Drehverwortung

1 2 3 44

Es war ein ganz gewöhnlicher Sonntag, als ich mit meiner Slowakischen Rauhbart-Hündin Hazel vor die Tür trat.

Nur ein kurzer Gang sollte es werden – Hazel musste sich lösen, mehr nicht. 

Der kleine Fußweg vor unserem Haus ist bekannt dafür, dass hier viele Kinder spielen.
Deshalb gibt es auch das eindeutige Verbotsschild: Radfahren verboten, keine Zusatzschilder, keine Ausnahmen.

Hazel schnüffelte gemütlich am Wegesrand, ihre drahtigen Barthaare zitterten in der leichten Brise, als plötzlich das aggressive Klingeln eines Fahrrads ertönte.

„Nehmen Sie Ihren Sch$$$-Köter da weg! Ich will hier fahren!”

Ich blickte überrascht auf.
Ein Mann mittleren Alters saß auf seinem Mountainbike und starrte mich finster an.
Seine Knöchel waren weiß, so fest umklammerte er den Lenker.

„Entschuldigung, ich verstehe nicht ganz, was Sie meinen”, antwortete ich höflich und strich Hazel beruhigend über den Kopf.
Der Radfahrer wurde noch lauter.

„Da! Ihr Sch$$$-Köter blockiert den Weg!”

Er deutete aggressiv auf Hazel, die völlig unschuldig zu ihm aufblickte, ihre klugen Augen fragend.

Ich lächelte weiterhin freundlich.
„Das ist kein ‚Sch$$$-Köter’, das ist Hazel, eine Slowakische Raubbart-Hündin. Und vielleicht schauen Sie einmal auf das Schild dort drüben – Radfahren ist hier verboten.”

Der Mann wurde rot im Gesicht. 

„Sie nehmen überhaupt keine Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer!”

„Das muss ich auch nicht”, entgegnete ich ruhig, „denn Radfahren ist hier ja verboten.”

Was dann geschah, ließ mich sprachlos zurück. 

Der Mann trat in die Pedale, fuhr direkt über Hazels Leine, die locker auf dem Boden lag, und schrie dabei: „Nächstes Mal fahre ich Ihren Köter einfach um!”

Zum Abschuss zeigte er ihr noch den Mittelfinger und raste davon.

Hazel schaute ihm gelassen hinterher, schüttelte einmal kurz ihr zottiges Fell und begann wieder zu schnüffeln, als wäre nichts gewesen. 

Ich streichelte ihre treue Begleiterin und dachte bei mir: „Wenigstens einer von uns beiden hat Erziehung genossen.”

Als sie nach Hause gingen, fiel ihr auf, dass Hazel den Kopf besonders hoch trug. 

Fast so, als wüsste sie genau, dass sie als echte Slowakische Rauhbart-Hündin deutlich mehr Klasse hatte als mancher Zweibeiner auf seinem Drahtesel.

Ich beschloss, beim nächsten Spaziergang eine kleine Kamera dabei zu haben. 

Nicht für Hazel – sondern für die zweibeinigen Rüpel, die offenbar Verkehrsschilder genauso wenig lesen konnten wie Benimmregeln.

KI als Sündenbock

Wie Verschwörungstheoretiker Technologie für ihre Zwecke instrumentalisieren

In den letzten Jahren hat sich die Debatte um künstliche Intelligenz (KI) stark intensiviert. 

Während einige die Vorteile und Möglichkeiten dieser Technologie betonen, nutzen andere die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben. 

Besonders auffällig ist dies bei Weltverschwörungstheoretikern, darunter auch Klimawandelleugner, die behaupten, Medienunternehmen würden über bestimmte Themen berichten, weil KIs eigenständig Inhalte generieren und dabei „halluzinieren“.

Diese Behauptung ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich, da sie gezielt Desinformation verbreitet und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt.

Die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien hat zu einer Flut von Informationen und Meinungen geführt, die es für den Durchschnittsbürger immer schwieriger macht, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. 

In diesem Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, die Mechanismen und Absichten hinter solchen Verschwörungstheorien zu verstehen und zu entlarven.

Künstliche Intelligenz hat in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten, von der Sprachassistenz bis hin zur medizinischen Diagnostik. 

Diese Technologien basieren auf komplexen Algorithmen und großen Datenmengen, die es ihnen ermöglichen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, doch trotz ihrer Fortschritte und Vorteile gibt es auch berechtigte Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Ethik und Sicherheit.

Diese Bedenken werden von Verschwörungstheoretikern aufgegriffen und verzerrt dargestellt, um ihre eigenen Narrative zu stützen. 

Ein besonders eklatantes Beispiel ist die Behauptung, KIs würden eigenständig und unkontrolliert Inhalte generieren, die dann von Medienunternehmen ungeprüft übernommen werden oder die direkt von den KIs veröffentlicht würden, ohne dass jemand es merkt beziehungsweise kontrolliere. 

