dinge, uns mit unserer Vergangenheit zu verbinden.”

Birgit runzelte die Stirn. „Aber warum schreibst du das nicht einfach so hin? Warum muss es so… versteckt sein?”

„Weil das Leben so ist”, sagte Ralf leise. „Die wichtigsten Dinge sind oft versteckt. Sie liegen zwischen den Zeilen.”

Sie blickten sich an, und in diesem Moment verstanden beide, dass sie über mehr als nur das Buch sprachen.

Monate vergingen.

Ralfs neues Buch wurde von der Kritik gelobt, gewann sogar einen kleinen Literaturpreis. 

Birgit begleitete ihn zur Preisverleihung, strahlte in die Kameras, gab Interviews über den „Alltag mit einem preisgekrönten Autor”. 

Aber zwischen ihnen war etwas zerbrochen, das sich nicht mehr reparieren ließ.

An einem kalten Dezemberabend saß Ralf in seinem Arbeitszimmer und schrieb an einer neuen Geschichte. 

Es war eine Geschichte über einen Mann, der entdeckt, dass seine Frau ihn liebt, aber nicht versteht, und über eine Frau, die stolz auf ihren Mann ist, aber nicht weiß, warum. 

Es war eine Geschichte über Liebe und Entfremdung, über das, was passiert, wenn zwei Menschen nebeneinander her leben, ohne sich wirklich zu berühren.

Birgit kam herein, setzte sich auf die Couch hinter seinem Schreibtisch.

„Schreibst du über uns?”, fragte sie.

Ralf hörte auf zu tippen. „Vielleicht.”

„Wie geht die Geschichte aus?”

Er drehte sich zu ihr um. Ihre Augen waren rot, als hätte sie geweint.

„Ich weiß es noch nicht.”

„Können sie glücklich werden? Obwohl sie so unterschiedlich sind?”

Ralf dachte lange nach. 

„Ich denke, Glück ist möglich. Aber nur, wenn beide ehrlich zueinander sind. Wenn sie aufhören, so zu tun, als wären sie jemand anders.”

Birgit nickte langsam. 

„Ich bin nicht kreativ, nicht wahr? Nicht so wie du.”

„Nein”, sagte er sanft. „Aber das ist in Ordnung. Du musst nicht so sein wie ich.”

„Aber du brauchst jemanden, der versteht, was du schreibst.”

Ralf schwieg. Die Wahrheit hing zwischen ihnen, unausgesprochen aber verstanden.

Ein Jahr später lebten sie getrennt. 

Es war keine böse Trennung gewesen, eher ein sanftes Auseinanderdriften, wie zwei Schiffe, die verschiedene Häfen ansteuern. 

Birgit hatte einen neuen Partner gefunden, einen Geschäftsmann, der ihre Liebe für schöne Dinge teilte.
Sie wbildete sich ein, glücklich zu sein, aber sie war nach der Zeit der Rosa Brille einsam.

Ralf schrieb weiter. 

Seine Geschichten wurden persönlicher, ehrlicher, schmerzhafter. 

Er lernte eine Buchhändlerin kennen, die seine Bücher nicht nur las, sondern liebte, die mit ihm über Charaktermotivationen diskutieren konnte und seine Metaphern verstand.

Manchmal, wenn er an seinem neuen Roman arbeitete – einer Geschichte über Neuanfänge und die Courage zur Ehrlichkeit –, dachte er an das Buch, das einst auf dem Küchentisch gelegen hatte. 

Ungelesen, aber nicht unsichtbar. 

Es hatte ihnen beiden gezeigt, wer sie wirklich waren.

Und das, dachte Ralf, während er schrieb, war vielleicht die wichtigste Geschichte von allen.

Seit kurzem habe ich einen neuen eReader – den „Tolino Vision Color”.

Dazu habe ich noch den „Tolino Stylus” , also einen Stift, mit dem man Notizen, Grafiken und dergleichen mehr schreiben, malen und auch wiederfinden kann.

Schon seit Jahren lese ich fast ausschließlich eBooks – angefangen mit elektronischen Büchern im PDF-Format, später auf dem Tablet und schließlich auf einem (nun) älteren Kobo-Modell. 

Doch seit ich den „Tolino Vision Color” mit dem „Tolino Styles” nutze, hat sich mein digitales Leseerlebnis noch einmal deutlich verbessert, nicht zuletzt auch deswegen, weil das Gerät Farbe darstellen kann. 

Trotzdem höre ich in Diskussionen immer wieder die gleichen Aussagen:  „Ich brauche das Gefühl von Papier zwischen den Fingern.“ , „Ich möchte das Blättern der Seiten hören.” oder “Der Geruch eines Buches ist einfach unersetzlich.” und viele sich wiederholende Floskeln mehr. 

