Glück

Ich trage meine Ideen – über dem Grau
Unten ist alles grau.
Schwarz. Weiß. Dazwischen verwaschene Zwischenräume.
Es ist das Fundament, auf dem ich stehe:
Erfahrungen, die ich nicht gewählt habe.
Strukturen, die mich formen wollten.
Alltag, der nach Funktion fragt, nicht nach Fantasie.
Das Grau da unten ist nicht böse.
Es ist nur… ermüdend.
Erwartbar. Festgelegt.
Es ist das „So ist das eben“ der Welt.
Das Raster, in das man mich zu pressen versuchte.
Aber ich habe mich entschieden,
darüber etwas anderes zu tragen.
Ich trage Farbe.
Ich trage Explosionen aus Licht und Idee.
Ich trage das, was aus meinem Kopf kommt –
nicht, weil ich provozieren will.
Sondern weil ich zeigen muss, dass ich da bin.
„Hier endet das Grau.
Ab hier beginnt der Teil von mir,
der leuchtet, spinnt, denkt, träumt.“
Mein T‑Shirt ist keine Kleidung.
Es ist eine Skizze meines Innenlebens.
Es zeigt, was möglich ist, wenn man den Kopf nicht senkt,
sondern hebt.
Ich trage Farbe, weil ich zu lange farblos war.
Ich trage Chaos, weil ich zu lange geordnet wurde.
Ich trage Ideen, weil man mir zu lange sagte, dass sie nicht zählen.
Aber sie zählen.
Sie werden gehört.
Gelesen.
Gesehen.
Und wer wissen will, wer ich bin,
der muss nicht fragen.
Der muss nur hinschauen:
Unten ist das Grau.
Oben ist das Ich.

„Kriegs-Beender“ Donald Trump – Der Meister der unerfüllten Versprechen
Oh, welch ein Glück für die Welt!
Donald Trump, der selbsternannte „Krisenlöser“ und „Kriegs-Beender“, hat wieder einmal bewiesen, dass man mit einer großen Klappe, einer großen Prise Realitätsverweigerung und einer Extraportion Selbstbeweihräucherung zwar Wahlen gewinnen, aber keine Kriege beenden kann.
Seine Versprechen sind wie Seifenblasen: bunt, schillernd – und sofort geplatzt, sobald sie auf die harte Oberfläche der Realität treffen.
Trump, der geniale Stratege, versprach nicht nur einmal, nicht zweimal, sondern immer wieder, den Ukraine-Krieg in „24 Stunden“ zu beenden, doch als es dann ernst wurde, stellte sich heraus: „Oh, vielleicht ist das doch etwas komplizierter?”
Nach seinem Amtsantritt passierte – nichts.
Der Krieg tobte weiter, und der große „Deal-Maker” gestand kleinlaut ein, dass die Sache „schwieriger“ sei als gedacht.
Aber hey, wer braucht schon Fakten, wenn man stattdessen dreiste Wahlkampfparolen heraushauen kann?
Immerhin hat er 2024 wieder versprochen, den Krieg noch vor seiner Amtseinführung zu beenden.
Tja, und nach 100 Tagen im Amt?
Nada!
Aber Hauptsache, er hat mal wieder „Übertreibungen“ zugegeben – was für eine charmante Umschreibung für „Ich hab’s einfach nicht drauf“.
Ach ja, der Gazakrieg – ein weiteres Meisterstück Trumpscher Konfliktlösungskunst.
Er behauptete nicht nur, den Konflikt zu beenden, sondern auch, dass dieser unter seiner glorreichen Führung erst gar nicht ausgebrochen wäre.
Die Realität?
Eine kurze Waffenruhe, dann ging’s munter weiter. Eine dauerhafte Lösung?
Fehlanzeige.
Aber wer braucht schon Frieden, wenn man stattdessen behaupten kann, man wäre der einzige, der ihn bringen könnte?
Trump versprach nicht weniger als das Ende aller internationalen Krisen.
Ukraine, Gaza, Afghanistan, Irak – alles kein Problem für den Mann, der glaubt, Diplomatie funktioniere wie eine Immobilienverhandlung.
Doch oh Wunder: Die Krisen dauerten an, einige verschärften sich sogar.
Aber wer zählt schon Fakten, wenn man stattdessen einfach behaupten kann, man hätte alles im Griff?
Schon in seiner ersten Amtszeit posaunte Trump heraus, er werde die „endlosen Kriege“ beenden.
Ergebnis?
Ein halbgares Taliban-Abkommen, ein chaotischer Abzug und – Überraschung – die Gewalt ging munter weiter. Aber Hauptsache, er konnte sagen: !Ich hab’s versucht!” (Auch wenn’s nichts gebracht hat.)
Donald Trump ist wie ein Zauberer, der verspricht, einen Elefanten verschwinden zu lassen – und dann einfach die Augen schließt und behauptet, der Elefant sei weg.
Seine „Lösungen“ bestehen aus dreisten Behauptungen, gefolgt von peinlichen Rückzügen, wenn sich herausstellt, dass die Welt doch etwas komplexer ist als ein Twitter-Feed.
Aber hey, warum sich mit Details aufhalten, wenn man stattdessen einfach weiter behaupten kann, man sei der Größte?
In einer Welt, die echte Diplomatie braucht, ist Trump der Mann, der mit einem Presslufthammer auftaucht und dann feststellt, dass man damit keine Uhr reparieren kann.
Aber wer braucht schon Ergebnisse, wenn man so laut brüllen kann, dass alle kurz vergessen, dass nichts passiert ist?
„Kriegs-Beender“ Trump – ein Titel, so verdient wie ein Pokal für Teilnahme.

Die Morgensonne fiel durch die Küchenfenster und ließ das frisch gedruckte Buch auf dem Eichentisch golden schimmern.
Ralf stellte seine Kaffeetasse vorsichtig daneben und betrachtete noch einmal den Umschlag seines neuesten Romans.
„Schatten der Vergangenheit” stand in eleganten Lettern darauf, darunter sein Name in bescheidener Schrift.
Drei Jahre hatte er an diesem Buch gearbeitet, hatte Nächte durchgeschrieben, Charaktere zum Leben erweckt, eine Welt erschaffen, die ihm selbst manchmal realer erschien als die eigene.
Er positionierte das Buch so, dass Birgit es unmöglich übersehen konnte, wenn sie gleich zum Frühstück herunterkam.
Der Verlag hatte ihm gestern die ersten Exemplare geschickt, und sein Herz hatte vor Aufregung gepocht, als er das Paket geöffnet hatte.
Endlich konnte er seiner Frau zeigen, woran er so lange gearbeitet hatte.
„Morgen, Schatz!”
Birgit wirbelte in die Küche, bereits perfekt geschminkt und angezogen für ihren Termin beim Friseur.
Sie griff sich hastig ein Croissant und einen „Kaffee to go”, einen Thermobecher, den sie mit Kaffee füllte..
