Privat

Privates von und über uns

1 2 3 88

Dieses Blog wird – vorerst – nicht weitergeführt.

Ich habe viel erzählt, geschrieben, dokumentiert. Ich habe geteilt, was mich bewegt, erschüttert, empört oder erfüllt hat. 

Dieses Blog war mein Ort der Worte, mein Resonanzraum in einer Welt, die oft zu laut war für das Leise und zu schnell für das Tiefe.

Doch nun braucht es eine Pause. Keine Flucht. Kein Verstummen. Sondern eine bewusste Entscheidung:

Ich hole mir mein Morgen zurück.

Ich werde es mir nicht nehmen lassen – nicht von Erwartungen, nicht von Meinungen, nicht von Systemen oder vertrauten Mustern.
Ich werde es nicht zerreden, nicht zerdenken, nicht zerargumentieren lassen.
Ich werde es leben. Schritt für Schritt. Mit allem, was dazugehört: Klarheit. Mut. Und Stille.

Dieses Blog wird weitergehen – aber nicht heute.
Nicht, solange meine Geschichte von außen geschrieben wird.
Sondern erst dann, wenn ich sie wieder selbst schreibe. Mit ruhiger Hand, mit gefestigtem Blick, mit innerem Feuer.
Wenn ich mein Morgen zurückgeholt habe – nicht als Idee, sondern als Wirklichkeit.

Wer weiß – vielleicht sind meine nächsten Worte dann keine Fortsetzung,
sondern ein neuer Anfang.

Bis dahin:
Bleib wach.
Bleib wahr.
Und vor allem: bleib bei dir.

– Dietmar Schneidewind

Ich trage meine Ideen – über dem Grau

Unten ist alles grau.
Schwarz. Weiß. Dazwischen verwaschene Zwischenräume.
Es ist das Fundament, auf dem ich stehe:
Erfahrungen, die ich nicht gewählt habe.
Strukturen, die mich formen wollten.
Alltag, der nach Funktion fragt, nicht nach Fantasie.

Das Grau da unten ist nicht böse.
Es ist nur… ermüdend.
Erwartbar. Festgelegt.
Es ist das „So ist das eben“ der Welt.
Das Raster, in das man mich zu pressen versuchte.

Aber ich habe mich entschieden,
darüber etwas anderes zu tragen.

Ich trage Farbe.
Ich trage Explosionen aus Licht und Idee.
Ich trage das, was aus meinem Kopf kommt –
nicht, weil ich provozieren will.
Sondern weil ich zeigen muss, dass ich da bin.

„Hier endet das Grau.
Ab hier beginnt der Teil von mir,
der leuchtet, spinnt, denkt, träumt.“

Mein T‑Shirt ist keine Kleidung.
Es ist eine Skizze meines Innenlebens.
Es zeigt, was möglich ist, wenn man den Kopf nicht senkt,
sondern hebt.

Ich trage Farbe, weil ich zu lange farblos war.
Ich trage Chaos, weil ich zu lange geordnet wurde.
Ich trage Ideen, weil man mir zu lange sagte, dass sie nicht zählen.

Aber sie zählen.

Sie werden gehört.
Gelesen.
Gesehen.

Und wer wissen will, wer ich bin,
der muss nicht fragen.
Der muss nur hinschauen:

Unten ist das Grau.
Oben ist das Ich.

Warum es für Hunde nicht gut ist, im Sommer tagsüber Gassi zu gehen – auch nicht im Wald

Der Sommer ist für viele Menschen eine schöne Jahreszeit, doch für Hunde kann die Hitze schnell zur Gefahr werden. 

Viele Hundebesitzer glauben, dass ein Spaziergang im Wald eine gute Alternative zu heißen Stadtstraßen ist, weil es dort schattiger und kühler sein soll, doch auch im Wald lauern Risiken, die die Gesundheit des Hundes gefährden können. 

Deshalb sollte man im Sommer besser auf Spaziergänge während der Mittagshitze verzichten – selbst im vermeintlich kühlen Wald.

Die Gefahr der Überhitzung und eines Hitzschlags

Hunde regulieren ihre Körpertemperatur anders als Menschen. 

Während wir über die Haut schwitzen können, kühlen sich Hunde vor allem durch Hecheln ab. 

Bei hohen Temperaturen reicht das oft nicht aus, um den Körper ausreichend zu kühlen. 

Ein Hitzschlag kann schneller eintreten, als viele denken. 

Die Symptome reichen von starkem Hecheln und Unruhe über Erbrechen und Taumeln bis hin zur Bewusstlosigkeit. 

