Das Grand Hotel am See war einst ein Palast der Eleganz – ein Ort, an dem die Zeit selbst innehielt, gebannt vom Glanz des Marmors, dem Flüstern von Kristallleuchtern und dem samtenen Klang vergessener Musik. Heute jedoch hing der Staub der Vernachlässigung wie ein graues Leichentuch über den breiten Fluren. 

Die goldene Pracht vergangener Tage schimmerte nur noch in matten Reflexen, eingehüllt vom Geruch feuchten Teppichs und der schweren Luft gescheiterter Träume.

Die Atmosphäre war erstickt von Stille – keine Gespräche, kein Lachen, nur das gelegentliche Knarren der alten Dielen, wie ein Aufbäumen des Hauses gegen das Vergessen.
Niemand wagte es, etwas zu sagen, als würde jedes gesprochene Wort ein weiteres Stück Erinnerung abreißen.

Johann, der Inhaber, ein Mann mit eiskalten Augen, in denen sich längst kein Mensch mehr spiegelte, nur noch Zahlenkolonnen über Gewinne- und Verlustrechnungen, stand reglos am Fenster seines düsteren Büros. 

Der Regen rann über die Scheiben wie Tränen über eine starre Maske. Er starrte hinaus auf die Auffahrt, wo die Schatten der Bäume sich wie wartende Gestalten bewegten.

„Wieder kaum ein Gast“, knurrte er tonlos, mehr zu sich selbst als zur Welt. Seine Stimme klang wie das Schaben eines Messers auf Porzellan. „Nur 80 Prozent Belegung. Als hätte man uns vergessen … oder verflucht.“

Seine Finger krallten sich in die zerfledderten Bilanzen, als könnten sie mit bloßer Wut das Unvermeidliche abwenden. 

„Wenn das so weitergeht … bleibt mir nur noch, dieses verdammte Haus zuzusperren.“

Die Tür öffnete sich lautlos. Anneliese trat ein – die Managerin, eine Frau, deren Haltung noch immer an alte Zeiten erinnerte, auch wenn die Jahre schwer auf ihren Schultern lasteten. Ihre Augen waren müde, wie von zu vielen Nächten ohne Schlaf, zu vielen Tagen im Schatten eines Hauses, das seine Bewohner auffraß.

Ein Luftzug ließ das Licht flackern. Draußen rief eine Krähe. Und irgendwo in den endlosen Gängen des Hotels glaubte man für einen Moment das Rascheln eines Kleides zu hören – oder war es nur das Flüstern der Vergangenheit?

„Johann, wir müssen über das Team sprechen. Die Stimmung ist … unerträglich.“

Annelieses Stimme war ruhig, aber in ihr schwang ein unterschwelliger Druck, als hielte sie einen Damm zurück, der jeden Moment brechen konnte.

„Mir egal!“

Johann fuhr herum wie ein gehetztes Tier. Seine Faust krachte auf die Tischplatte – Papierstapel und ein angeschlagener Taschenrechner sprangen auf wie erschrockene Vögel.

„Ich will Gewinn sehen, nicht Gejammer!“ brüllte er, und seine Stimme vibrierte wie ein Gong in der stickigen Luft. „Wenn die Belegungszahlen nicht steigen, ist das hier alles bald nur noch ein Kapitel in einem Insolvenzregister!“

Anneliese wich nicht zurück. Doch sie sah den Mann nicht mehr, den sie einst bewundert hatte – nur noch eine Statue aus Frust, von innen hohl.
Denn sie wusste, das Problem lag tiefer.

Im Herzen des Hotels, an der Rezeption, brannte ein kaltes Feuer – entfacht von Viona.
Viona, die Rezeptionsleiterin, war nicht nur streng. Sie war eine Tyrannin in Designerbluse, mit Lippen wie eine blutrote Linie der Verachtung. Ihre Worte kamen präzise und schneidend, als hätte sie sie an einer Rasierklinge geschärft. Ihr Lächeln war nichts als poliertes Porzellan – schön, aber kalt und unbarmherzig.
Besonders Dario, der junge, gutmütige Rezeptionist mit den haselnussbraunen Augen und dem leisen Talent für Harmonie, war ihr Lieblingsziel.