„Ich bin spät dran, Lisa wartet schon.”
Ralfs Blick wanderte von seinem Buch zu seiner Frau.
Sie hatte es nicht einmal bemerkt.
Oder doch?
Ihre Augen huschten über den Tisch, verweilten kurz bei dem Buch, glitten dann weiter zur Zeitung, zur Kaffeemaschine, zu allem anderen.
„Birgit”, sagte er vorsichtig, „schau mal hier.”
Sie drehte sich um, das Croissant bereits zwischen den Zähnen. „Mmh?”
„Mein neues Buch ist da.”
Er deutete auf den Tisch, konnte die Aufregung in seiner Stimme nicht ganz verbergen.
„Ach so, ja. Super!”
„Das ist toll, Ralf. Wirklich. Aber ich muss jetzt wirklich los. Erzähl mir heute Abend davon, okay?”
Die Tür fiel ins Schloss.
Ralf blieb allein in der Küche zurück, das Buch vor sich, das plötzlich sehr klein und unbedeutend wirkte.
Am Abend versuchte er es erneut.
Birgit saß auf der Couch, scrollte durch ihr Handy und kommentierte die Instagram-Posts ihrer Freundinnen.
„Weißt du”, begann Ralf, „in dem neuen Buch habe ich eine Szene geschrieben, auf die ich besonders stolz bin. Es geht um einen Mann, der seine Erinnerungen verliert, aber durch die Gegenstände in seinem Haus langsam Bruchstücke seiner Vergangenheit zusammensetzt. Ich habe versucht zu zeigen, wie Objekte Geschichten erzählen können, wie sie…”
„Ja, ja”, unterbrach Birgit, ohne aufzublicken, „Du bist so kreativ, Ralf. Ich bin ja auch kreativ, weißt du. Heute habe ich mir eine völlig neue Frisur machen lassen. Siehst du?”
Sie drehte den Kopf, sodass das Licht ihre frisch gestylten Locken erfasste.
Ralf verstummte.
Kreativ.
Sie nannte das kreativ.
Er dachte an die Monate, in denen er um jeden Satz gerungen hatte, an die Recherche für historische Details, an die schlaflosen Nächte, in denen er Dialoge umgeschrieben hatte, bis sie perfekt klangen.
„Die Frisur steht dir gut”, sagte er schließlich.
„Danke! Oh, übrigens, ich habe Sarah erzählt, dass du ein neues Buch veröffentlicht hast. Sie war total beeindruckt. Ich hab ihr gesagt, dass mein Mann ein großer Autor ist. Sie will unbedingt mal eines deiner Bücher lesen.”
Ein großer Autor.
Die Worte hätten ihn stolz machen sollen, aber sie fühlten sich hohl an, wie eine schöne Verpackung um ein leeres Geschenk.
In den folgenden Wochen entwickelte Ralf eine Gewohnheit, die ihm selbst peinlich war.
Jedes Mal, wenn Birgit das Haus verließ, ging er in die Küche und überprüfte das Buch.
Es lag noch immer dort, wo er es hingelegt hatte, unberührt, als wäre es unsichtbar.
Er drehte es um, legte es an andere Stellen auf dem Tisch, stellte sogar ein Lesezeichen hinein, als hätte jemand angefangen zu lesen.
Aber das Lesezeichen blieb auf Seite eins, benso die klenen Papierschnipsel, die er im Buch verteilt hatte.
Manchmal nahm er das Buch in die Hand und blätterte selbst darin.
Die Worte, auf die er einst so stolz gewesen war, schienen zu verblassen.
Wie konnte etwas wichtig sein, wenn es der wichtigste Mensch in seinem Leben nicht einmal eines Blickes würdigte?
Bei einer Lesung in der örtlichen Buchhandlung sah er sie im Publikum sitzen.
Birgit war gekommen, was ihn zunächst freute, doch während er aus seinem Buch vorlas, eine besonders emotionale Passage über Verlust und Wiederfindung, sah er, wie sie ihr Handy zückte und ein Selfie machte.
Sie postete es sofort mit der Bildunterschrift: „So stolz auf meinen talentierten Ehemann! #AutorLife #ProblemAuthor”
Nach der Lesung kamen Menschen auf ihn zu, sprachen über die Tiefe seiner Charaktere, die Schönheit seiner Sprache. Eine ältere Dame hatte Tränen in den Augen, als sie ihm sagte, wie sehr sie die Geschichte berührt hatte.
Aber Birgit stand am Rand, umgeben von ihren Freundinnen, und erzählte, wie wunderbar es sei, mit einem Autor verheiratet zu sein, der städig Ruhm einheimste.
„Du bist so anders geworden”, sagte Birgit eines Abends, als sie merkwürdig betreten nach Hause kam.
Sie hatte den ganzen Tag bei ihrer Schwester verbracht und wirkte aufgekratzt und gleichzeitig nachdenklich.
Ralf blickte von seinem Laptop auf.
Er arbeitete an einem neuen Projekt, aber die Worte wollten nicht fließen.
„Anders?”
„So… distanziert. Reserviert.”
Sie setzte sich ihm gegenüber an den Küchentisch, genau dort, wo sein Buch noch immer lag.
Ihre Hand berührte es beiläufig, schob es zur Seite, um Platz für ihre Ellbogen zu schaffen.
„Ich bin nicht distanziert”, sagte er, aber selbst in seinen eigenen Ohren klang es nicht überzeugend.
„Doch, bist du. Du redest kaum noch mit mir über deine Arbeit. Früher hast du mir immer alles erzählt.”
Ralf starrte sie an.
Wann hatte er aufgehört?
Wann hatte er begriffen, dass seine Begeisterung auf taube Ohren stieß, dass seine kreativen Durchbrüche mit einem desinteressierten „Super” abgetan wurden?
„Ich rede noch mit dir”, sagte er schwach.
„Nein, das tust du nicht. Und ich verstehe nicht warum. Ich unterstütze dich doch. Ich erzähle allen von deinen Büchern. Ich bin stolz auf dich.”
Stolz.
Das Wort hing zwischen ihnen in der Luft.
Stolz auf etwas zu sein, das man nie gesehen, nie berührt, nie wirklich verstanden hatte – was war das für ein Stolz?
Die Wende kam an einem Sonntagnachmittag.
Birgit hatte Besuch von ihrer Freundin Claudia, einer Literaturprofessorin, die Ralf schon lange bewunderte.
Sie saßen im Wohnzimmer, und Ralf hörte aus der Küche ihr Gespräch.
„Ralfs neues Buch soll sehr gut sein”, sagte Claudia. „Ich habe großartige Kritiken gelesen. Du musst so stolz auf ihn sein.”
„Oh ja, total!”, antwortete Birgit mit übertriebener Begeisterung. „Es ist wirklich… sehr kreativ. Sehr… literarisch.”
„Worum geht es denn?”
Eine Pause.
Ralf hielt den Atem an.