Im schlimmsten Fall kann es zu lebensbedrohlichem Organversagen kommen. 

Selbst im Wald, wo es vermeintlich kühler ist, kann die körperliche Anstrengung des Laufens die Überhitzung beschleunigen.

Der Wald ist nicht so kühl, wie viele denken

Zwar spenden Bäume Schatten, doch auch im Wald kann die Hitze für Hunde belastend sein. 

Die Luftfeuchtigkeit ist oft höher als auf offenen Flächen, was die gefühlte Temperatur zusätzlich steigert. 

Außerdem speichert der Waldboden Wärme, besonders an trockenen und sandigen Stellen. 

Selbst wenn die Luft unter den Bäumen angenehm erscheint, kann der Boden so heiß sein, dass er die Pfoten des Hundes verbrennt.

Ein weiteres Problem ist, dass im Wald oft wenig Wind weht. 

Während auf freien Feldern eine leichte Brise für Abkühlung sorgen kann, staut sich unter den Bäumen die Hitze. 

Das macht den Aufenthalt für Hunde an heißen Tagen ungemütlich und gefährlich.

Heiße Böden – eine unterschätzte Gefahr

Viele Hundebesitzer achten auf heißen Asphalt, vergessen aber, dass auch Waldwege extrem heiß werden können. 

Besonders trockene, sandige Pfade oder sonnenbeschienene Stellen können sich stark aufheizen. 

Die Pfoten eines Hundes sind empfindlich und können bei Kontakt mit zu heißem Boden schmerzhafte Verbrennungen erleiden.

Ein einfacher Test hilft: Lege deinen Handrücken für fünf Sekunden auf den Boden. 

Wenn es dir zu heiß ist, ist es auch für deinen Hund unangenehm oder sogar schädlich. 

Im Zweifelsfall sollte der Spaziergang auf kühlere Tageszeiten verschoben werden.

Parasiten und Zecken sind im Sommer besonders aktiv

Der Wald ist ein Paradies für Zecken, Flöhe und andere Parasiten. Im Sommer sind diese Schädlinge besonders aktiv und können gefährliche Krankheiten übertragen. 

Zecken zum Beispiel können Borreliose oder FSME verbreiten, während Grasmilben und Flöhe zu starkem Juckreiz und Hautreizungen führen können.

Je länger der Hund im Unterholz herumstreift, desto höher ist das Risiko, von Parasiten befallen zu werden. 

Selbst wenn der Spaziergang nur kurz ist, können Zecken innerhalb weniger Minuten zubeißen. 

Regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen wie Zeckenhalsbänder sind daher im Sommer besonders wichtig.

Wassermangel und verunreinigte Gewässer

Im Sommer trocknen viele Bäche und Pfützen im Wald aus. Für Hunde, die unterwegs Durst bekommen, kann das zum Problem werden. 

Manche Hunde trinken dann aus stehenden Gewässern, die mit Algen, Bakterien oder sogar Chemikalien belastet sein können. 

Besonders Blaualgen sind gefährlich, da sie giftige Substanzen produzieren, die zu schweren Vergiftungen führen können.

Es ist daher ratsam, immer ausreichend frisches Wasser für den Hund mitzunehmen und ihm regelmäßig anzubieten. So vermeidet man, dass der Hund aus unsicheren Quellen trinkt.

Wildtiere sind im Sommer aggressiver

Im Sommer haben viele Wildtiere Junge und sind besonders schutzbedürftig. Rehe, Wildschweine oder Füchse können aggressiv reagieren, wenn sie sich bedroht fühlen. 

Ein neugieriger Hund, der im Unterholz schnüffelt, kann ungewollt eine Mutter mit ihren Jungen aufschrecken – im schlimmsten Fall wird er angegriffen. 

Wildschweine zum Beispiel verteidigen ihren Nachwuchs energisch und können für Hunde eine echte Gefahr darstellen.

Hunde überspielen oft ihre Erschöpfung

Ein weiteres Problem ist, dass viele Hunde ihre Erschöpfung nicht zeigen, solange sie noch bei ihrem Menschen sind. 

Sie laufen weiter, obwohl sie bereits überhitzt sind, weil sie ihrem Besitzer gefallen wollen. 

Erst wenn es zu spät ist, brechen sie zusammen. 

Deshalb ist es wichtig, auf erste Anzeichen von Überlastung zu achten und den Spaziergang rechtzeitig zu beenden.

Bessere Alternativen für den Sommer

Um den Hund sicher durch die heißen Tage zu bringen, sollten Spaziergänge in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. 

Vor 8 Uhr morgens oder nach 20 Uhr abends sind die Temperaturen meist erträglicher. 