Diese Behauptung ignoriert nicht nur die technischen und ethischen Standards, die bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien gelten, sondern auch die Verantwortung und Sorgfaltspflicht der Medien.

Um zu verstehen, warum die Behauptung, KIs würden „halluzinieren“, irreführend ist, ist es wichtig, die technischen Grundlagen dieser Technologien zu betrachten. 

KI-Modelle, insbesondere solche, die auf maschinellem Lernen basieren, werden mit großen Datenmengen trainiert.
Sie lernen Muster und Zusammenhänge in diesen Daten zu erkennen und können dann auf der Grundlage dieser Muster Vorhersagen treffen oder Inhalte generieren.

Der Begriff „Halluzination“ bezieht sich in diesem Kontext auf Situationen, in denen ein KI-Modell Informationen generiert, die nicht auf den Trainingsdaten basieren. 

Dies kann beispielsweise geschehen, wenn das Modell versucht, Lücken in den Daten zu füllen oder wenn es mit unvollständigen oder widersprüchlichen Informationen konfrontiert wird. 

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese „Halluzinationen“ kein Zeichen für eine eigenständige oder unkontrollierte Handlung der KI sind, sondern vielmehr ein Indikator für die Grenzen und Herausforderungen dieser Technologien.

Verschwörungstheoretiker nutzen gezielt die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben. 

Indem sie behaupten, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und verbreiten, schaffen sie ein Feindbild, das leicht zu bekämpfen ist. 

Gleichzeitig untergraben sie das Vertrauen in seriöse Medien, die sich bemühen, korrekte und überprüfte Informationen zu verbreiten.

Diese Strategie ist nicht neu. 

Schon immer haben Verschwörungstheoretiker versucht, komplexe Sachverhalte auf einfache Feindbilder zu reduzieren, doch in Zeiten der Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien wird diese Strategie immer gefährlicher, denn je mehr Menschen den Behauptungen der Verschwörungstheoretiker glauben, desto schwieriger wird es, sachliche und fundierte Debatten zu führen.

Ein Beispiel für diese Instrumentalisierung von Ängsten ist die Debatte um den Klimawandel. 

Klimawandelleugner nutzen die Behauptung, KIs würden falsche Informationen verbreiten, um die wissenschaftliche Konsens über den menschengemachten Klimawandel infrage zu stellen. 

Indem sie die KI als Sündenbock darstellen, lenken sie von den eigentlichen Fakten ab und schaffen Verwirrung und Unsicherheit.

Ein konkretes Beispiel für die Instrumentalisierung von KI durch Verschwörungstheoretiker ist die Verbreitung von Falschinformationen während der COVID-19-Pandemie.

In dieser Zeit nutzten einige Gruppen die Unsicherheit und Angst der Bevölkerung aus, um falsche Behauptungen über die Ursachen und Auswirkungen der Pandemie zu verbreiten. 

Sie behaupteten, KIs würden eigenständig falsche Informationen generieren und verbreiten, um die Bevölkerung zu manipulieren.

Ein weiteres Beispiel ist die Debatte um Impfungen. 

Impfgegner nutzen ähnliche Strategien, um Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen zu säen. 

Indem sie die KI als Quelle falscher Informationen darstellen, versuchen sie, das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse und medizinische Empfehlungen zu untergraben.

Es ist wichtig, Gegenargumente und Expertenmeinungen in die Diskussion einzubeziehen, um ein ausgewogenes Bild zu zeichnen. 

Viele Experten betonen, dass KI-Technologien zwar Herausforderungen und Risiken mit sich bringen, aber auch große Chancen und Möglichkeiten bieten. 

Sie argumentieren, dass es entscheidend ist, diese Technologien verantwortungsvoll und transparent einzusetzen, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.

Einige Experten weisen auch darauf hin, dass die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren, ein Missverständnis der Funktionsweise dieser Technologien ist. 

KIs sind Werkzeuge, die von Menschen entwickelt und trainiert werden, und ihre Ausgaben basieren auf den Daten und Algorithmen, die ihnen zur Verfügung gestellt werden. 

Es liegt in der Verantwortung der Entwickler und Nutzer dieser Technologien, sicherzustellen, dass sie korrekt und ethisch eingesetzt werden.

Die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und dadurch falsche Informationen verbreiten, ist ein gefährliches Narrativ, das gezielt Ängste schürt und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt. 

Es ist wichtig, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen und zu verstehen, wie KI-Technologien tatsächlich funktionieren. Nur so können wir uns gegen die gezielte Desinformation und Manipulation durch Verschwörungstheoretiker wehren.

Gleichzeitig müssen Medienunternehmen und Technologiekonzerne transparent und verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten und Risiken von KI umgehen. 

Nur durch eine offene und ehrliche Debatte können wir sicherstellen, dass diese Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden. 