„Na ja, es ist… kompliziert zu erklären. Du weißt ja, wie Ralf ist, immer so tief und… metaphorisch.”
„Aber du hast es doch gelesen?”
Eine längere Pause.
„Natürlich! Ich meine… teilweise. Ich komme nur nie dazu, es ganz zu Ende zu lesen. Du kennst das ja, das Leben, der Alltag…”
Ralf lehnte sich gegen die Küchenwand und schloss die Augen.
In diesem Moment verstand er, dass seine Ehe wie sein Buch auf dem Küchentisch lag – sichtbar, aber ungelesen, da, aber unbeachtet.
Am nächsten Morgen fand Ralf Birgit in der Küche vor.
Sie hielt sein Buch in den Händen, blätterte hastig darin.
„Was machst du da?”, fragte er.
Sie erschrak, als hätte er sie bei etwas Verbotenem erwischt.
„Ich… ich wollte nur mal reinschauen. Claudia hat gestern so interessiert nachgefragt.”
Ralf setzte sich ihr gegenüber. „Birgit, kannst du mir ehrlich eine Frage beantworten?”
Sie nickte, aber ihre Augen wichen seinem Blick aus.
„Hast du jemals eines meiner Bücher gelesen? Wirklich gelesen?”
Die Stille, die folgte, war ohrenbetäubend. Birgit öffnete den Mund, schloss ihn wieder, suchte nach Worten, die nicht kamen.
„Das erste”, sagte sie schließlich. „Teilweise.”
„Das erste Buch habe ich vor acht Jahren veröffentlicht.”
„Ich wollte immer… ich hatte vor… aber sie sind so…”
Sie verstummte.
„So was?”
„So schwer zu verstehen. So ernst. Ich bin nicht so intellektuell wie du, Ralf. Ich lese lieber… andere Sachen.”
Ralf nickte langsam.
Endlich Ehrlichkeit.
Es tat weh, aber es war besser als die Lügen.
„Warum erzählst du dann allen, dass du stolz auf mich bist? Warum nennst du mich einen großen Autor?”
Birgit sah ihn an, und zum ersten Mal seit Monaten sah er echte Verwirrung in ihren Augen, echte Hilflosigkeit.
„Weil… weil du mein Mann bist. Weil andere Leute sagen, dass du gut bist. Weil ich denke, dass ich stolz sein sollte.”
In den Wochen, die folgten, sprachen sie wenig miteinander.
Ralf schrieb, aber seine Worte fühlten sich leer an, als würde er in ein Vakuum hinein schreiben.
Birgit versuchte gelegentlich, Interesse zu heucheln, aber ihre Versuche wirkten noch falscher als ihr Desinteresse.
Eines Abends, als der Herbstregen gegen die Fenster prasselte, fand Ralf sie am Küchentisch sitzend.
Vor ihr lag sein Buch, aufgeschlagen bei Seite dreißig.
„Ich verstehe das nicht”, sagte sie, ohne aufzublicken.
„Was verstehst du nicht?”
„Diese Szene hier. Der Mann findet einen alten Brief, und plötzlich erinnert er sich an seine tote Frau. Aber warum ist das so wichtig? Es ist doch nur ein Brief.”
Ralf setzte sich neben sie.
„Es ist nicht der Brief an sich. Es ist das, was der Brief repräsentiert. Die Liebe, die er hatte. Die Erinnerungen, die er verloren glaubte. Es geht um die Kraft der kleinen Dinge, uns mit unserer Vergangenheit zu verbinden.”
Birgit runzelte die Stirn. „Aber warum schreibst du das nicht einfach so hin? Warum muss es so… versteckt sein?”
„Weil das Leben so ist”, sagte Ralf leise. „Die wichtigsten Dinge sind oft versteckt. Sie liegen zwischen den Zeilen.”
Sie blickten sich an, und in diesem Moment verstanden beide, dass sie über mehr als nur das Buch sprachen.
Monate vergingen.
Ralfs neues Buch wurde von der Kritik gelobt, gewann sogar einen kleinen Literaturpreis.
Birgit begleitete ihn zur Preisverleihung, strahlte in die Kameras, gab Interviews über den „Alltag mit einem preisgekrönten Autor”.
Aber zwischen ihnen war etwas zerbrochen, das sich nicht mehr reparieren ließ.
An einem kalten Dezemberabend saß Ralf in seinem Arbeitszimmer und schrieb an einer neuen Geschichte.
Es war eine Geschichte über einen Mann, der entdeckt, dass seine Frau ihn liebt, aber nicht versteht, und über eine Frau, die stolz auf ihren Mann ist, aber nicht weiß, warum.
Es war eine Geschichte über Liebe und Entfremdung, über das, was passiert, wenn zwei Menschen nebeneinander her leben, ohne sich wirklich zu berühren.
Birgit kam herein, setzte sich auf die Couch hinter seinem Schreibtisch.
„Schreibst du über uns?”, fragte sie.
Ralf hörte auf zu tippen. „Vielleicht.”
„Wie geht die Geschichte aus?”
Er drehte sich zu ihr um. Ihre Augen waren rot, als hätte sie geweint.
„Ich weiß es noch nicht.”
„Können sie glücklich werden? Obwohl sie so unterschiedlich sind?”
Ralf dachte lange nach.
„Ich denke, Glück ist möglich. Aber nur, wenn beide ehrlich zueinander sind. Wenn sie aufhören, so zu tun, als wären sie jemand anders.”
Birgit nickte langsam.
„Ich bin nicht kreativ, nicht wahr? Nicht so wie du.”
„Nein”, sagte er sanft. „Aber das ist in Ordnung. Du musst nicht so sein wie ich.”
„Aber du brauchst jemanden, der versteht, was du schreibst.”
Ralf schwieg. Die Wahrheit hing zwischen ihnen, unausgesprochen aber verstanden.
Ein Jahr später lebten sie getrennt.
Es war keine böse Trennung gewesen, eher ein sanftes Auseinanderdriften, wie zwei Schiffe, die verschiedene Häfen ansteuern.
Birgit hatte einen neuen Partner gefunden, einen Geschäftsmann, der ihre Liebe für schöne Dinge teilte.
Sie wbildete sich ein, glücklich zu sein, aber sie war nach der Zeit der Rosa Brille einsam.
Ralf schrieb weiter.
Seine Geschichten wurden persönlicher, ehrlicher, schmerzhafter.
Er lernte eine Buchhändlerin kennen, die seine Bücher nicht nur las, sondern liebte, die mit ihm über Charaktermotivationen diskutieren konnte und seine Metaphern verstand.
Manchmal, wenn er an seinem neuen Roman arbeitete – einer Geschichte über Neuanfänge und die Courage zur Ehrlichkeit –, dachte er an das Buch, das einst auf dem Küchentisch gelegen hatte.
Ungelesen, aber nicht unsichtbar.
Es hatte ihnen beiden gezeigt, wer sie wirklich waren.