Für mich sind das keine stichhaltigen Argumente, sondern eher emotionale Gewohnheiten, die den praktischen und zukunftsorientierten Vorteilen von eBook-Readern nicht standhalten. 

Hier sind meine Gründe, warum ich mit meinem “Tolino Color Vision” (oder mit eReadern allgemein) absolut zufrieden bin – und warum die „Papier-Nostalgie“ für mich nicht nachvollziehbar ist. 

Ein eBook-Reader bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die das digitale Lesen nicht nur komfortabler, sondern auch effizienter machen.
Im Vergleich zu klassischen Büchern sorgt er für mehr Flexibilität und Bequemlichkeit, ohne dabei auf das Lesevergnügen verzichten zu müssen.

Mit einem eBook-Reader hat man eine komplette Bibliothek in der Hand.
Egal, ob Romane, Sachbücher oder Fachliteratur – alles passt in ein einziges, leichtes Gerät.
Das bedeutet: kein schweres Schleppen von Büchern auf Reisen oder lange Überlegungen, welche Titel man mitnehmen soll.
Der Speicherplatz reicht für eine beeindruckende Sammlung an Büchern, die jederzeit abrufbar sind.

Das endlose Warten auf eine Buchlieferung gehört der Vergangenheit an.
Mit einem eBook-Reader kann man sich neue Bücher innerhalb weniger Sekunden herunterladen.
Einfach den gewünschten Titel auswählen, kaufen und direkt loslesen – ganz ohne Umwege über die Buchhandlung oder Versandzeiten.
Das ist besonders praktisch, wenn man unterwegs ist oder spontan ein neues Buch entdecken möchte.

Anders als bei gedruckten Büchern kann man bei einem eBook-Reader verschiedene Einstellungen verändern, um das Lesen angenehmer zu gestalten.
Die Schriftgröße lässt sich anpassen, sodass Texte leichter lesbar werden – ideal für Menschen mit Sehschwäche.
Auch Helligkeit und Hintergrundfarbe können eingestellt werden, was besonders beim Lesen in verschiedenen Lichtverhältnissen hilft.
Wer abends noch schmökern möchte, kann sogar den Nachtmodus aktivieren, um die Augen zu schonen.

Ein weiterer Vorteil ist die Platzersparnis: Statt übervolle Bücherregale zu haben, genügt ein einziges Gerät.
Das schont nicht nur die Wohnfläche, sondern auch die Umwelt, da weniger Papier für den Druck verbraucht wird.
Auch der Zugang zu digitalen Bibliotheken erleichtert den nachhaltigen Umgang mit Büchern.

Ein eBook-Reader ist damit eine praktische Lösung für alle, die unkompliziert und bequem lesen möchten – egal, ob zu Hause, im Urlaub oder unterwegs.

Die „Haptik von Papier“ mag für einige ein Ritual sein, aber ist das wirklich ein Grund, auf all diese Vorteile zu verzichten? 

Gedruckte Bücher sind schön, aber sie haben ihre Grenzen – ein eBook-Reader dagegen bietet mehr Flexibilität und Freiheit.

Egal, ob im Dunkeln, bei grellem Sonnenlicht oder unterwegs:
Ein eBook-Reader passt sich jeder Umgebung an, ohne dass man sich über Beleuchtung oder Platz Gedanken machen muss

Bücher können mit der Zeit beschädigt werden, Seiten reißen oder vergilben.
Ein eBook bleibt immer im perfekten Zustand, egal wie oft man es liest.

Nie wieder stundenlang nach einer bestimmten Textstelle blättern – mit digitalen Suchfunktionen und Notizen findet man alles im Handumdrehen.

Ein eBook-Reader gibt dir also die Freiheit, sich ganz auf das Lesen zu konzentrieren – ohne störende äußere Umstände.

Das Lesen von gedruckten Büchern ist zweifellos ein schönes Erlebnis, doch es geht mit einem ökologischen Fußabdruck einher, den man nicht ignorieren sollte.

Jedes gedruckte Buch verbraucht Wasser, Holz und Energie.
Die Herstellung von Papier trägt zur Abholzung bei und belastet die Umwelt durch Chemikalien, die beim Druckprozess eingesetzt werden.
Ein eBook-Reader hingegen kommt ganz ohne physischen Abfall aus und ermöglicht nachhaltiges Lesen.

Wer Bücher liebt, sollte auch ihre Herkunft und die Auswirkungen ihrer Produktion bedenken.
Ein digitaler eReader reduziert den persönlichen Papierverbrauch erheblich und kann über Jahre hinweg genutzt werden, ohne dass weitere Ressourcen benötigt werden.

Die Entscheidung zwischen einem physischen Buch und einem eBook-Reader ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Umweltverantwortung. Wer nachhaltig denken möchte, trifft mit einem Tolino eine zukunftsfreundliche Wahl.