Es liegt an uns allen, kritisch zu denken, Fragen zu stellen und uns aktiv an der Gestaltung einer informierten und aufgeklärten Gesellschaft zu beteiligen.

Es ist an der Zeit, dass wir alle Verantwortung übernehmen und uns aktiv gegen die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungstheorien einsetzen. 

Dies bedeutet, dass wir uns informieren, kritisch denken und verantwortungsvoll handeln müssen. 

Wir müssen uns bewusst sein, dass unsere Worte und Handlungen Auswirkungen haben, und dass wir alle einen Beitrag dazu leisten können, eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft zu schaffen.

Medienunternehmen, Technologiekonzerne und politische Entscheidungsträger müssen ebenfalls ihren Teil dazu beitragen, indem sie transparent und verantwortungsvoll handeln und sicherstellen, dass KI-Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden. 

Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung meistern und eine bessere Zukunft für uns alle gestalten.

„Kriegs-Beender“ Donald Trump – Der Meister der unerfüllten Versprechen

Oh, welch ein Glück für die Welt! 

Donald Trump, der selbsternannte „Krisenlöser“ und „Kriegs-Beender“, hat wieder einmal bewiesen, dass man mit einer großen Klappe, einer großen Prise Realitätsverweigerung und einer Extraportion Selbstbeweihräucherung zwar Wahlen gewinnen, aber keine Kriege beenden kann. 

Seine Versprechen sind wie Seifenblasen: bunt, schillernd – und sofort geplatzt, sobald sie auf die harte Oberfläche der Realität treffen.

Trump, der geniale Stratege, versprach nicht nur einmal, nicht zweimal, sondern immer wieder, den Ukraine-Krieg in „24 Stunden“ zu beenden, doch als es dann ernst wurde, stellte sich heraus: „Oh, vielleicht ist das doch etwas komplizierter?”

Nach seinem Amtsantritt passierte – nichts. 

Der Krieg tobte weiter, und der große „Deal-Maker” gestand kleinlaut ein, dass die Sache „schwieriger“ sei als gedacht. 

Aber hey, wer braucht schon Fakten, wenn man stattdessen dreiste Wahlkampfparolen heraushauen kann?

Immerhin hat er 2024 wieder versprochen, den Krieg noch vor seiner Amtseinführung zu beenden. 

Tja, und nach 100 Tagen im Amt? 

Nada!

Aber Hauptsache, er hat mal wieder „Übertreibungen“ zugegeben – was für eine charmante Umschreibung für „Ich hab’s einfach nicht drauf“.

Ach ja, der Gazakrieg – ein weiteres Meisterstück Trumpscher Konfliktlösungskunst. 

Er behauptete nicht nur, den Konflikt zu beenden, sondern auch, dass dieser unter seiner glorreichen Führung erst gar nicht ausgebrochen wäre. 

Die Realität?

Eine kurze Waffenruhe, dann ging’s munter weiter. Eine dauerhafte Lösung? 

Fehlanzeige.

Aber wer braucht schon Frieden, wenn man stattdessen behaupten kann, man wäre der einzige, der ihn bringen könnte?

Trump versprach nicht weniger als das Ende aller internationalen Krisen. 

Ukraine, Gaza, Afghanistan, Irak – alles kein Problem für den Mann, der glaubt, Diplomatie funktioniere wie eine Immobilienverhandlung. 

Doch oh Wunder: Die Krisen dauerten an, einige verschärften sich sogar. 

Aber wer zählt schon Fakten, wenn man stattdessen einfach behaupten kann, man hätte alles im Griff?

Schon in seiner ersten Amtszeit posaunte Trump heraus, er werde die „endlosen Kriege“ beenden. 

Ergebnis?

Ein halbgares Taliban-Abkommen, ein chaotischer Abzug und – Überraschung – die Gewalt ging munter weiter. Aber Hauptsache, er konnte sagen: !Ich hab’s versucht!” (Auch wenn’s nichts gebracht hat.)

Donald Trump ist wie ein Zauberer, der verspricht, einen Elefanten verschwinden zu lassen – und dann einfach die Augen schließt und behauptet, der Elefant sei weg. 

Seine „Lösungen“ bestehen aus dreisten Behauptungen, gefolgt von peinlichen Rückzügen, wenn sich herausstellt, dass die Welt doch etwas komplexer ist als ein Twitter-Feed. 

Aber hey, warum sich mit Details aufhalten, wenn man stattdessen einfach weiter behaupten kann, man sei der Größte?

In einer Welt, die echte Diplomatie braucht, ist Trump der Mann, der mit einem Presslufthammer auftaucht und dann feststellt, dass man damit keine Uhr reparieren kann. 

Aber wer braucht schon Ergebnisse, wenn man so laut brüllen kann, dass alle kurz vergessen, dass nichts passiert ist?

„Kriegs-Beender“ Trump – ein Titel, so verdient wie ein Pokal für Teilnahme.