Und das, dachte Ralf, während er schrieb, war vielleicht die wichtigste Geschichte von allen.

Die Esoterik ist ein vielschichtiges und umstrittenes Phänomen, das sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend in der modernen Gesellschaft verbreitet hat.
Obwohl sie oft religiöse Elemente wie Engel, Jesus oder Gott einbezieht, ist sie kein Glaube im Sinne einer etablierten Religion.
Stattdessen handelt es sich um ein Sammelsurium verschiedener Glaubensformen und Praktiken, die sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit und Individualität auszeichnen.
Diese Flexibilität mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch bei näherer Betrachtung offenbart sich eine problematische Dimension.
Ein zentrales Merkmal der Esoterik ist ihre Bequemlichkeit.
Sie bietet den Menschen die Möglichkeit, sich aus einem breiten Spektrum an Überzeugungen und Praktiken genau das herauszusuchen, was am besten zu ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben passt.
Diese Art des „Rosinenpickens“ ermöglicht es, sich eine individuelle Spiritualität zusammenzustellen, ohne sich den oft strengen und fordernden Regeln traditioneller Religionen unterwerfen zu müssen, doch genau diese Bequemlichkeit birgt die Gefahr der Selbsttäuschung.
Indem man sich nur das aussucht, was einem gefällt und bequem erscheint, vermeidet man die Auseinandersetzung mit unangenehmen oder herausfordernden Aspekten des Glaubens.
Ein weiteres Problem der Esoterik ist ihr pseudowissenschaftlicher Anspruch.
Viele esoterische Lehren und Praktiken geben vor, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beruhen, doch bei genauerer Prüfung entpuppt sich dies als bewusste Täuschung.
Begriffe und Konzepte aus der Wissenschaft werden oberflächlich und gewollt falsch verwendet, um den Anschein von Seriosität zu erwecken.
Dies führt zu einer Verwässerung und Verzerrung wissenschaftlicher Erkenntnisse und trägt zur Verbreitung von Halbwissen und falschen Vorstellungen bei.
Darüber hinaus fördert die Esoterik eine egozentrische Haltung.
Im Mittelpunkt steht nicht das Wohl der Gemeinschaft oder die Einhaltung ethischer Prinzipien, sondern das individuelle Streben nach Glück, Erfolg und Selbstverwirklichung.
Diese Haltung des „Spirituellen Egoismus“ steht im Widerspruch zu den Grundwerten vieler traditioneller Religionen, die Gemeinschaft, Nächstenliebe und Selbstlosigkeit betonen.
Ein weiteres gravierendes Problem der Esoterik ist ihre Tendenz zur Selbsttäuschung.
Indem sie den Menschen die Möglichkeit bietet, sich ihre eigene Realität zu schaffen, fördert sie eine Flucht aus der realen Welt in eine Scheinwelt.
Diese Flucht kann dazu führen, dass Menschen die Fähigkeit verlieren, sich mit den realen Herausforderungen des Lebens auseinanderzusetzen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Esoterik trotz ihrer Popularität und Attraktivität eine Reihe von gravierenden Problemen aufweist.
Ihre Bequemlichkeit, ihr pseudowissenschaftlicher Anspruch, ihre egozentrische Haltung und ihre Tendenz zur Selbsttäuschung machen sie zu einem fragwürdigen Phänomen.
Es ist wichtig, sich dieser Probleme bewusst zu sein und eine kritische Haltung gegenüber esoterischen Lehren und Praktiken einzunehmen.
Nur so kann man sich vor den Gefahren der Selbsttäuschung und der Flucht aus der Realität schützen.

Der heilige Rausch
Betrachtungen zum Hochamt des Bollerwagens
Einmal im Jahr, wenn der Frühling die Biergärten auftaut und die Vögel ahnungslos weiter zwitschern, bricht er an: der „Männertag” oder „Vatertag” – jenes Ritual aus archaischen Zeiten, das uns eindrucksvoll beweist, wie tief verwurzelt der Homo sapiens im emotionalen Feuchtbiotop seiner Vorfahren steckt.
Es ist der Heilige Feiertag des heiligen Vollrauschs, das Vatikanische Konzil der Hopfenjünger, der Urknall der Testosteronromantik.
Und es kommt immer schlimmer, als man sich erinnern kann.
Mit martialischer Entschlossenheit und feuchten Augen der Vorfreude ziehen sie aus, die Pilger der Prostata: ausgerüstet mit Bollerwagen, Bierkästen und einer Vorstellung von Männlichkeit, die irgendwo zwischen Bud-Spencer-Filmmarathon und einem Werbeclip von 1963 stehen geblieben ist.
Was fehlt, sind nur noch die Keulen, das Lendentuch und der Grunzer als sprachliche Einheit.
Aber wer braucht schon Worte, wenn man auch in Flaschen kommunizieren kann?
Das Ziel? Unklar. Der Weg? Flüssig.
Der Weg ist das Ziel, das Ziel ist der Weg – Hauptsache, es knallt.
Kilometer um Kilometer ziehen sie durch Wälder, Wiesen und Wohnsiedlungen, ihre Routen verlaufen frei nach Schnapsnase und GPS-Glück, unterbrochen nur von strategisch wichtigen Tankstellen und tragischen Stürzen über die eigenen Füße.
Und natürlich darf er nicht fehlen, der unvermeidliche Moment, in dem mindestens ein Teilnehmer würdevoll seinen Mageninhalt ins Gebüsch übergibt – eine Art ritueller Reinigung, die offenbar zum spirituellen Kern dieser Festivität gehört.
Was an anderen Tagen als „öffentliches Ärgernis“ oder „Belästigung“ durchgeht, wird an diesem einen Tag zur Kulturleistung erhoben.
Wo sonst Alkoholprobleme Anlass zur Sorge geben, ist nun das gezielte Trinken bis zur Selbstverleugnung ein Ehrenkodex.
Der Blutalkoholspiegel ist das Maß aller Dinge, der IQ ein vernachlässigbarer Kollateralschaden.
Derjenige, der am längsten lallt, hat gewonnen – auch wenn niemand mehr weiß, worum es ging.
Feuchtfröhlich ins Patriarchat
Doch halt!
Der „Männertag!” oder „Vatertag” ist mehr als nur Trunkenheit auf Achse.
Er ist eine Art Rücksturz in ein Paralleluniversum, in dem der Mann noch Mann sein darf – also laut, stinkend und emotional nur in Form von Schreiduellen und Schubsern auffällig.
„Männerfreundschaft“ äußert sich hier in Schulterklopfern, die an Körperverletzung grenzen, und im gemeinsamen Urinieren gegen den Wind.
Die Zivilisation bleibt zu Hause, während der primitive Reflex spazieren geht.
Natürlich könnte man den Tag auch als echten „Vatertag” begehen, also wirklich: Väter ehren, Verantwortung feiern, vielleicht mit der Familie grillen und die Kinder hochleben lassen.