Ein eBook-Reader kann mehr als nur Bücher anzeigen – mit dem „Tolino Stylus” wird digitales Lesen noch interaktiver und komfortabler.

Statt ein Buch mit Anmerkungen oder Unterstreichungen zu „verschandeln“, lassen sich digitale Notizen ganz einfach erstellen und später bearbeiten.
Das ist besonders praktisch für Fachbücher, Studienmaterial oder persönliche Gedanken zu einem Roman.

Wer kennt das nicht?
Man stößt auf eine inspirierende Stelle, die man später noch einmal nachlesen möchte.
Mit dem „Tolino Stylus” sind Markierungen schnell gesetzt und jederzeit wieder auffindbar – ganz ohne Post-its oder Eselsohren.

In einem gedruckten Buch ohne Index kann es mühsam sein, eine bestimmte Stelle wiederzufinden.
Mit der digitalen Suchfunktion ist das Problem gelöst – einfach ein Stichwort eingeben, und schon werden alle relevanten Textstellen angezeigt.

Ein eBook-Reader mit Stylus bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine neue Dimension des Lesens, die weit über das klassische Buch hinausgeht.

Die Digitalisierung verändert viele Bereiche unseres Lebens – und das betrifft auch das Lesen.
Moderne Technologien bieten zahlreiche Vorteile, die das Bucherlebnis verbessern und an die heutigen Bedürfnisse anpassen.

Bücher nehmen viel Platz ein, besonders für passionierte Leserinnen und Leser mit prall gefüllten Regalen.
Mit einem eBook-Reader kann man eine ganze Bibliothek auf einem schlanken Gerät speichern – ohne Staub, ohne Stapel, ohne Platzprobleme.

E‑Books sind oft günstiger als gedruckte Ausgaben und können ohne Wartezeit heruntergeladen werden.
Wer in einer Gegend ohne Buchhandlungen lebt oder sofort mit dem neuen Bestseller starten möchte, profitiert von der sofortigen Verfügbarkeit.

Anders als gedruckte Bücher können digitale Ausgaben aktualisiert werden.
Rechtschreibfehler, falsche Fakten oder Ergänzungen lassen sich ohne eine komplett neue Auflage nachbessern.
So bleibt das Buch stets auf dem neuesten Stand – ganz automatisch.

Der digitale Wandel beim Lesen bringt also viele Vorteile mit sich, die nicht nur praktisch, sondern auch effizient sind.

Ich kann es durchaus nachvollziehen: Bücher haben für viele Menschen einen besonderen Stellenwert. 

Es hat etwas Nostalgisches, ein physisches Buch in die Hand zu nehmen.
Das Rascheln der Seiten, der Geruch des Papiers, das Gewicht, das man spürt, während man sich Zeile für Zeile in eine andere Welt liest – all das hat Charme, keine Frage, doch wenn man genauer hinsieht, beruhen viele dieser Vorzüge eher auf Gewohnheit und Gefühl als auf praktischen Vorteilen. 

Die Argumente, die ich in Gesprächen über das Lesen auf Papier immer wieder höre, sind meist emotionaler Natur – und das ist in Ordnung, aber sind sie wirklich überzeugend, wenn man den Alltag, die Funktionalität und den Komfort betrachtet?

Ich für meinen Teil habe längst meinen idealen Begleiter gefunden: den „Tolino Vision Color”.
Dieses kleine, unscheinbare Gerät hat meine Lesegewohnheiten auf eine Weise verändert, die ich nicht mehr missen möchte. Warum?

Weil es einfach praktischer ist.

Komfort ist einer der größten Vorteile.
Ich kann die Schriftgröße nach meinen Bedürfnissen anpassen, die Helligkeit regulieren, den Lesemodus auf Tag oder Nacht stellen – ganz wie ich will.
Auch spät abends im Bett muss ich kein Licht mehr anschalten, um zu lesen. Ich störe niemanden, ich überlaste meine Augen nicht – und ich bleibe stundenlang vertieft in Geschichten, ohne müde zu werden.

Flexibilität ist das zweite große Plus.
Ich habe meine komplette Bibliothek immer dabei, auf Reisen, im Zug, beim Arzt.
Ob Roman, Sachbuch oder Magazin – alles passt in ein einziges Gerät.
Kein Schleppen, kein Platzproblem im Regal, kein Bücherstapel am Bett, der langsam zum Turm anwächst.

Ich kann Begriffe nachschlagen, interessante Stellen markieren, Notizen hinzufügen – und das alles, ohne das Buch zu bekritzeln oder mit Klebezetteln zu versehen.
Ich finde Zitate in Sekunden wieder, ich kann Passagen exportieren, wenn ich sie für Recherchen oder Diskussionen brauche.
Für jemanden, der viel liest und mit Texten arbeitet, ist das ein unschlagbarer Vorteil.