Auch kürzere Runden mit ausreichend Pausen im Schatten sind eine gute Option.

Alternativ kann man den Hund im Wasser abkühlen lassen – etwa an einem sauberen See oder in einem speziellen Hundepool. 

Auch geistige Beschäftigung zu Hause, wie Suchspiele oder Trainingseinheiten, kann den Hund auslasten, ohne ihn der Hitze auszusetzen.

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Auch wenn der Wald auf den ersten Blick wie eine kühle Alternative erscheint, birgt er im Sommer viele Risiken für Hunde. 

Die Gefahr eines Hitzschlags, heißer Böden, Parasiten und aggressiver Wildtiere macht ihn während der Mittagshitze zu einem gefährlichen Ort.

Besser ist es, die Gassi-Runden in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu verlegen und immer auf ausreichend Wasser und Schatten zu achten.

Dein Hund wird es dir danken, wenn du ihn vor der Sommerhitze schützt – und ihr könnt die schöne Jahreszeit unbeschwert genießen.

Es war ein ganz gewöhnlicher Sonntag, als ich mit meiner Slowakischen Rauhbart-Hündin Hazel vor die Tür trat.

Nur ein kurzer Gang sollte es werden – Hazel musste sich lösen, mehr nicht. 

Der kleine Fußweg vor unserem Haus ist bekannt dafür, dass hier viele Kinder spielen.
Deshalb gibt es auch das eindeutige Verbotsschild: Radfahren verboten, keine Zusatzschilder, keine Ausnahmen.

Hazel schnüffelte gemütlich am Wegesrand, ihre drahtigen Barthaare zitterten in der leichten Brise, als plötzlich das aggressive Klingeln eines Fahrrads ertönte.

„Nehmen Sie Ihren Sch$$$-Köter da weg! Ich will hier fahren!”

Ich blickte überrascht auf.
Ein Mann mittleren Alters saß auf seinem Mountainbike und starrte mich finster an.
Seine Knöchel waren weiß, so fest umklammerte er den Lenker.

„Entschuldigung, ich verstehe nicht ganz, was Sie meinen”, antwortete ich höflich und strich Hazel beruhigend über den Kopf.
Der Radfahrer wurde noch lauter.

„Da! Ihr Sch$$$-Köter blockiert den Weg!”

Er deutete aggressiv auf Hazel, die völlig unschuldig zu ihm aufblickte, ihre klugen Augen fragend.

Ich lächelte weiterhin freundlich.
„Das ist kein ‚Sch$$$-Köter’, das ist Hazel, eine Slowakische Raubbart-Hündin. Und vielleicht schauen Sie einmal auf das Schild dort drüben – Radfahren ist hier verboten.”

Der Mann wurde rot im Gesicht. 

„Sie nehmen überhaupt keine Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer!”

„Das muss ich auch nicht”, entgegnete ich ruhig, „denn Radfahren ist hier ja verboten.”

Was dann geschah, ließ mich sprachlos zurück. 

Der Mann trat in die Pedale, fuhr direkt über Hazels Leine, die locker auf dem Boden lag, und schrie dabei: „Nächstes Mal fahre ich Ihren Köter einfach um!”

Zum Abschuss zeigte er ihr noch den Mittelfinger und raste davon.

Hazel schaute ihm gelassen hinterher, schüttelte einmal kurz ihr zottiges Fell und begann wieder zu schnüffeln, als wäre nichts gewesen. 

Ich streichelte ihre treue Begleiterin und dachte bei mir: „Wenigstens einer von uns beiden hat Erziehung genossen.”

Als sie nach Hause gingen, fiel ihr auf, dass Hazel den Kopf besonders hoch trug. 

Fast so, als wüsste sie genau, dass sie als echte Slowakische Rauhbart-Hündin deutlich mehr Klasse hatte als mancher Zweibeiner auf seinem Drahtesel.

Ich beschloss, beim nächsten Spaziergang eine kleine Kamera dabei zu haben. 

Nicht für Hazel – sondern für die zweibeinigen Rüpel, die offenbar Verkehrsschilder genauso wenig lesen konnten wie Benimmregeln.

Die Morgensonne fiel durch die Küchenfenster und ließ das frisch gedruckte Buch auf dem Eichentisch golden schimmern.
Ralf stellte seine Kaffeetasse vorsichtig daneben und betrachtete noch einmal den Umschlag seines neuesten Romans. 

„Schatten der Vergangenheit” stand in eleganten Lettern darauf, darunter sein Name in bescheidener Schrift.
Drei Jahre hatte er an diesem Buch gearbeitet, hatte Nächte durchgeschrieben, Charaktere zum Leben erweckt, eine Welt erschaffen, die ihm selbst manchmal realer erschien als die eigene.