Aber das wäre ja fast schon ein gesellschaftlicher Beitrag – und der passt schlecht in den Bollerwagen.
Stattdessen wird die Männlichkeit gefeiert, wie sie die Werbeindustrie von Biermarken in den 60ern definiert hat: mit Hopfen, Hau-drauf-Humor und einem Selbstbild, das irgendwo zwischen Cowboy und Bauarbeiter schwankt.
Das Morgen danach: ein Kater und kein Königreich
Und dann kommt das bittere Erwachen – wortwörtlich.
Der nächste Morgen bringt nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch die leise Ahnung, dass die „großartige Tour“ in Wahrheit eine kreisförmige Wanderung um den nächsten Parkteich war.
Der Heldenmut weicht der Migräne, der Gruppenzusammenhalt der gegenseitigen Funkstille.
Die leeren Flaschen bleiben zurück wie Artefakte einer untergegangenen Kultur, in der es einst hieß: „Einer muss noch gehen!“
Doch keine Sorge – in genau einem Jahr ist es wieder so weit.
Dann heißt es wieder: „Prost, Männlichkeit!”
Die Tradition lebt weiter, solange es Bier, Bollerwagen und das Bedürfnis gibt, sich an einem einzigen Tag so daneben zu benehmen, dass es für die restlichen 364 reicht.
Denn wenn der Pegel mehr zählt als der Verstand, ist der Männertag nicht nur ein Feiertag – er ist eine warnende Legende auf zwei Beinen.

Fordern, aber nicht fördern
Wie die „Bundesagentur für Arbeit” ihre Versprechen verspielt
Als im Jahr 2004 aus dem „Bundesamt für Arbeit” („Arbeitsamt“) die „Bundesagentur für Arbeit“ („Arbeitsagentur”) wurde, versprach die Politik nicht weniger als einen Neustart.
Weg von der trägen Behörde, hin zu einem modernen Dienstleister des Arbeitsmarktes.
Ein „Kunde“ sollte der Arbeitslose nun sein, betreut, unterstützt, vermittelt.
Der Grundsatz „Fördern und Fordern“ wurde zum Mantra einer neuen Ära, doch über zwanzig Jahre später scheint von diesem Versprechen nicht viel geblieben zu sein – außer dem Zwang zur Unterschrift unter eine immer gleiche Eingliederungsvereinbarung.
Ich habe mit Menschen gesprochen, die sich arbeitslos gemeldet haben, oft mehrfach.
Die Geschichten ähneln sich, ob Akademikerin in den Vierzigern, junger Mann mit Ausbildungsabbruch oder Familienvater auf Jobsuche nach einer Kündigung: Fast alle berichten von Gleichgültigkeit, bürokratischem Automatismus und einer Beratung, die oft nicht mehr ist als ein Termin zur Fristwahrung.
„Alle sechs Monate das gleiche Papier, immer dieselben Phrasen“, sagt Petra M., 43, gelernte Mediengestalterin, die nach der Insolvenz ihres Betriebs in die Arbeitslosigkeit rutschte.
Sie habe ihre Unterlagen „zehnmal hochgeladen, dreimal ausgedruckt mitgebracht“, doch Rückmeldungen gebe es selten.
Vermittlungsvorschläge?
„Meist unpassend. Einmal sollte ich in einem Callcenter arbeiten – ohne Kundenkontakt, was absurd ist.“
Der zuständige Sachbearbeiter habe ihr gesagt, sie müsse „auch mal flexibel sein“.
Auf der anderen Seite sitzen Mitarbeitende, die ebenfalls unter Druck stehen. Zielvorgaben, Kontrollpflichten, Aktenberge.
Ein ehemaliger Mitarbeiter, der anonym bleiben möchte, beschreibt es so: „Wir haben keine Zeit für Menschen, nur für Prozesse.“
Der Computer entscheide, wann jemand wieder eingeladen wird, die Software generiere Vorschläge, oft automatisch.
„Manche Kolleginnen und Kollegen glauben noch an ihre Aufgabe. Andere resignieren. Und wer engagiert berät, wird ausgebremst – weil es das System nicht vorsieht.“
Die „Förderung“ ist zum Nebenschauplatz verkommen.
Wer eine Weiterbildung beantragen will, braucht Geduld und Glück.
Maßnahmeplätze sind begrenzt, Bewilligungen zäh.
Oft steht am Ende ein ablehnender Bescheid – mit der Begründung, man sei „vermittelbar“ oder die Maßnahme „nicht zielführend“.
Für Menschen, die wirklich etwas ändern wollen, ist das frustrierend.
Für ihre Motivation mitunter fatal.
Was fehlt, ist Vertrauen.
In die Institution, in ihre Vertreter.
„Ich habe irgendwann aufgehört zu fragen“, sagt Manfred K., 29, der nach einem Outsourcing aus dem Job fiel und sich Hilfe wünschte – vergeblich.
„Es fühlt sich an, als sei man nur noch eine Pflicht, keine Person mehr.“
Dass sich trotz Reformrhetorik wenig verändert hat, ist nicht nur ein Versäumnis der Behörde, sondern Ausdruck eines politischen Willens, der oft mehr auf Statistik als auf Schicksale setzt.
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt?
Gut.
Aber zu welchem Preis?
Prekäre Beschäftigung, Vermittlung in Minijobs, Wegschieben in Maßnahmen ohne Perspektive – das ist keine soziale Politik, sondern Schönfärberei.
Was es bräuchte, ist eine Rückbesinnung auf das, was „Fördern“ wirklich heißt: individuelle Betreuung, echte Beratung, passgenaue Qualifizierung, langfristige Begleitung.
Und ein System, das Zeit für den Menschen einplant – nicht nur für seine Akte.
Bis dahin bleibt die „Bundesagentur für Arbeit” oft das, was sie vor zwanzig Jahren schon war: eine Institution im Reformkostüm, die viel verspricht, aber wenig hält.
Das „Arbeitsamt“ lebt weiter – unter neuem Namen, aber mit alten Mustern.

Als Cora im Himmel ankam, wurde sie von einem warmen, goldenen Licht empfangen. Die Schmerzen waren verschwunden, und sie fühlte sich so leicht wie nie zuvor. Vor ihr erstreckte sich eine wunderschöne Wiese mit bunten Blumen, weichen Wolken und einem sanften, warmen Wind, der ihr durch das Fell strich.
Sie hatte sich mit ein paar anderen angefreundet und war auch nicht mehr so traurig wie zu Anfang.
Sie marschierte über die wunderschöne Wiese und sah IHN.
Gott saß entspannt auf einer Bank und lächelte sie freundlich an, als sie näher kam.
„Cora! Wie schön, dich zu sehen. Komm, setz dich zu mir!“
Cora wedelte mit dem Schwanz, aber sie setzte sich nicht. Stattdessen hob sie den Kopf, schaute Gott mit ihren treuen Augen an.