„Dario!“, zischte sie eines Morgens, während die Lobby noch im Zwielicht der ersten Dämmerung lag und nur die alten Kronleuchter ein müdes Licht spendeten. „Deine Reservierungsfehler könnten uns ruinieren! Oder bist du zu dumm, selbst das zu begreifen?“

Ihre Stimme war kaum lauter als ein Flüstern, aber sie schnitt durch ihn wie ein Skalpell.
Darios Hände zitterten, die Finger umklammerten den Kanten der Rezeption, als könne er sich daran festhalten.

„Es war ein Versehen, Viona. Ich habe es schon gemerkt und habe es schon korrigiert … wirklich.“

„Versehen?“

Sie lachte – kein Lachen, das Freude bedeutete, sondern ein klirrendes Geräusch, das an Stahl erinnerte, der auf Beton trifft.
„In diesem Hotel gibt es keine Versehen. Nur Verlierer.“

Hinter dem Tresen stand Frederike. Sie sagte kein Wort, aber ihr Blick war gesenkt, ihre Schultern eingefallen. Ihre Anwesenheit war kaum mehr als ein Schatten. Doch sie hatte alles gesehen.
Sie wusste, dass Viona log.
Sie wusste, dass sie Darios Arbeit sabotiert hatte, ihm falsche Informationen in den Dienstplan geschrieben, eine Reservierung gelöscht und dann behauptet, Dario habe sie nie eingetragen.
Frederike biss sich auf die Lippe, hart, bis sie den metallischen Geschmack von Blut schmeckte.
Denn sie wusste auch, was passiert, wenn man sich Viona in den Weg stellt, wie plötzlich E Mails verschwinden oder wie ein harmloser Fehler zu einem Kündigungsgrund aufgebläht wird.

Das Grand Hotel am See war kein Zufluchtsort mehr. Es war ein Spukhaus der lebenden Schatten. Und Viona war nicht nur eine Bedrohung für das Team – sie war der Wurm im Apfel, der alles von innen auffraß.

Doch wer würde ihr glauben?

Frederike stand oft am Rand der Dinge – zu unscheinbar, zu leise, zu vorsichtig. Ihre Worte waren wie Kiesel im Sturm, während Vionas Stimme wie Granit in den Köpfen der anderen hallte. Niemand sah, wie tief die Schatten reichten, die sich in der Rezeption breitmachten. Und selbst wenn sie gesprochen hätte – was hätte es geändert?

Dann, eines trüben Nachmittags, war es so weit.

Ein bleierner Regen schlug gegen die Fenster, und das Licht im Hotel war seltsam fahl, als hätte selbst die Elektrizität den Glauben verloren.

Johann rief Dario in sein Büro. Die Tür war nicht ganz geschlossen, und Frederike, die gerade an der Teeküche vorbeiging, hörte das Gespräch wie durch einen Nebel.

„Die Zahlen stimmen nicht“, sagte Johann mit jener tonlosen Härte, die schlimmer war als ein Schrei. Seine Stimme war kalt, kontrolliert, wie die Schneide eines Skalpells.
Dario stand stocksteif, die Hände an den Seiten verkrampft.

„Wir müssen sparen.“

Ein Moment der Stille spannte sich wie ein Draht zwischen ihnen.

„Du bist entlassen.“

Darios Gesicht erstarrte – nicht in Wut, nicht einmal in Angst, sondern in diesem fassungslosen Moment zwischen Schlag und Schmerz, wenn der Körper noch nicht weiß, dass er gefallen ist.

„Aber … ich habe mein Bestes gegeben! Die Reservierungen steigen langsam“ sagte er, und seine Stimme war kaum mehr als ein Hauch.

„Das Beste reicht nicht.“
Johann sprach das aus wie ein Urteil, das schon lange gefällt worden war. Dann fügte er kühl hinzu:
„Viona sagte, dass du in keinster Weise lernfähig seist. Dass du nicht einmal die Grundlagen begreifst.“

Es war nicht nur ein Rausschmiss. Es war eine Auslöschung.