Natürlich hat jeder seine eigenen Vorlieben. 

Und ja – wer weiterhin auf gedruckte Bücher schwört, soll das tun. 

Aber ich frage mich: Wie viel davon ist wirklich rational begründet – und wie viel ist einfach nur Angst vor Veränderung?

Die Welt ändert sich.
Unsere Art zu lesen auch.
Und es spricht nichts dagegen, das Beste aus beiden Welten zu nutzen – aber für mich ist klar: Das eBook ist nicht nur eine Alternative. Es ist eine Weiterentwicklung.

Ich bleibe beim eBook – nicht, weil ich nostalgielos bin, sondern weil ich überzeugt bin: 

Es ist die bessere Art zu lesen.

Was meinten die verehrten Leserinnen und Leser dieses Artikels? 

Sind Sie auch schon umgestiegen – oder halten Sie am gedruckten Buch fest?

Hinweis:
Dieser Beitrag enthält keine bezahlte Werbung.
Ich habe keine finanziellen Zuwendungen oder andere Vergünstigungen für die Erstellung dieses Inhalts erhalten.
Alle Meinungen und Informationen in diesem Beitrag beruhen auf meinen eigenen Erfahrungen und Recherchen.

Der Aschermittwoch markiert im christlichen Kirchenjahr einen bedeutenden Übergang: das Ende der Fastnachts- oder Karnevalszeit und den Beginn der österlichen Bußzeit, die als Vorbereitung auf das Osterfest dient. Dieser Tag hat sowohl eine tiefe spirituelle als auch eine kulturelle Bedeutung und wird in vielen christlichen Konfessionen, insbesondere in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche, begangen. Der Aschermittwoch fällt auf den 46. Tag vor Ostersonntag und variiert daher jedes Jahr in seinem Datum.

Der Aschermittwoch steht im Zeichen der Besinnung, Umkehr und Vorbereitung auf das höchste Fest des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi an Ostern. Er leitet die 40-tägige Fastenzeit ein, die an die 40 Tage erinnert, die Jesus in der Wüste verbrachte, um zu fasten und zu beten (vgl. Matthäus 4,1−11). Diese Zeit soll den Gläubigen helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, sich von Sünde und weltlichen Ablenkungen zu lösen und sich geistlich zu erneuern.

Ein zentrales Ritual des Aschermittwochs ist die Austeilung des Aschenkreuzes. Dabei zeichnet der Priester oder Diakon den Gläubigen ein Kreuz aus Asche auf die Stirn und spricht die Worte: „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst“ (vgl. Genesis 3,19) oder „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“ (vgl. Markus 1,15). Die Asche, die aus den verbrannten Palmzweigen des Vorjahres gewonnen wird, symbolisiert Vergänglichkeit, Buße und Demut. Sie erinnert die Gläubigen daran, dass das irdische Leben begrenzt ist und dass sie sich auf das ewige Leben vorbereiten sollen.

Die Tradition des Aschermittwochs reicht bis in die frühen Jahrhunderte des Christentums zurück. Bereits im 4. Jahrhundert ist die Praxis der Bußzeit und der Ascheauflegung bezeugt. Im Mittelalter entwickelte sich der Brauch, dass öffentliche Sünder mit Asche bestreut wurden, um ihre Reue zu zeigen. Im Laufe der Zeit wurde dieses Ritual auf alle Gläubigen ausgeweitet, um die universelle Notwendigkeit der Umkehr und Vergebung zu betonen.

Kulturell markiert der Aschermittwoch auch das Ende der ausgelassenen Karnevalszeit, die in vielen Ländern mit Festen, Paraden und Verkleidungen gefeiert wird. Der Kontrast zwischen der fröhlichen Fastnacht und der ernsten Bußzeit des Aschermittwochs unterstreicht den Übergang von weltlicher Freude zu spiritueller Einkehr. In einigen Regionen, insbesondere im deutschsprachigen Raum, gibt es Bräuche wie das „Heringessen“ oder das „Begraben der Fastnacht“, die diesen Übergang symbolisch darstellen.

Der Aschermittwoch ist auch ein Tag des Fastens und der Abstinenz. In der katholischen Kirche sind Gläubige ab 14 Jahren dazu aufgerufen, an diesem Tag auf Fleisch zu verzichten (Abstinenz), und zwischen 18 und 60 Jahren sollen sie nur eine volle Mahlzeit sowie zwei kleine Stärkungen zu sich nehmen (Fasten). Diese Praxis soll helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Solidarität mit den Armen und Bedürftigen zu üben.

Die Fastenzeit ist jedoch nicht nur eine Zeit des Verzichts, sondern auch der bewussten Hinwendung zu Gott und zum Nächsten. Viele Gläubige nutzen diese Zeit, um ihr Gebetsleben zu vertiefen, die Bibel zu lesen, Werke der Nächstenliebe zu tun und sich auf das Sakrament der Versöhnung (Beichte) vorzubereiten.