“Wie ich sehe, hast du dich schon etwas akklimatisiert”, begann Gott, “Und du hast schon ein paar Freunde gefunden.”
“Ja”, machte Cora und fügte hierzu: “Ich vermisse mein Frauchen und mein Herrchen. Die anderen sind auch so traurig.”
Gott strich ihr über das Köpfchen und meinte: “Ihr werdet eure Frauchen und Herrchen wiedersehen. Die beiden vermissen dich auch. Es tröstet sie das Wiedersehen.“
“Ich war immer fast den ganzen Tag mit ihnen zusammen und sie haben so gut für mich gesorgt. Sie haben mir immer etwas abgegeben, wenn sie gegessen haben.”
„Das ist doch schön.”
Cora schaute etwas nach unten: “Manchmal waren sie nicht freundlich zu mir.”
Gott schmunzelte. „Oh, wirklich? Erzähl mir davon!“
Cora seufzte tief.
„Mein Frauchen und mein Herrchen haben mich geliebt, das weiß ich. Aber … beim Abendessen habe ich oft nichts bekommen. Da saßen sie mit all den leckeren Sachen, und ich musste nur zugucken. Ich finde, das war nicht fair.“
Gott nickte verständnisvoll.
„Ich verstehe, Cora. Du hast das Essen geliebt, und es war schwer, zu widerstehen, nicht wahr?“
Cora nickte bestätigend.
„Sehr schwer! Besonders wenn es nach Fleisch oder Käse roch. Und dann dieser Kuchen! Aber sie haben gesagt: ‚Nein, Cora, das ist nichts für dich.‘ Dabei wollte ich nur ein klitzekleines bisschen probieren.“
Gott lächelte sanft und legte eine Hand auf Coras Kopf.
„Weißt du, sie haben das nicht getan, um dich zu ärgern. Sie wollten dich beschützen. Manche Dinge sind für Hunde nicht gut – wie Schokolade oder Gewürze und Kuchen. Sie haben dich geliebt und wollten, dass du gesund bleibst.“
Cora legte nachdenklich den Kopf schief.
„Also war das nicht gemein, sondern nur zu meinem Besten?“
„Genau so ist es“, sagte Gott.
Cora überlegte kurz und dann leuchteten ihre Augen auf.
„Dann war das also eine Liebestat?“
Gott nickte.
„Ganz genau.“
Einen Moment lang war Cora still. Dann fing ihr Schwanz an zu wedeln.
„Gut … ich denke, dann kann ich ihnen verzeihen.“
Gott lachte herzlich.
„Das ist schön zu hören. Und weißt du was? Hier im Himmel gibt es ein besonderes Abendessen nur für dich – mit all den Dingen, die du unbedenklich genießen kannst.“
In diesem Moment standen Schüsseln mit saftigem Fleisch, duftendem Reis und sogar ein paar köstlichen Hundekeksen hinter Cora.
Cora sprang vor Freude auf, drehte sich einmal im Kreis und rief: „Danke!”
Und mit einem glücklichen Herzen begann sie zu fressen – in dem Wissen, dass ihr Frauchen und ihr Herrchen sie immer geliebt hatten, selbst wenn sie manchmal „Nein“ gesagt hatten.

Der Feiertag „Heilige Drei Könige“, der am 6. Januar gefeiert wird, ist einer der ältesten christlichen Feiertage und hat seine Wurzeln in der biblischen Erzählung von den Weisen aus dem Morgenland, die Jesus in Bethlehem besuchten.
Der Tag wird auch „Erscheinung des Herrn“ (Epiphanie) genannt und hat je nach Region unterschiedliche Bräuche und Traditionen.
Der Feiertag erinnert an die Anbetung des neugeborenen Jesuskindes durch die drei Weisen – oft als Könige bezeichnet – und markiert das Ende der Weihnachtszeit.
Ursprung der Geschichte
Die Geschichte der Heiligen Drei Könige findet sich im Matthäus-Evangelium im Neuen Testament (Matthäus 2,1−12).
Dort wird berichtet, dass nach der Geburt Jesu in Bethlehem „weise Männer aus dem Osten“ kamen, um dem neugeborenen „König der Juden“ ihre Ehrerbietung zu erweisen.
Sie folgten einem Stern, der sie zu Jesus führte, und brachten ihm kostbare Gaben: Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Im ursprünglichen Text wird die genaue Anzahl der Weisen nicht genannt, doch im Laufe der kirchlichen Tradition hat sich die Zahl drei etabliert – vermutlich aufgrund der drei Gaben.
Diese drei Weisen wurden später als Könige interpretiert, und im Mittelalter erhielten sie die Namen Caspar, Melchior und Balthasar.
Diese Namen tauchen erstmals in Schriften des 6. Jahrhunderts auf und symbolisieren die drei damals bekannten Kontinente: Europa, Asien und Afrika.
Caspar steht dabei für Asien, Melchior für Europa und Balthasar für Afrika.
Diese Zuordnung betont die Universalität von Jesu Geburt und zeigt, dass das Christentum Menschen aller Nationen vereinen sollte.
Symbolik der Gaben
Die drei Gaben – Gold, Weihrauch und Myrrhe – haben in der christlichen Tradition eine tiefere symbolische Bedeutung:
Gold:
Es ist ein Symbol für Königtum und deutet darauf hin, dass Jesus der „König der Könige“ ist.
Weihrauch:
Als Räucherwerk, das in religiösen Zeremonien verwendet wird, symbolisiert Weihrauch die Göttlichkeit Jesu.
Er wird als Sohn Gottes und zugleich als göttliches Wesen verehrt.
Myrrhe:
Dieses wohlriechende Harz wurde in der Antike unter anderem für Einbalsamierungen verwendet.
Es symbolisiert den Tod und weist prophetisch auf Jesu späteren Tod am Kreuz hin.
Diese drei Gaben stehen somit nicht nur für die materiellen Geschenke, sondern auch für zentrale Aspekte der christlichen Theologie: Jesu königliche Würde, seine göttliche Natur und seine menschliche Sterblichkeit.
Historische und theologische Bedeutung
Im Christentum symbolisieren die Weisen aus dem Morgenland die ersten Heiden (Nicht-Juden), die Jesus als den Messias anerkannten.
Das Matthäus-Evangelium macht damit deutlich, dass die Botschaft Christi universell ist und nicht nur auf das jüdische Volk beschränkt bleibt.
Jesus wird als Erlöser der ganzen Menschheit dargestellt, was sich in der Vielfalt der Weisen – die aus verschiedenen Teilen der damals bekannten Welt kamen – zeigt.
Epiphanie, der Begriff für den Feiertag, stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Erscheinung“ oder „Offenbarung“.
Es geht um die Offenbarung Jesu als Gottessohn und Retter der Welt, was sich durch den Besuch der Weisen manifestiert.