Er positionierte das Buch so, dass Birgit es unmöglich übersehen konnte, wenn sie gleich zum Frühstück herunterkam. 

Der Verlag hatte ihm gestern die ersten Exemplare geschickt, und sein Herz hatte vor Aufregung gepocht, als er das Paket geöffnet hatte. 

Endlich konnte er seiner Frau zeigen, woran er so lange gearbeitet hatte.

„Morgen, Schatz!”

Birgit wirbelte in die Küche, bereits perfekt geschminkt und angezogen für ihren Termin beim Friseur.
Sie griff sich hastig ein Croissant und einen „Kaffee to go”, einen Thermobecher, den sie mit Kaffee füllte.. 

„Ich bin spät dran, Lisa wartet schon.”

Ralfs Blick wanderte von seinem Buch zu seiner Frau.
Sie hatte es nicht einmal bemerkt. 

Oder doch?

Ihre Augen huschten über den Tisch, verweilten kurz bei dem Buch, glitten dann weiter zur Zeitung, zur Kaffeemaschine, zu allem anderen.

„Birgit”, sagte er vorsichtig, „schau mal hier.”

Sie drehte sich um, das Croissant bereits zwischen den Zähnen. „Mmh?”

„Mein neues Buch ist da.” 

Er deutete auf den Tisch, konnte die Aufregung in seiner Stimme nicht ganz verbergen.

„Ach so, ja. Super!” 

„Das ist toll, Ralf. Wirklich. Aber ich muss jetzt wirklich los. Erzähl mir heute Abend davon, okay?”

Die Tür fiel ins Schloss. 

Ralf blieb allein in der Küche zurück, das Buch vor sich, das plötzlich sehr klein und unbedeutend wirkte.

Am Abend versuchte er es erneut.
Birgit saß auf der Couch, scrollte durch ihr Handy und kommentierte die Instagram-Posts ihrer Freundinnen.

„Weißt du”, begann Ralf, „in dem neuen Buch habe ich eine Szene geschrieben, auf die ich besonders stolz bin. Es geht um einen Mann, der seine Erinnerungen verliert, aber durch die Gegenstände in seinem Haus langsam Bruchstücke seiner Vergangenheit zusammensetzt. Ich habe versucht zu zeigen, wie Objekte Geschichten erzählen können, wie sie…”

„Ja, ja”, unterbrach Birgit, ohne aufzublicken, „Du bist so kreativ, Ralf. Ich bin ja auch kreativ, weißt du. Heute habe ich mir eine völlig neue Frisur machen lassen. Siehst du?” 

Sie drehte den Kopf, sodass das Licht ihre frisch gestylten Locken erfasste.

Ralf verstummte.

Kreativ.

Sie nannte das kreativ. 

Er dachte an die Monate, in denen er um jeden Satz gerungen hatte, an die Recherche für historische Details, an die schlaflosen Nächte, in denen er Dialoge umgeschrieben hatte, bis sie perfekt klangen.

„Die Frisur steht dir gut”, sagte er schließlich.

„Danke! Oh, übrigens, ich habe Sarah erzählt, dass du ein neues Buch veröffentlicht hast. Sie war total beeindruckt. Ich hab ihr gesagt, dass mein Mann ein großer Autor ist. Sie will unbedingt mal eines deiner Bücher lesen.”

Ein großer Autor. 

Die Worte hätten ihn stolz machen sollen, aber sie fühlten sich hohl an, wie eine schöne Verpackung um ein leeres Geschenk.

In den folgenden Wochen entwickelte Ralf eine Gewohnheit, die ihm selbst peinlich war. 

Jedes Mal, wenn Birgit das Haus verließ, ging er in die Küche und überprüfte das Buch. 

Es lag noch immer dort, wo er es hingelegt hatte, unberührt, als wäre es unsichtbar. 

Er drehte es um, legte es an andere Stellen auf dem Tisch, stellte sogar ein Lesezeichen hinein, als hätte jemand angefangen zu lesen. 

Aber das Lesezeichen blieb auf Seite eins, benso die klenen Papierschnipsel, die er im Buch verteilt hatte.

Manchmal nahm er das Buch in die Hand und blätterte selbst darin. 

Die Worte, auf die er einst so stolz gewesen war, schienen zu verblassen. 

Wie konnte etwas wichtig sein, wenn es der wichtigste Mensch in seinem Leben nicht einmal eines Blickes würdigte?

Bei einer Lesung in der örtlichen Buchhandlung sah er sie im Publikum sitzen. 