In der heutigen Zeit hat der Aschermittwoch auch eine ökumenische Dimension gewonnen. Viele protestantische Kirchen, die traditionell keine Ascheauflegung praktizieren, haben in den letzten Jahren eigene Formen der Bußandacht entwickelt, um den gemeinsamen christlichen Glauben an Umkehr und Erneuerung zu betonen.

Darüber hinaus hat der Aschermittwoch in einer zunehmend säkularisierten Welt eine neue Bedeutung als Zeit der Besinnung und des Innehaltens erhalten. Viele Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit, nutzen die Fastenzeit, um schlechte Gewohnheiten abzulegen, sich persönliche Ziele zu setzen oder sich auf geistige und körperliche Gesundheit zu konzentrieren.

Der Aschermittwoch ist ein Tag der Demut, der Umkehr und der Hoffnung. Er erinnert die Gläubigen an ihre Vergänglichkeit, lädt sie aber gleichzeitig ein, sich auf die Freude der Auferstehung vorzubereiten. In einer Welt, die oft von Hektik und Oberflächlichkeit geprägt ist, bietet die Fastenzeit eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten, das Leben zu reflektieren und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Ob durch das Aschenkreuz, das Fasten oder das Gebet – der Aschermittwoch ist ein kraftvolles Symbol des Glaubens und der Erneuerung.

Es ist längst an der Zeit, Schrödingers Katze, dieses wegweisende Opfer für die Wissenschaft, gebührend zu ehren.
Schließlich gibt es kaum eine andere Figur in der Geschichte der Naturwissenschaften, die ein so tragisches Schicksal erlitten hat – oder eben auch nicht.

Dieses Katzentier hat sich mutig, wenn auch unfreiwillig, der Komplexität des Quantenuniversums gestellt und wurde so zur Ikone der Wissenschaft.

Denken wir nur daran, wie die Katze heldenhaft in der berühmten Box verblieb, bereit, je nach Beobachtung entweder für immer zu ruhen oder weiterhin unter uns zu weilen, doch es geht um mehr als bloßes Sein oder Nichtsein: 

Die Katze hat uns Menschen gelehrt, dass es im Leben (und im Tod) nicht nur schwarz und weiß gibt, sondern dass die Grauzonen eine beachtliche Rolle spielen. 

Wer könnte das besser verkörpern als ein Tier, das sowohl tot als auch lebendig ist? 

Dieser Beitrag zur Philosophie des Unbestimmten ist nicht hoch genug zu bewerten.

Ein offizieller Feiertag wäre daher mehr als gerechtfertigt. 

Jedes Jahr sollten wir innehalten und Schrödingers Katze gedenken – oder eben nicht.

Denn vielleicht gibt es sie ja gar nicht mehr, oder vielleicht war sie nie wirklich da. 

Und falls sie doch da war, dann hat sie uns die Tür zur modernen Quantenphysik geöffnet und uns gezeigt, dass wir, genau wie sie, nicht immer wissen können, in welchem Zustand wir uns befinden.

An einem solchen Feiertag könnten wir beispielsweise eine Box aufstellen, deren Inhalt niemand je kennt – ein symbolischer Akt, um die Ungewissheit zu ehren, die uns alle umgibt. 

Oder auch nicht. 

Schließlich wäre es nur konsequent, dass jeder selbst entscheiden kann, ob er den Tag feiert oder nicht, ob die Katze geehrt wird oder doch lieber in Ruhe gelassen.

Wir könnten den Tag mit einer Reihe von Veranstaltungen begehen, die sich rund um das Mysterium und das Paradoxale drehen. 

Vorträge über die Grenzen des Wissens, über die Relativität des Seins, über die Rolle des Beobachters – all das könnte im Zeichen der Katze stehen. 

Aber natürlich könnte all das auch einfach nur eine leere Box sein. Wir wissen es nicht.

Letztendlich ist es unerlässlich, Schrödingers Katze in den Kreis der verdienten wissenschaftlichen Märtyrer aufzunehmen – für ihren Beitrag zur Quantenmechanik, zur Philosophie und zum allgemeinen Verständnis des Universums.

Oder eben nicht.

Manipulation ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das sowohl moralische als auch unmoralische Aspekte beinhaltet. 

Um zu bewerten, ob Manipulation moralisch oder unmoralisch ist, müssen wir verschiedene Perspektiven betrachten und abwägen, unter welchen Umständen Manipulation gerechtfertigt sein könnte und wann sie eindeutig verwerflich ist.