Darios Lippen bewegten sich, als wolle er etwas erwidern, sich verteidigen – doch keine Worte kamen. Nur der Schatten eines Traums, der in sich zusammenbrach.
Als er ging, streifte sein Blick ein letztes Mal die alte Standuhr im Flur. Sie stand still – wie schon seit Tagen. Niemand hatte es bemerkt.

Frederike stand im Schatten und spürte einen Kloß in ihrer Kehle.
Sie wusste, dass Dario die Wahrheit sagte.
Sie wusste, dass Viona ein Spiel spielte, das Menschen zerbrach.
Und sie wusste: Wenn sie jetzt schwieg, war sie nicht besser.

Aber reden bedeutete, ins Licht zu treten. Und im Licht konnten Masken fallen.

Als Dario das Hotel verließ, schien die Sonne grell und unbarmherzig, doch seltsamerweise fühlte er sich wohl und er bemerkte schon, wie lange nicht mehr, dass die Sonne ihn wärmte.

Frederike saß in der kleinen Kammer hinter der Rezeption, die kaum mehr war als ein Abstellraum mit einem abgenutzten Stuhl und einem vergilbten Kalender aus dem Jahr 2019.
Der Tee in ihrer Tasse war längst kalt geworden, doch sie hielt sie fest, als könne die Keramik ihr etwas geben, das sie in sich selbst nicht mehr fand: Wärme. Halt. Richtung.

Dario war fort. Einfach fort.
Sein Spind war leer, der Duft seines Kräuterdeos schon verflogen.
Niemand hatte etwas gesagt. Kein Abschied, kein Nachfragen.

Die Hotelleitung hatte geschwiegen – wie immer, wenn jemand verschwand.
Nur Frederike hatte hingesehen. Gehorcht. Gesehen, was niemand sehen wollte.
Sie erinnerte sich an die Pausen, in denen Dario heimlich Origamitiere aus alten Reservierungszetteln faltete. An sein schiefes Lächeln, wenn er sich für Fehler entschuldigte, die nicht seine waren.
Und an den Blick, den er ihr zuwarf, kurz bevor er das Hotel verließ – fragend, nicht anklagend.
Ein Blick, der mehr sagte als Worte.
Jetzt war da ein Riss. Nicht im System. In ihr.

Viona hatte gewonnen. Schon wieder. Und Johann? War längst Teil des Spiels geworden, ob bewusst oder aus Trägheit, ließ sich nicht sagen.

Frederike setzte die Tasse ab. Ihre Hände zitterten nicht. Nicht mehr.
Sie stand auf, trat leise hinaus in den Flur, wo das Licht flackerte und die Schatten länger wirkten, als sie sein sollten.
Niemand bemerkte sie. Niemand fragte.
Aber in ihrem Blick lag etwas Neues.
Etwas, das vorher nicht da gewesen war.
Eine Ahnung von Widerstand.
Noch nicht greifbar. Noch nicht laut. Aber wach.

In der Bibliothek des Hotels, tief im Westflügel, stand ein altes Gästebuch.
Niemand sah je hinein.
Niemand – außer ihr.
Heute würde sie eine Notiz darin hinterlassen.
Nur ein Wort.
Ein Name.
Nicht als Anklage. Nicht als Beweis.
Sondern als Anfang.
Etwas regte sich.
Im Staub. Im Schweigen.
Im Herzen des Hotels.
Dann geschah das Unerwartete.

Viona erkrankte.
Kein Vorzeichen, keine Vorwarnung – eines Morgens war sie einfach nicht da.
Die Leitung teilte mit, sie sei zusammengebrochen. Plötzlicher Kreislaufzusammenbruch, hieß es. Eine schwere Grippe. Ärzte, Schweigen, Krankenschein.
Niemand stellte Fragen.
Niemand wagte es.

Und doch – mit ihrer Abwesenheit veränderte sich etwas.
Fast unmerklich zuerst, wie das erste helle Blatt nach einem langen, dunklen Winter.
Dann deutlich, spürbar, unwiderlegbar.
Das Hotel … atmete.

Die Luft schien leichter. Die Flure heller. Das Flüstern in den Ecken verklang.