Greta Thunbergs empörende Doppelmoral

Schweigen zum Hamas-Terror, Hetze gegen Israel

Nach ihrer Festnahme bei einer umstrittenen Gaza-„Hilfsaktion” hat Greta Thunberg einmal mehr bewiesen, wie tief sie in antiisraelischer Propaganda verhaftet ist und wie gleichgültig ihr das Blut unschuldiger Opfer des Hamas-Terrors ist. 

Während sie sich in ihren Statements theatralisch über angebliche israelische „Kriegsverbrechen” ausließ, sucht man vergeblich auch nur ein einziges Wort des Mitgefühls für die Hunderte von Zivilisten, die am 7. Oktober von Hamas-Schergen abgeschlachtet, vergewaltigt und als Geiseln verschleppt wurden. 

Stattdessen jammerte die selbsternannte Moralikone über die „chaotischen” Umstände ihrer Festnahme – als ob ein paar Stunden Polizeigewahrsam auch nur im Entferntesten mit dem Schicksal israelischer Familien vergleichbar wäre, die in ihren eigenen Häusern von Hamas-Mördern niedergemetzelt wurden. 

Ihre dreiste Gleichsetzung von israelischer Selbstverteidigung mit „Völkermord” ist nicht nur geschichtsfälschend, sondern eine unverschämte Verhöhnung aller Terror-Opfer. 

Doch Thunbergs zynische Agenda geht noch weiter.

In ihrem Instagram-Statement hetzte sie unverhohlen für den sogenannten „palästinensischen Widerstand” – ein beschönigender Code für eine Terrororganisation, die in ihrer Charta die Vernichtung Israels fordert. 

Dass sie ausgerechnet am Tag ihrer Festnahme mit „From the river to the sea”-Aktivisten posierte (ein bekannter Schlachtruf für Israels Auslöschung), entlarvt ihre scheinheilige Friedensrhetorik. 

Besonders widerlich: Während sie deutsche Behörden hysterisch als „Unterdrücker” beschimpft, weil diese Antisemiten und Hamas-Sympathisanten nicht ungestört hetzen lassen, zeigt sie keinerlei Skrupel, die realen Unterdrücker in Gaza zu unterstützen – jene Hamas-Terroristen, die ihre eigene Bevölkerung als menschliche Schutzschilde missbrauchen. 

Dass eine schwedische Millionärstochter, die niemals unter Terror leben musste, sich zum Sprachrohr von Massenmördern macht, ist an Perversion kaum zu überbieten. 

Thunbergs selektive Empörung ist kein „Aktivismus”, sondern blanker Judenhass im grünen Mäntelchen. 

Wer beim größten Judenmord seit dem Holocaust schweigt, dann aber Israel zum „Täter” erklärt, hat jede moralische Glaubwürdigkeit verspielt. 

Ihr Gaza-„Einsatz” ist nichts weiter als eine PR-Kampagne für Terror-Apologeten – und eine Schande für jede echte Friedensbewegung.

In einer Zeit, in der die geopolitischen Spannungen immer wieder aufkeimen, stellt sich mir eine brisante Frage. 

Wie sollte Deutschland reagieren, wenn ein europäischer Nachbarstaat – nehmen wir als Beispiel Italien – über Jahre hinweg mit Vernichtung drohen und gleichzeitig heimlich atomare Pläne verfolgen würde? 

Diese hypothetische, aber nicht weniger beunruhigende Situation wirft grundlegende Fragen über die Effektivität und Angemessenheit des Völkerrechts sowie über die Strategien nationaler Sicherheit auf.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich Deutschland als eine Nation positioniert, die sich strikt an völkerrechtliche Normen hält. 

Die Prinzipien des Friedens, der Zusammenarbeit und der Konfliktlösung durch Dialog sind tief in der deutschen Außenpolitik verankert, doch was passiert, wenn ein anderer Staat diese Prinzipien missachtet und eine direkte Bedrohung darstellt?

Stellen wir uns vor, Italien würde über einen längeren Zeitraum hinweg mit der Vernichtung Deutschlands drohen.
Gleichzeitig würden geheime Aktivitäten zur Entwicklung von Atomwaffen aufgedeckt. 

Die internationale Gemeinschaft würde zweifellos alarmiert sein, und die Vereinten Nationen würden wahrscheinlich zu einer diplomatischen Lösung aufrufen, doch während die Welt zuschaut und diskutiert, würde Deutschland weiterhin an den Prinzipien des Völkerrechts festhalten – artig und brav, wie es die internationale Gemeinschaft erwartet.

Aber was wäre die Konsequenz einer solchen Haltung? 

Würde Deutschland einfach tatenlos zusehen, während eine reale Bedrohung immer größer wird? 

Die Vorstellung, dass eine deutsche Großstadt wie München plötzlich unter einem Atompilz verschwindet, ist erschreckend. 