Definition und Formen der Manipulation

Manipulation kann allgemein als eine bewusste Einflussnahme auf das Verhalten, die Einstellungen oder die Überzeugungen einer Person verstanden werden, oft, ohne dass diese sich der Einflussnahme bewusst ist. Manipulation kann subtil oder offensichtlich, direkt oder indirekt, und auf viele verschiedene Arten erfolgen – durch Sprache, Emotionen, soziale Druckmittel oder sogar durch mediale Botschaften.

Moralische Aspekte der Manipulation

Es gibt Situationen, in denen Manipulation als moralisch vertretbar oder sogar notwendig angesehen werden kann:

Schutz und Wohlergehen

Eltern manipulieren oft das Verhalten ihrer Kinder zum Schutz vor Gefahren. Beispielsweise könnten sie Geschichten erzählen, um Kinder davon abzuhalten, in der Nähe gefährlicher Orte zu spielen. In solchen Fällen dient Manipulation dem Schutz und dem Wohlbefinden der Kinder und wird allgemein als moralisch akzeptabel angesehen.

Erziehung und Bildung

Lehrer und Erzieher verwenden manipulative Techniken, um Schüler zu motivieren, zu lernen und gute Gewohnheiten zu entwickeln. Das Ziel ist hier, die Entwicklung und das Lernen der Schüler zu fördern, was als positiv und moralisch gesehen wird.

Therapeutische Zwecke

In der Psychotherapie oder in der medizinischen Beratung kann Manipulation eingesetzt werden, um Patienten zu helfen, schädliche Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern. Hierbei steht das Wohl des Patienten im Vordergrund, was die Manipulation in einem positiven Licht erscheinen lässt.

Unmoralische Aspekte der Manipulation

Gleichzeitig gibt es viele Situationen, in denen Manipulation als unmoralisch und verwerflich betrachtet wird:

Täuschung und Ausbeutung

Manipulation, die darauf abzielt, andere zu täuschen oder auszunutzen, um eigene Vorteile zu erlangen, ist klar unmoralisch. Ein Beispiel hierfür sind Betrügereien, bei denen Menschen durch falsche Versprechungen oder irreführende Informationen getäuscht werden, um ihnen Geld oder Ressourcen abzunehmen.

Einschränkung der Freiheit

Wenn Manipulation dazu verwendet wird, die Entscheidungsfreiheit und Autonomie einer Person einzuschränken, ist sie ebenfalls moralisch problematisch. Dies kann in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in politischen Kontexten geschehen, wo Menschen durch subtile oder offensichtliche Manipulation dazu gebracht werden, gegen ihren Willen zu handeln.

Manipulative Werbung und Propaganda

In der Werbeindustrie und in politischen Kampagnen wird oft manipulative Techniken eingesetzt, um Meinungen zu formen und Entscheidungen zu beeinflussen. Wenn solche Techniken darauf abzielen, Menschen ohne ihr Wissen zu manipulieren und ihnen falsche Informationen zu präsentieren, wird dies als unethisch angesehen.

Abwägung und Schlussfolgerung

Ob Manipulation moralisch oder unmoralisch ist, hängt stark vom Kontext und den Absichten ab.
Wenn Manipulation zum Schutz, zur Förderung oder zum Wohlbefinden anderer eingesetzt wird und dabei die Autonomie und Würde der betroffenen Personen respektiert, kann sie als moralisch vertretbar angesehen werden. 

Hierbei sollten jedoch immer Transparenz und das Wohl der betroffenen Personen im Vordergrund stehen.

Umgekehrt ist Manipulation eindeutig unmoralisch, wenn sie auf Täuschung, Ausbeutung oder die Einschränkung der Freiheit abzielt, also allgemein sich Vorteile auf Kosten anderer verschafft oder darauf abzielt.
Solche Formen der Manipulation verletzen ethische Prinzipien und schaden dem Vertrauen und der Integrität in zwischenmenschlichen Beziehungen und gesellschaftlichen Strukturen.

Letztlich ist es wichtig, sich der ethischen Implikationen von Manipulation bewusst zu sein und stets zu hinterfragen, ob die Mittel die beabsichtigten Ziele rechtfertigen und ob die betroffenen Personen respektvoll und fair behandelt werden. 

Nur durch diese sorgfältige Abwägung können wir zu einem moralisch fundierten Urteil über Manipulation gelangen.

Es war der 25. Dezember 1899, ein kalter Wintertag, doch das hinderte Carl Benz und Gottlieb Daimler nicht daran, die Straßen mit ihren neuen „pferdelosen Kutschen“ unsicher zu machen. 

Während die meisten Bürger sich noch an den Weihnachtsgänsen satt aßen und dem traditionellen Nachweihnachtsfieber frönten, hatten die beiden Visionäre anderes im Sinn. 

Carl und Gottlieb hatten ihre neuen „Motorwagen“ auf Hochglanz poliert und beschlossen, die leeren Straßen für ein kleines inoffizielles „Rennen“ zu nutzen.