Frederike, die seit Wochen wie ein Schatten durch die Lobby gehuscht war, lächelte wieder – zaghaft, beinahe schuldbewusst, aber ehrlich.
Ihr Blick hob sich. Ihre Stimme fand zurück zu einer Wärme, die viele gar nicht mehr kannten.
Die Gäste wurden anders begrüßt – nicht mit Pflichthöflichkeit, sondern mit echter Zugewandtheit.

Ein älteres Ehepaar aus Linz schrieb eine Notiz: „Selten so willkommen gefühlt.“

Selbst Anneliese, die kaum je etwas laut aussprach, was man als Hoffnung hätte deuten können, sagte leise beim morgendlichen Meeting: „Es ist … als wäre ein Fluch gebrochen.“

Johann, dem das Zwischenmenschliche stets zu vage war, bemerkte etwas anderes:
Die Zahlen.
Buchungen stiegen.
Nicht explosionsartig – aber gleichmäßig, fast rhythmisch.
Ein Prozent hier. Zwei dort.
Weniger Stornierungen. Zufriedenere Bewertungen.

Er rieb sich das Kinn, studierte die Tabellen, runzelte die Stirn.
„Vielleicht …“ dachte er zum ersten Mal, und der Gedanke schmeckte bitter auf seiner Zunge,
„… vielleicht ist sie das Problem.“
Aber er sprach es nicht aus. Noch nicht.
Denn dann … kam sie zurück.

Es war ein Montagmorgen.
Die Lobby war erfüllt vom sanften Klang eines Klaviers, das jemand zum ersten Mal seit Monaten wieder spielte.

Frederike stand an der Rezeption und sprach gerade mit einem Kind, das seine Plüschgiraffe verloren hatte.
Lächeln. Leichtigkeit. Licht.
Dann öffnete sich die Tür.

Und es war, als würde ein eisiger Wind durch den Raum schneiden.
Nicht laut. Kein Donner, kein Blitz.
Nur dieser Moment, in dem die Zeit für einen Atemzug stillstand.

Viona betrat das Hotel, als wäre sie nie fortgewesen – bleich, aber aufrecht, ihre Augen dunkler als zuvor, ihr Gang langsam, bedächtig … beinahe feierlich.
Sie sagte nichts.
Sie sah sich nur um.
Ihre Blicke hafteten an den Gesichtern.
An Frederike.
An Anneliese.
An der Rezeption.

Und es war, als legte sich ein Schatten auf alles, was gerade zu leuchten begonnen hatte.
Das Lächeln erstarrte auf Frederikes Lippen.
Die letzten Töne des Klaviers verhallten.
Ein Gast hob den Kopf und fröstelte.

Viona war zurück.
Und sie hatte nichts vergessen.

Frederike erstarrte.
Alles in ihr wollte zurückweichen, verschwinden in den Schatten, wo es sicher war.
Aber es war zu spät. Viona stand in der Lobby – präsent wie ein Sturm, der sich langsam über den Horizont schiebt.

Anneliese, nur einen Schritt entfernt, spürte, wie sich ihr Nackenhaar aufrichtete, ein kalter Schauer fuhr ihr den Rücken hinab.
Etwas in der Luft war anders – elektrisch, gespannt, gefährlich.

„Ah, wie schön, wieder hier zu sein“, hauchte Viona, ihr Lächeln schmal und glänzend wie eine frisch gewetzte Klinge. „Ich sehe, in meiner Abwesenheit ist … viel schiefgelaufen.“
Ihre Worte schnitten wie Glas durch das Schweigen.

Und für einen Moment kehrte sie zurück, diese alte Angst, diese lähmende Kälte, die Vionas Präsenz stets begleitet hatte.
Doch diesmal …

Diesmal war etwas anders.

Frederike, die sonst stille, stille Frederike, fühlte, wie in ihr ein Funke aufglomm.
Sie biss sich auf die Lippe – spürte das Blut, den Schmerz, die Wahrheit. Dann hob sie den Kopf.
Langsam. Fest.