Dieser Feiertag wurde bereits im 3. Jahrhundert gefeiert, wobei er in der Ostkirche anfangs eine größere Rolle spielte als Weihnachten.
Erst im 4. Jahrhundert setzte sich in der Westkirche der 25. Dezember als Weihnachtsfest durch, während der 6. Januar als Tag der Erscheinung des Herrn erhalten blieb.
Traditionen und Bräuche
In vielen Ländern, besonders in katholisch geprägten Regionen, ist der 6. Januar ein wichtiger Feiertag.
In Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz ziehen beispielsweise Kinder als „Sternsinger“ verkleidet von Haus zu Haus.
Sie sind oft als Caspar, Melchior und Balthasar gekleidet, tragen einen Stern mit sich und singen traditionelle Lieder.
Dabei sammeln sie Spenden für wohltätige Zwecke, insbesondere für benachteiligte Kinder in Entwicklungsländern.
Es ist auch üblich, die Häuser mit den Buchstaben „C+M+B“ zu segnen, was sowohl für die Namen der Heiligen Drei Könige als auch für den lateinischen Segensspruch „Christus Mansionem Benedicat“ (Christus segne dieses Haus) steht.
In Spanien und Lateinamerika ist der „Día de los Reyes“ einer der wichtigsten Feiertage.
Dort bringen die Heiligen Drei Könige traditionell die Geschenke für die Kinder – ähnlich wie der Weihnachtsmann in anderen Ländern.
Der Vorabend des 6. Januars ist oft mit großen Umzügen und Feiern verbunden, bei denen die Könige in prunkvollen Kostümen auftreten und Süßigkeiten an die Kinder verteilen.
Heilige Drei Könige weltweit
Der Feiertag wird in vielen Ländern unterschiedlich gefeiert.
In Italien ist es die „Befana“, eine gutherzige Hexe, die den Kindern am Vorabend des 6. Januar Geschenke bringt.
In Griechenland und auf Zypern findet an diesem Tag das große Segensritual der Gewässer statt, bei dem ein Priester ein Kreuz ins Meer wirft, und mutige Schwimmer tauchen danach, um es wieder herauszuholen.
In Frankreich wird am 6. Januar die „Galette des Rois“ gegessen, ein Blätterteigkuchen mit Mandelcreme, in dem eine kleine Figur, die „fève“, versteckt ist.
Wer die Figur in seinem Stück Kuchen findet, wird für einen Tag zum „König“ gekrönt und darf eine goldene Papierkrone tragen.
Zusammenfassung
Der Feiertag der Heiligen Drei Könige ist ein bedeutender Teil der christlichen Tradition, der die Anbetung Jesu durch die Weisen aus dem Morgenland feiert.
Ihre Gaben und die damit verbundenen Symbole verweisen auf zentrale Aspekte der christlichen Lehre:
Jesu königliche, göttliche und menschliche Natur.
In vielen Ländern wird der Tag mit vielfältigen Bräuchen und Traditionen begangen, die oft tiefe kulturelle und religiöse Wurzeln haben.
Der Feiertag erinnert nicht nur an die biblische Erzählung, sondern auch daran, dass die Botschaft von Jesu Geburt universell ist und Menschen aus allen Teilen der Welt zusammenführt.

(Symbolbild)
Pinguine: Romantiker der Antarktis – Eine Liebeserklärung aus Kieselsteinen
In der rauen, eisigen Umgebung der Antarktis, wo das Leben regelmäßig von Überlebenskämpfen und extremen Bedingungen geprägt ist, existiert eine berührende Geste, die das Herz erwärmt.
Männliche Pinguine, die für ihre Loyalität und Hingabe bekannt sind, besitzen eine einzigartige Methode, ihre Zuneigung auszudrücken:
Sie suchen den schönsten Kieselstein, den sie finden können, und überreichen ihn ihrem potenziellen Partner.
Diese symbolische Handlung gleicht einem Heiratsantrag und stellt ein bemerkenswertes Beispiel dafür dar, wie Liebe selbst in den unwirtlichsten Regionen der Erde erblühen kann.
Der Kieselstein spielt eine zentrale Rolle im Balzverhalten zahlreicher Pinguinarten, insbesondere bei den Adelie- und Gentoo-Pinguinen.
Dieses scheinbar einfache Objekt besitzt eine tiefere Bedeutung: Es dient nicht nur als Geschenk, sondern auch als Fundament für das gemeinsame Nest.
Pinguine bauen ihre Nester aus Kieseln, die sie sorgfältig zusammentragen.
Ein hochwertiger, glatter Kiesel symbolisiert folglich nicht nur die Bemühungen des Männchens, sondern auch dessen Fähigkeit, ein stabiler Partner und Vater zu sein.
Das Männchen durchsucht oft weite Strecken, um den perfekten Kiesel zu finden – eine Suche, die Geduld, Ausdauer und ein gutes Auge erfordert.
Sobald der ideale Stein gefunden ist, präsentiert er ihn dem Weibchen, häufig begleitet von einer kleinen Verbeugung oder einer anderen ritualisierten Geste.
Nimmt das Weibchen den Stein an, wird dies als Zeichen der Akzeptanz und Zuneigung interpretiert.
Es stellt den Beginn einer Partnerschaft dar, die nicht selten eine gesamte Brutsaison oder sogar mehrere Jahre andauert.
Diese liebevolle Geste weist zweifelsohne menschliche Züge auf.
Der Akt des Schenkens eines Kieselsteins spiegelt in vielerlei Hinsicht den menschlichen Brauch des Verlobungsrings wider.
Beide symbolisieren Hingabe, den Wunsch nach einer gemeinsamen Zukunft und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
In der kargen, lebensfeindlichen Landschaft der Antarktis zeigt dieses Verhalten, dass selbst unter schwierigsten Bedingungen Romantik und Zuneigung gedeihen können.
Aus biologischer Perspektive ist das Kieselsteinritual ein Paradebeispiel für den Druck sexueller Selektion.
Weibliche Pinguine haben eine Vorliebe für Männchen, die in der Lage sind, hochwertige Nistmaterialien zu finden.
Dies deutet auf ihre Fitness und die Fähigkeit hin, erfolgreich Nachkommen großzuziehen.
Der Kiesel stellt somit nicht nur ein Geschenk der Liebe dar, sondern fungiert auch als Indikator für die genetische Qualität des Partners.
Die Konkurrenz unter den Männchen ist intensiv, und es kommt nicht selten vor, dass ein weniger ehrgeiziges Männchen einen bereits platzierten Kiesel aus einem anderen Nest stiehlt.
Allerdings erfordert auch diese „diebische“ Strategie Geschicklichkeit und Schnelligkeit – dies verdeutlicht die Vielseitigkeit der Fortpflanzungsstrategien innerhalb der Tierwelt.
Pinguine sind für ihre monogamen Partnerschaften bekannt.
Viele Paare bleiben über mehrere Jahre hinweg zusammen, ziehen gemeinsam Nachkommen auf und kehren jährlich an denselben Brutplatz zurück.