Sie wirft die Frage auf, ob eine rein defensive und völkerrechtskonforme Haltung ausreicht, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten.

Kritiker könnten argumentieren, dass Deutschland in einem solchen Szenario proaktiv handeln müsste, um seine Bürger zu schützen. 

Dies könnte die Entwicklung eigener Abschreckungsmittel oder die Suche nach starken internationalen Allianzen umfassen, die über die bestehenden Strukturen der NATO hinausgehen, doch jede Abweichung von der völkerrechtlichen Norm birgt das Risiko einer Eskalation und könnte die Stabilität in Europa weiter gefährden.

Auf der anderen Seite steht die Frage, ob das Völkerrecht in seiner aktuellen Form ausreichend ist, um mit solchen Bedrohungen umzugehen. 

Die Mechanismen der Vereinten Nationen sind oft langsam und von den Interessen der Mitgliedstaaten abhängig. 

In einer Situation, in der schnelles Handeln erforderlich ist, könnten diese Mechanismen unzureichend sein.

Letztlich zeigt dieses hypothetische Szenario die komplexen Herausforderungen auf, denen sich moderne Staaten gegenübersehen. 

Es ist ein Balanceakt zwischen der Einhaltung internationaler Normen und dem Schutz der eigenen Bevölkerung. Deutschland, mit seiner Geschichte und seiner Verpflichtung zum Frieden, steht dabei vor besonders schwierigen Entscheidungen.

Es bleibt zu hoffen, dass solche Szenarien niemals Realität werden. 

Die Diskussion darüber ist notwendig, um die Grundlagen der nationalen und internationalen Sicherheit kontinuierlich zu hinterfragen und zu stärken. 

Nur so kann gewährleistet werden, dass Frieden und Stabilität in Europa auch in Zukunft bestehen bleiben.

Das Szenario zeigt aber: Eine Sicherheitsstrategie, die ausschließlich auf Wohlwollen und Verträge setzt, ist eine Einladung zur Erpressung – oder schlimmer. 

Wer ernsthaft verhindern will, dass eines Tages deutsche Städte bedroht oder zerstört werden, muss bereit sein, klare rote Linien zu ziehen – und notfalls auch die Macht haben, sie zu verteidigen. 

Denn in der realen Welt respektieren Staaten vor allem eines: Stärke. Alles andere ist Selbsttäuschung.

Natürlich ist Italien kein Feind Deutschlands – das Beispiel diente lediglich dazu, die Absurdität einer Sicherheitspolitik aufzuzeigen, die auf reine Appeasement-Strategien setzt, während andere Staaten offen mit Vernichtung drohen oder heimlich aufrüsten. 

Denn die eigentliche Frage lautet: 

Was ist mit den Staaten jenseits der Türkei, in denen Hass und Gewalt zwischen Völkern eskalieren?

In Regionen wie dem Nahen Osten, dem Kaukasus oder Teilen Zentralasiens gibt es Regime und militante Gruppen, die nicht nur ihre Nachbarn bedrohen, sondern auch Europa als Feindbild betrachten. 

Was tun, wenn solche Akteure eines Tages über Atomwaffen verfügen – oder sie an Terrororganisationen weitergeben? 

Was, wenn ein Krieg zwischen verfeindeten Mächten wie Iran und Israel plötzlich auf europäischen Boden überschwappt?

Deutschlands derzeitige Haltung scheint zu sein: „Hoffen, dass es nicht so schlimm kommt.

Doch Hoffen ist keine Strategie. 

Wenn selbst innerhalb Europas – siehe Russlands Angriffskrieg – das Völkerrecht mit Füßen getreten wird, wie lange kann man dann noch darauf vertrauen, dass andere Mächte sich an moralische Regeln halten?

Die Lehre aus dem Gedankenexperiment ist klar: 

Frieden entsteht nicht durch Naivität, sondern durch klare Abschreckung und Handlungsfähigkeit.

Die Frage ist nicht, ob Deutschland sich mit existenziellen Bedrohungen auseinandersetzen muss – sondern wann – und ob es dann zu spät sein wird.

Linksextreme zeigen skrupellose Menschenverachtung

Die barbarischen Brandanschläge auf Fahrzeuge von Amazon und Telekom in Berlin, zu denen sich linksextreme Terroristen auf der Plattform „Indymedia“ bekannt haben, offenbaren eine erschreckende Gleichgültigkeit gegenüber menschlichem Leben. 

In der Nacht auf Dienstag, den 17. Juni 2025, steckten diese fanatischen Gewalttäter in Lichtenberg (Telekom) und Neukölln/Britz (Amazon) insgesamt 36 Transporter in Brand – eine gezielte, koordinierte Aktion, die leicht Menschen hätte töten können. 

Doch das ist diesen Extremisten vollkommen egal.

In ihrem Bekennerschreiben rechtfertigen sie ihre kriminellen Akte mit hanebüchenen Vorwürfen gegen Amazon und Telekom, die angeblich „von Kriegen profitieren“ und „Militärkollaborateure“ seien. 