Die Strecke war spontan festgelegt: vom Ortsrand bis zum alten Stadttor und zurück. 

Carl Benz saß in seinem Modell Patent-Motorwagen Nummer 1, ein beeindruckendes Gefährt mit knapp einem PS, während Gottlieb Daimler neben ihm seinen „Stahlradwagen“ zum Dröhnen brachte. 

Das Startsignal?

Der laute Husten und Knattern ihrer Motoren, die in der stillen Winternacht wie Kanonenschläge widerhallten.

Kaum hatten sie das Gas gegeben (zumindest so viel Gas, wie die frühen Maschinen hergaben), kam das Rennen auch schon zu einem jähen Stopp. 

Denn was Benz und Daimler nicht bedacht hatten: 

Die örtliche Polizei war inzwischen sehr sensibel, was die „unmoralische Geschwindigkeit“ dieser neuen „knatternden Feuerwagen“ anging. 

Kaum waren die beiden ein paar Meter gefahren, wurden sie von einem wütenden Polizeibeamten angehalten, der sie mit gezücktem Notizbuch und Schnauzbart fixierte.

„Meine Herren! Was denken Sie, was Sie da tun?“ fragte der Polizist mit strengem Blick. 

Gottlieb Daimler schaute zur Seite und antwortete, ohne mit der Wimper zu zucken: „Nur eine kleine technische Überprüfung der Bremsen, Herr Wachtmeister.“

Doch so leicht kam man damals nicht davon. 

Der Polizist schüttelte streng den Kopf. 

„Mitten im Ortszentrum, mit übertriebener Geschwindigkeit und ohne jedes Pferd! Das geht so nicht.“ 

Noch während der Beamte seinen Vortrag hielt, trug ein vorbeigehender Passant die Neuigkeiten eilig weiter, und bald wussten alle: 

Carl Benz und Gottlieb Daimler – die beiden Väter des Automobils – waren wegen illegalem Autorennen verhaftet worden!

Die Geschichte machte schnell die Runde, und noch heute erzählt man sich mit einem Schmunzeln, dass die ersten deutschen Autopioniere nicht etwa wegen unzuverlässiger Technik oder gefährlicher Konstruktionen gestoppt wurden – sondern weil sie in einer Zeit, in der alles über Schrittgeschwindigkeit verpönt war, doch tatsächlich ein „Rennen“ wagten.

Am vergangenen Wochenende haben meine Herzallerliebste und ich, beide akkreditierte Journalisten mit einer Vorliebe für popkulturelle Themen, der Comic Con Stuttgart einen Besuch abgestattet. 

Wie immer waren wir voller Vorfreude auf ein Wochenende voller fantastischer Kostüme, beeindruckender Stände und natürlich die obligatorische Diskussion über die neuesten Trends in der Popkultur.

Doch dieses Mal bot sich uns ein kurioses Bild, als wir die heiligen Hallen der Presselounge betraten. 

Normalerweise erwartet man dort eine Oase der Ruhe und Professionalität – eine Art journalistisches Sanctum, in dem sich die schreibende Zunft mit belegten Brötchen und Kaffee für die nächste Runde intensiver Berichterstattung wappnet. 

Stattdessen stießen wir auf … nun ja, eine Horde jugendlicher „Kollegen”.

Blogger, YouTuber, TikTok-„Stars” und das eine oder andere Gesicht, das wohl gerade erst die achte Klasse verlassen hat, drängten sich um die bereitgestellten Getränke.

Versteht mich nicht falsch: 

Es ist ja schön, dass die junge Generation sich für die Berichterstattung über solche Events begeistert.
Jeder fängt irgendwo an, und gerade die Vielfalt der Perspektiven macht doch das Leben bunter, doch irgendwie schien das Konzept der Presselounge für viele dieser jungen Talente noch Neuland zu sein. 

„Eine Hand wäscht die andere“ – ein Prinzip, das die meisten Journalisten kennen, wurde hier wohl eher als Einladung zum Selbstbedienen interpretiert.

Besonders heikel wurde es, als die Unterschiede in der Behandlung von akkreditierten Journalisten und den sogenannten „Influencern“ offenbar wurden. 

Während uns Journalisten kleine Snacks gereicht wurden – nichts Großes, versteht sich, aber genug, um den Blutzucker bei Laune zu halten – gingen die jungen Wilden leer aus. 

Nun, zumindest was die festen Nahrungsmittel betrifft; Getränke gab es ja für alle.

Die Reaktion darauf war, gelinde gesagt, ein Spektakel für sich. 

Während wir uns über unseren Kaffee und ein belegtes Brötchen unterhielten, konnten wir diverse empörte Stimmen vernehmen, die den vermeintlichen Klassenunterschied anprangerten. 