Das Ritual des Kiesels ist demnach nicht nur der Beginn einer partnerschaftlichen Beziehung, sondern auch ein Ausdruck der tiefen Bindung, die Pinguine zueinander entwickeln können.
Die romantische Geste der Pinguine, einen Kieselstein als Symbol der Zuneigung zu überreichen, verdeutlicht, dass Zuneigung und Hingabe universelle Konzepte sind, die selbst in der Tierwelt manifestiert werden.
Inmitten der rauen und frostigen Bedingungen der Antarktis erinnern uns diese bemerkenswerten Tiere daran, wie bedeutend selbst kleine Gesten sein können.
Der Kieselstein, so bescheiden er auch erscheinen mag, wird somit zu einem Symbol für Liebe, Treue und Hoffnung – ein kleines Wunder der Natur, das die Herzen der Menschen erwärmt.

Der Nikolaustag ist ein traditionsreicher Feiertag, der am 6. Dezember begangen wird und vor allem in europäischen Ländern eine besondere Bedeutung hat.
Er geht auf den heiligen Nikolaus von Myra zurück, einen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der Region der heutigen Türkei lebte.
Die Legenden um den heiligen Nikolaus zeichnen ihn als wohltätigen und gütigen Mann, der den Armen half und sich besonders um das Wohl der Kinder kümmerte.
Der Nikolaustag ist daher nicht nur ein Tag der Vorfreude auf Weihnachten, sondern auch ein Tag des Schenkens und der Nächstenliebe.
Historischer Hintergrund des Nikolaustages
Nikolaus von Myra wurde um das Jahr 280 in der antiken Stadt Patara geboren und starb vermutlich am 6. Dezember 343 in Myra, daher das Datum des Festtags.
Über sein Leben gibt es nur wenige gesicherte historische Informationen, doch zahlreiche Legenden berichten von seinen Wundertaten.
Die bekannteste Legende erzählt von einem armen Mann, der drei Töchter hatte und sie nicht verheiraten konnte, da ihm das Geld für eine Mitgift fehlte.
Nikolaus soll heimlich Geld in das Haus des Mannes geworfen haben, sodass die Töchter heiraten konnten.
Diese Tat machte ihn zum Patron der Bedürftigen und Beschützer der Kinder.
Im Mittelalter verbreitete sich der Brauch, den Tag zu Ehren des heiligen Nikolaus zu feiern.
In Klöstern wurden Armen und Bedürftigen an diesem Tag Almosen gegeben, und in einigen Klosterschulen verkleideten sich die Schüler als Nikolaus, um das Wirken des Heiligen nachzustellen.
Der Nikolausbrauch in Europa
In vielen europäischen Ländern ist der Nikolaustag ein Anlass für besondere Traditionen und Rituale.
In Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz zum Beispiel stellen Kinder in der Nacht zum 6. Dezember ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür, in der Hoffnung, dass Nikolaus diese mit Süßigkeiten, Nüssen und kleinen Geschenken füllt.
Brav sein und gutes Benehmen werden dabei oft als Voraussetzung genannt, was dazu dient, eine gewisse Disziplin und Moralvorstellung zu vermitteln.
In den Niederlanden und Belgien ist Nikolaus als „Sinterklaas“ bekannt und kommt dort nicht nur am Nikolaustag, sondern bereits im November mit einem Dampfschiff aus Spanien.
Er wird begleitet vom „Zwarten Piet“, der den Kindern Streiche spielt, aber auch die Geschenke bringt. Diese Tradition ist heute in ihrer Ausführung und Symbolik umstritten, doch der Kern des Schenkens und der Freude für die Kinder bleibt.
In vielen slawischen Ländern ist der Nikolaustag ebenfalls sehr populär.
Auf dem Balkan und anderen Regionen gilt er als Familienfesttag, und Nikolaus wird dort oft als Schutzpatron für Reisende und Seefahrer verehrt.
Nikolaus in der heutigen Zeit
Der Nikolaustag hat heute eine vielfältige Bedeutung.
In der modernen Gesellschaft fungiert er vor allem als Anreiz, anderen eine kleine Freude zu machen und Nächstenliebe zu praktizieren.
Gerade für Kinder ist er ein Tag der Aufregung und der Vorfreude auf das kommende Weihnachtsfest.
Auch in Kindergärten und Schulen wird das Nikolausfest häufig gefeiert, um den Kindern Traditionen näherzubringen und sie für eine freundliche und großzügige Einstellung zu sensibilisieren.
Gleichzeitig hat der Nikolaus eine wichtige Funktion in der kommerziellen Vorweihnachtszeit.
Viele Kaufhäuser und Geschäfte nutzen den Tag, um den Verkauf von Süßigkeiten und Geschenken anzukurbeln.
Dies hat die Diskussion darüber entfacht, ob der Nikolausgedanke verwässert wird oder ob er in einer modernen Form erhalten bleibt.
Der heilige Nikolaus und der Weihnachtsmann
Es besteht eine enge Verbindung zwischen dem heiligen Nikolaus und dem Weihnachtsmann.
Der Weihnachtsmann, wie wir ihn heute kennen, hat seine Wurzeln im Nikolaus-Brauch, der in den Vereinigten Staaten von Einwanderern aus Europa verbreitet wurde.
Diese Tradition vermischte sich dort mit dem „Santa Claus“-Mythos.
Besonders in der englischsprachigen Welt hat sich „Santa Claus“ vom Nikolaus weit entfernt, wobei er mehr dem Bild eines wohlwollenden Weihnachtsbringers entspricht und weniger religiöse Hintergründe besitzt.
In Deutschland hingegen wird noch oft zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann unterschieden.
Der Nikolaus erscheint am 6. Dezember und ist in der Regel eher schlicht gekleidet, während der Weihnachtsmann in den Wochen vor Weihnachten als der eigentliche Geschenkebringer gilt und oft in einem roten Anzug und mit einem weißen Bart dargestellt wird.
Die Bedeutung des Nikolaustages für die Gesellschaft
In seiner Essenz ist der Nikolaustag ein Fest, das zur Besinnung und zur Nächstenliebe anregt.
Es geht nicht nur darum, Geschenke zu bekommen oder zu geben, sondern auch darum, Gutes zu tun und sich daran zu erinnern, dass kleine Gesten oft eine große Wirkung haben können.
In einer Zeit, in der Konsum und Kommerz zunehmend das Weihnachtsfest dominieren, bleibt der Nikolaustag ein Moment, um innezuhalten und sich auf die Werte von Großzügigkeit, Mitgefühl und Zusammenhalt zu besinnen.
Durch diese Tradition wird der Nikolaustag auch für Erwachsene zu einer Möglichkeit, Kindern auf spielerische Weise Werte zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass das Fest nicht nur aus materiellen Dingen besteht, sondern vor allem aus Liebe und Fürsorge für andere.