Diese ideologische Hetze ist nicht nur realitätsfremd, sondern beweist einmal mehr, dass es diesen gewaltbereiten Extremisten nicht um Kritik, sondern um blinde Zerstörung geht. 

Ihr vermeintlicher „antimilitaristischer Kampf“ ist nichts weiter als ein Vorwand für ihren Hass auf unsere Gesellschaft und ihre Verachtung für das Leben Unbeteiligter.

Die Polizei und der Staatsschutz ermitteln mit Hochdruck, doch eines steht bereits jetzt fest: 

Diese feigen Terroristen haben bewusst eine Situation geschaffen, in der Menschen hätten sterben können. 

Ob durch die Flammen, giftigen Rauch oder mögliche Explosionen – ihr Handeln zeigt eine eiskalte Bereitschaft, unschuldige Opfer in Kauf zu nehmen.

Solche linksextremen Gewalttäter sind keine Aktivisten, sondern Kriminelle, die unsere freiheitliche Ordnung zerstören wollen. 

Während sie sich in ihrer pseudointellektuellen Scheinwelt als „Widerstandskämpfer“ inszenieren, gefährden sie gezielt Infrastruktur, Arbeitsplätze und – am schlimmsten – Menschenleben. 

Es ist an der Zeit, diese gefährlichen Ideologen mit aller Härte des Rechtsstaats zu verfolgen und ihnen klarzumachen: 

Wer Brandstiftung als „Politik“ verklärt, ist kein Revolutionär, sondern ein Terrorist – und gehört hinter Gitter.

Die Esoterik ist ein vielschichtiges und umstrittenes Phänomen, das sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend in der modernen Gesellschaft verbreitet hat. 

Obwohl sie oft religiöse Elemente wie Engel, Jesus oder Gott einbezieht, ist sie kein Glaube im Sinne einer etablierten Religion.
Stattdessen handelt es sich um ein Sammelsurium verschiedener Glaubensformen und Praktiken, die sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit und Individualität auszeichnen. 

Diese Flexibilität mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch bei näherer Betrachtung offenbart sich eine problematische Dimension.

Ein zentrales Merkmal der Esoterik ist ihre Bequemlichkeit. 

Sie bietet den Menschen die Möglichkeit, sich aus einem breiten Spektrum an Überzeugungen und Praktiken genau das herauszusuchen, was am besten zu ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben passt. 

Diese Art des „Rosinenpickens“ ermöglicht es, sich eine individuelle Spiritualität zusammenzustellen, ohne sich den oft strengen und fordernden Regeln traditioneller Religionen unterwerfen zu müssen, doch genau diese Bequemlichkeit birgt die Gefahr der Selbsttäuschung. 

Indem man sich nur das aussucht, was einem gefällt und bequem erscheint, vermeidet man die Auseinandersetzung mit unangenehmen oder herausfordernden Aspekten des Glaubens.

Ein weiteres Problem der Esoterik ist ihr pseudowissenschaftlicher Anspruch. 

Viele esoterische Lehren und Praktiken geben vor, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beruhen, doch bei genauerer Prüfung entpuppt sich dies als bewusste Täuschung. 

Begriffe und Konzepte aus der Wissenschaft werden oberflächlich und gewollt falsch verwendet, um den Anschein von Seriosität zu erwecken. 

Dies führt zu einer Verwässerung und Verzerrung wissenschaftlicher Erkenntnisse und trägt zur Verbreitung von Halbwissen und falschen Vorstellungen bei.

Darüber hinaus fördert die Esoterik eine egozentrische Haltung. 

Im Mittelpunkt steht nicht das Wohl der Gemeinschaft oder die Einhaltung ethischer Prinzipien, sondern das individuelle Streben nach Glück, Erfolg und Selbstverwirklichung. 

Diese Haltung des „Spirituellen Egoismus“ steht im Widerspruch zu den Grundwerten vieler traditioneller Religionen, die Gemeinschaft, Nächstenliebe und Selbstlosigkeit betonen.

Ein weiteres gravierendes Problem der Esoterik ist ihre Tendenz zur Selbsttäuschung. 

Indem sie den Menschen die Möglichkeit bietet, sich ihre eigene Realität zu schaffen, fördert sie eine Flucht aus der realen Welt in eine Scheinwelt. 

Diese Flucht kann dazu führen, dass Menschen die Fähigkeit verlieren, sich mit den realen Herausforderungen des Lebens auseinanderzusetzen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Esoterik trotz ihrer Popularität und Attraktivität eine Reihe von gravierenden Problemen aufweist. 

Ihre Bequemlichkeit, ihr pseudowissenschaftlicher Anspruch, ihre egozentrische Haltung und ihre Tendenz zur Selbsttäuschung machen sie zu einem fragwürdigen Phänomen. 