Es schien, als sei der Gedanke, dass Journalisten einen höheren Stellenwert haben könnten, für einige ein Affront sondergleichen. 

Dabei steckt dahinter keine Boshaftigkeit, sondern schlicht der Unterschied zwischen Hobby und Beruf.

Ironischerweise haben viele dieser jungen Kreativen – wahrscheinlich ohne es zu merken – bereits eine wichtige Lektion aus dem echten Leben gelernt: 

Nämlich, dass der Zugang zu bestimmten Privilegien nicht immer demokratisch ist. 

Manchmal braucht es halt ein paar Jahre Erfahrung, harte Arbeit und, sagen wir es ehrlich, eine gehörige Portion Geduld, um sich durchzusetzen.

Wir jedenfalls ließen uns die Laune nicht verderben. 

Stattdessen genossen wir den besonderen Charme dieses bunten Mikrokosmos, in dem sich Generationen und Medienformate miteinander reiben und inspirieren, denn am Ende des Tages gehören sowohl die Oldschool-Journalisten als auch die Influencer zu einer großen, wenn auch manchmal etwas chaotischen Familie – der Familie der Geschichtenerzähler.

Vielleicht liegt ja genau darin die wahre Magie der Comic Con: 

Sie bringt Menschen zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, und lässt sie zumindest für ein Wochenende gemeinsam über die gleiche Welt berichten. 

Mit oder ohne belegtes Brötchen.

Ach ja, die Magie der modernen Unternehmenskommunikation – wo Logik ein rares Gut ist und Kundenservice oft wie ein schlechter Comedy-Sketch wirkt. 

Da ruft man bei seinem Telefonanbieter an, die Stimmung ist sehr gut, schließlich geht’s ja nur um eine simple Frage: 

„Könnten Sie mir bitte die Rechnung zuschicken?“

Der Kundendienstmitarbeiter auf der anderen Seite setzt zum Standardsatz an, als hätte man um den goldenen Thron in deren Lobby gebeten: 

„Tut mir leid, das geht leider nicht. Für einen Postversand brauchen Sie unser Premium-Postservice-Paket, das wir Ihnen für faire 9,95 € monatlich anbieten können.“ 

Man braucht einen Moment, um das zu verarbeiten. 

Neun-neun-fünf, um Papier in den Briefkasten zu werfen. 

Was für eine brillante Geschäftsidee!

Nun gut, man nimmt es sportlich, atmet tief durch und macht das Einzige, was bei solchen Service-Strategien immer hilft: 

Kündigung!

Ein kurzes Schreiben über das Online-Formular, ein Klick – und man hat das Kapitel abgeschlossen. 

Denkt man zumindest.

Doch zwei Tage später ist eine Überraschung im Briefkasten. 

Der erste Gedanke: „Was könnte das sein? Habe ich etwa vergessen, die Kündigung zu bestätigen?“ 

Allerdings nicht.

Man öffnet das Kuvert und findet: die Kündigungsbestätigung! 

Ja, tatsächlich.

Der gleiche Anbieter, der angeblich unfähig ist, Rechnungen per Post zu verschicken, hat es nun doch irgendwie geschafft, eine Kündigungsbestätigung zu senden. 

Und das ist erst der Anfang der Papierflut.

Neben der Bestätigung liegt noch eine kleine Broschüre im Umschlag: 

„Nur für Sie: Unsere besten Angebote!“ 

Hier dreht das Kopfkino richtig auf. 

Jemand bei diesem Anbieter hat die Ironie in der ganzen Geschichte entweder komplett ignoriert oder beschlossen, dass der Kunde einfach noch nicht überzeugt genug war. 

Das Highlight bildet jedoch der beigelegte Rücksendeschein, als ob das Unternehmen eine zweite Chance auf Wiedergutmachung bräuchte – natürlich gratis, da fällt das Papier wie von Zauberhand doch nicht unter den „Premium Postservice”.

Mit einem letzten Flyer – Werbung für den neuesten Tarif, bei dem anscheinend endlich sogar eine Rechnung im Papierformat inklusive ist – schließt man den Briefumschlag, schüttelt ungläubig den Kopf und fragt sich, ob es ein verstecktes Kamerateam gibt. 

Wenn sie wirklich so viele Briefe verschicken können, warum dann nicht einfach auch die Rechnung? 

Aber das Geheimnis bleibt.

1 2 3 15
Kalender
August 2025
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Kategorien
Editorial

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht bzw. dem Copyright des explizit gezeichneten Autoren.

Beiträge und Materialien Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der expliziten, schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Urhebers bzw. Erstellers und des Herausgebers.

Downloads und Kopien dieser Seite sowie Konvertieren in andere Darstellungen bzw. Darstellungsformen sind nicht gestattet.

Beachten : Haftung und Recht