„Nein, Viona“, sagte sie, ihre Stimme rau vor Zurückhaltung – und doch klar wie ein Glockenschlag.
„In deiner Abwesenheit lief alles besser.“

Ein tödliches Schweigen senkte sich auf den Raum wie ein bleierner Vorhang.
Vionas Augen verengten sich zu schmalen Schlitzen. Ihre Stimme war ein Zischen.

„Was hast du gerade gesagt?“

Frederike zitterte. Doch sie wich nicht.
Ihre Stimme war nun leiser – aber sie trug eine neue Kraft in sich, eine Wahrheit, die sich nicht mehr knebeln ließ.

„Du hast Dario sabotiert.“
Sie sprach es aus.
„Ich habe gesehen, wie du ihm falsche Zimmernummern gegeben hast. Wie du seine Fehler manipuliert und aufgeblasen hast.
Du hast ihn zerstören wollen. Weil er freundlich war. Weil er gemocht wurde. Weil du ihn für schwach hieltest.“

Vionas Gesicht entgleiste. Für einen Moment fiel jede Maske.

„Du lügst!“ zischte sie, mehr Schaum als Sprache in ihrer Stimme.
Doch bevor sie weiterreden konnte, trat Anneliese nach vorn – mit einer Ruhe, die wie ein Urteil wirkte.

„Nein, Viona. Du hast gelogen. Immer wieder.“

Und dann – ein Schritt.
Johann.

Er stand plötzlich in der Tür, als sei er aus dem Schatten getreten, der ihn all die Jahre umgeben hatte.
Sein Blick brannte. Kein Rechnen, kein Kalkül – nur Zorn, klar und schneidend.

„Mein Hotel“, sagte er, langsam und eisern, „ist kein Spielplatz für Intrigen.“

Viona lachte – schrill, verunsichert, falsch.
„Oh Johann, du glaubst doch nicht etwa …“

„Raus.“

Das Wort fiel wie ein Fallbeil.
„Sofort. Du nimmst deinen Resturlaub. Und die übrigen Tage kannst du dir irgendwohin schmieren.“

Einen Augenblick lang wirkte es, als wolle Viona losschreien, als würde sie sich noch einmal aufbäumen.
Doch dann sah sie sich um – sah die Blicke.
Keine Angst mehr. Nur Entschlossenheit.

Mit einem letzten, giftigen Blick – halb Hohn, halb Verzweiflung – drehte sie sich um.
Und verließ das Grand Hotel am See. Für immer.

Der Wind war mit ihr gegangen.

Am nächsten Morgen. Die Sonne stand tief und golden über dem See. Ein neuer Tag.
Die Tür öffnete sich.

Dario.
Unsicher, eine Tasche in der Hand, der Blick tastend.
„Ich … ich habe gehört, es gibt eine freie Stelle?“

Johann, der Mann, der nie um Verzeihung bat, sagte nichts.
Aber er nickte.
Nur ein einziges Mal.
„Komm rein.“

Und mit Dario kam das Licht zurück.
Die Lobby, wo so lange Schweigen gewohnt hatte, füllte sich wieder mit Lachen, mit Musik, mit Stimmen.
Gäste strömten zurück – nicht nur wegen des Sees, sondern wegen der Atmosphäre, wegen der Menschen.

Das Grand Hotel am See war nicht mehr das, was es gewesen war.
Es war besser. Ehrlicher. Freier.

Und Johann?

Er sah eines Abends zum ersten Mal nicht auf die Zahlen. Sondern aus dem Fenster. Auf den Sonnenuntergang. Und lächelte. Ein kleines, echtes Lächeln.

Als hätte auch er … endlich atmen gelernt.

Er lernte etwas, was Zahlen ihm nie beigebracht hatten:

Das größte Kapital eines Hotels ist nicht Gold – sondern die Menschen, die darin leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kalender
Juni 2025
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30 
Kategorien
Editorial

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht bzw. dem Copyright des explizit gezeichneten Autoren.

Beiträge und Materialien Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der expliziten, schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Urhebers bzw. Erstellers und des Herausgebers.

Downloads und Kopien dieser Seite sowie Konvertieren in andere Darstellungen bzw. Darstellungsformen sind nicht gestattet.

Beachten : Haftung und Recht