Es ist wichtig, sich dieser Probleme bewusst zu sein und eine kritische Haltung gegenüber esoterischen Lehren und Praktiken einzunehmen. 

Nur so kann man sich vor den Gefahren der Selbsttäuschung und der Flucht aus der Realität schützen.

Lann Hornscheidt, eine ehemalige Professorin für „Gender-Studien” und Skandinavistik, ist eine der bekanntesten Figuren in der Debatte um geschlechtsneutrale Sprache.
Biologisch als Frau geboren (Antje), entschied Hornscheidt, sich weder einem biologischen noch einem sozialen Geschlecht (Sex oder Gender) zuzuordnen.
Für Hornscheidt sind Geschlechterkategorien reine Konstrukte, die durch Sprache und gesellschaftliche Normen aufrechterhalten werden.

Diese Überzeugung führt dazu, dass traditionelle Anreden wie „Herr“ oder „Frau“ abgelehnt werden – stattdessen schlägt Hornscheidt geschlechtsneutrale Alternativen vor. 

Ein zentraler Vorschlag Hornscheidts ist die Verwendung des Suffixes „-ex“ anstelle von geschlechtsspezifischen Endungen. 

Wörter wie „Professex“ (statt Professor:in) oder „Lehrex“ (statt Lehrer:in) sollen nicht nur eine neutrale Alternative darstellen, sondern auch ein bewusstes „Exit“ aus dem Gender-System symbolisieren.

Das „-ex“ steht dabei für den Ausstieg aus der Geschlechterzuordnung („exit gender”) – eine bewusste Abkehr von der Vorstellung, dass Menschen überhaupt ein Geschlecht „haben“ müssen. 

Interessanterweise betont Hornscheidt, dass diese Sprachform kein politisches Statement sein soll, sondern einfach eine natürliche, inklusive Ausdrucksweise, doch allein die Wahl des „-ex“ als postgenderistisches Symbol widerspricht dieser Aussage:.

Wenn das Suffix für den „Exit“ aus dem Gender-System steht, ist es per definitionem eine politische Geste.

Hornscheidt argumentiert jedoch, dass diese Veränderung so subtil sei, dass die meisten Menschen die „Manipulation“ nicht bemerken würden – was darauf hindeutet, dass geschlechtsneutrale Sprache nach und nach zur Normalität werden soll, ohne als ideologischer Akt wahrgenommen zu werden, obwohl es eine ist. 

Hornscheidts Ansichten und Sprachvorschläge stoßen auf geteilte Reaktionen.

Befürworter:innen sehen darin einen wichtigen Schritt zur Überwindung von Diskriminierung und binären Geschlechternormen. 

Kritiker:innen argumentieren, dass die radikale Ablehnung von Geschlecht real existierende Unterschiede und Identitäten ignoriere. Zudem wird die Logik hinter dem „-ex“ hinterfragt:
Wenn es kein politisches Statement sein soll, warum dann ein Suffix, das explizit für den „Ausstieg“ aus Gender steht? 

Lann Hornscheidts Position offenbart einen eklatanten Widerspruch: 

Während sie Sprache als politisches Mittel ablehnt, nutzt sie sie genau auf diese Weise, um ihre eigenen Ziele durchzusetzen. 

Die Forderung nach geschlechtsneutralen Begriffen ist weniger eine wissenschaftlich fundierte linguistische Notwendigkeit als vielmehr eine ideologische Agenda.

Es gibt keine Gender-Studien, die eine Evidenz für solche sprachlichen Veränderungen liefern. 

Letztlich zeigt sich hier, dass Sprache für Hornscheidt nicht neutral ist – sondern ein Werkzeug, um Macht auszuüben und gesellschaftliche Normen durchzusetzen, was sie auch selber tut.

Erlebnisbericht: „Kleinanzeigen” stresst ihn zu sehr 

Sie dachte eigentlich, er hätte alles klar und deutlich in der Anzeige stehen: „Nur Abholung“. Groß, fett, unmissverständlich. 

Doch anscheinend war das für manche Leute eine Einladung zu Verhandlungen. 

Es begann harmlos – ein Interessent meldete sich, und sie schrieben eine Weile hin und her. 

Dann kam die Frage, die sie sprachlos zurückließ: „Könnten Sie das Teil nicht in meine Stadt bringen? Die ist nur 40 Minuten von Ihnen entfernt.“ 

Sie musste schmunzeln. Die Strecke war 40 Minuten entfernt, aber knapp 60 Kilometer.

Der Herr hatte wohl kein Auto, und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wäre der Weg zu ihm „zu weit” gewesen. 

Klar, stattdessen sollte sie also ihre Zeit opfern, Sprit vergeuden und den Artikel persönlich vorbeibringen – natürlich ohne Aufpreis. 

Sie blieb hart: „Nein, nur Abholung bei mir – und zwar heute, da ich übers Wochenende weg bin. So steht es auch in der Kleinanzeige.“ 

Doch der Käufer gab nicht auf. 

Sein nächster Vorschlag: „Dann treffen wir uns halt am Bahnhof in …, das ist doch ein Kompromiss!“

Dies war auch „nur” 17 Kilometer von ihm entfernt und von ihr „nur” knapp 40.

An dem Punkt schüttelte sie nur noch den Kopf. 

Sie fragte sich wirklich, ob manche Leute „Nur Abholung“ als „Ich liefere dir das Zeug bis vor die Haustür, Hauptsache, du bezahlst“ interpretieren. 

„Kleinanzeigen” kann einen manchmal echt fertig machen.

Greta Thunberg und die antisemitische Unterströmung der Woke-Ideologie

Der Fall Greta Thunberg und ihre jüngste Provokation gegen Israel offenbaren einmal mehr, wie tief verwurzelt antisemitische Tendenzen in der sogenannten „woken” Bewegung sind. 

Die selbst-deklarierte schwedische Klimaaktivistin, die sich einst als „moralische Instanz für den Planeten” inszenierte, zeigt nun ihr wahres Gesicht: 

Sie unterstützt offen antiisraelische Narrative und stellt sich damit in eine Reihe mit extremistischen Kräften, die Israel das Existenzrecht absprechen. 

Immer wieder wird deutlich, wie Thunberg ihre Reichweite nutzt, um israelfeindliche Propaganda zu verbreiten. 

Anstatt sich auf Klimafragen zu konzentrieren, mischt sie sich in einen hochkomplexen geopolitischen Konflikt ein – und zwar auf eine Weise, die israelische Sicherheitsinteressen ignoriert und palästinensischen Terror relativiert. 

Doch das ist kein Einzelfall: 

Die *woke* Bewegung, die sich angeblich für „soziale Gerechtigkeit“ einsetzt, hat längst eine klare antisemitische Schlagseite. 

Unter dem Deckmantel des „Antikolonialismus“ und „Antirassismus“ wird Israel dämonisiert, während reale Menschenrechtsverletzungen in anderen Ländern ignoriert werden. 

Diese einseitige Fixierung auf den jüdischen Staat ist kein Zufall, sondern folgt einem klassischen antisemitischen Muster: Juden werden als kollektive Unterdrücker dargestellt, während ihre historische Verfolgung und ihr Recht auf Selbstverteidigung geleugnet werden. 

Noch bedenklicher ist, wie die *woke* Ideologie Andersdenkende zum Schweigen bringen will. 

Wer es wagt, Israel zu verteidigen oder auf die Doppelstandards der Bewegung hinzuweisen, wird sofort als „rechts“, „rassistisch“ oder „unmoralisch“ diffamiert. 

Thunberg selbst agiert wie eine selbsternannte Moralwächterin, die entscheidet, wer „gut“ und wer „böse“ ist – ohne jede Nuance oder Sachkenntnis. 

Diese Meinungsdiktatur ist ein zentrales Merkmal des Woke-Kults: 

Nicht Fakten zählen, sondern ideologische Reinheit. 

Wer nicht bedingungslos der antiisraelischen Linie folgt, wird ausgegrenzt. 

Das erinnert an totalitäre Regime, in denen Abweichler mundtot gemacht werden. 

Es ist entscheidend, diese gefährliche Entwicklung immer wieder anzuprangern. 

Die *woke* Bewegung tarnt sich als humanitär und progressiv, doch in Wirklichkeit fördert sie Hass, Spaltung und Antisemitismus.

Thunbergs Israel-Bashing ist kein Ausrutscher, sondern symptomatisch für eine Ideologie, die längst die westlichen Institutionen unterwandert hat – von Universitäten über Medien bis hin zu politischen Parteien. 

Wer Freiheit und Demokratie bewahren will, muss diese Meinungsdiktatur bekämpfen. 

Wir dürfen nicht zulassen, dass Israel als einzige Demokratie im Nahen Osten zum Feindbild erklärt wird, während Terrorregime wie Iran oder Hamas verharmlost werden. 

Und wir müssen laut sagen: „Antisemitismus hat keinen Platz in einer freien Gesellschaft – auch nicht im Gewand des Woke-Seins.”. 

Greta Thunberg und ihre Mitstreiter sollten sich schämen, doch wichtiger ist, dass die schweigende Mehrheit endlich aufwacht und dieser Ideologie entschlossen entgegentritt.

1 2 3 44
Kalender
Juni 2025
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30 
Kategorien
Editorial

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht bzw. dem Copyright des explizit gezeichneten Autoren.

Beiträge und Materialien Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der expliziten, schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Urhebers bzw. Erstellers und des Herausgebers.

Downloads und Kopien dieser Seite sowie Konvertieren in andere Darstellungen bzw. Darstellungsformen sind nicht gestattet.

Beachten : Haftung und Recht