Birgit war gekommen, was ihn zunächst freute, doch während er aus seinem Buch vorlas, eine besonders emotionale Passage über Verlust und Wiederfindung, sah er, wie sie ihr Handy zückte und ein Selfie machte. 

Sie postete es sofort mit der Bildunterschrift: „So stolz auf meinen talentierten Ehemann! #AutorLife #ProblemAuthor”

Nach der Lesung kamen Menschen auf ihn zu, sprachen über die Tiefe seiner Charaktere, die Schönheit seiner Sprache. Eine ältere Dame hatte Tränen in den Augen, als sie ihm sagte, wie sehr sie die Geschichte berührt hatte. 

Aber Birgit stand am Rand, umgeben von ihren Freundinnen, und erzählte, wie wunderbar es sei, mit einem Autor verheiratet zu sein, der städig Ruhm einheimste.

„Du bist so anders geworden”, sagte Birgit eines Abends, als sie merkwürdig betreten nach Hause kam. 

Sie hatte den ganzen Tag bei ihrer Schwester verbracht und wirkte aufgekratzt und gleichzeitig nachdenklich.

Ralf blickte von seinem Laptop auf.
Er arbeitete an einem neuen Projekt, aber die Worte wollten nicht fließen. 

„Anders?”

„So… distanziert. Reserviert.” 

Sie setzte sich ihm gegenüber an den Küchentisch, genau dort, wo sein Buch noch immer lag. 

Ihre Hand berührte es beiläufig, schob es zur Seite, um Platz für ihre Ellbogen zu schaffen.

„Ich bin nicht distanziert”, sagte er, aber selbst in seinen eigenen Ohren klang es nicht überzeugend.

„Doch, bist du. Du redest kaum noch mit mir über deine Arbeit. Früher hast du mir immer alles erzählt.”

Ralf starrte sie an. 

Wann hatte er aufgehört? 

Wann hatte er begriffen, dass seine Begeisterung auf taube Ohren stieß, dass seine kreativen Durchbrüche mit einem desinteressierten „Super” abgetan wurden?

„Ich rede noch mit dir”, sagte er schwach.

„Nein, das tust du nicht. Und ich verstehe nicht warum. Ich unterstütze dich doch. Ich erzähle allen von deinen Büchern. Ich bin stolz auf dich.”

Stolz.

Das Wort hing zwischen ihnen in der Luft. 

Stolz auf etwas zu sein, das man nie gesehen, nie berührt, nie wirklich verstanden hatte – was war das für ein Stolz?

Die Wende kam an einem Sonntagnachmittag. 

Birgit hatte Besuch von ihrer Freundin Claudia, einer Literaturprofessorin, die Ralf schon lange bewunderte. 

Sie saßen im Wohnzimmer, und Ralf hörte aus der Küche ihr Gespräch.

„Ralfs neues Buch soll sehr gut sein”, sagte Claudia. „Ich habe großartige Kritiken gelesen. Du musst so stolz auf ihn sein.”

„Oh ja, total!”, antwortete Birgit mit übertriebener Begeisterung. „Es ist wirklich… sehr kreativ. Sehr… literarisch.”

„Worum geht es denn?”

Eine Pause.

Ralf hielt den Atem an.

„Na ja, es ist… kompliziert zu erklären. Du weißt ja, wie Ralf ist, immer so tief und… metaphorisch.”

„Aber du hast es doch gelesen?”

Eine längere Pause.

„Natürlich! Ich meine… teilweise. Ich komme nur nie dazu, es ganz zu Ende zu lesen. Du kennst das ja, das Leben, der Alltag…”

Ralf lehnte sich gegen die Küchenwand und schloss die Augen. 

In diesem Moment verstand er, dass seine Ehe wie sein Buch auf dem Küchentisch lag – sichtbar, aber ungelesen, da, aber unbeachtet.

Am nächsten Morgen fand Ralf Birgit in der Küche vor. 

Sie hielt sein Buch in den Händen, blätterte hastig darin.

„Was machst du da?”, fragte er.

Sie erschrak, als hätte er sie bei etwas Verbotenem erwischt. 

„Ich… ich wollte nur mal reinschauen. Claudia hat gestern so interessiert nachgefragt.”

Ralf setzte sich ihr gegenüber. „Birgit, kannst du mir ehrlich eine Frage beantworten?”

Sie nickte, aber ihre Augen wichen seinem Blick aus.

„Hast du jemals eines meiner Bücher gelesen? Wirklich gelesen?”

Die Stille, die folgte, war ohrenbetäubend. Birgit öffnete den Mund, schloss ihn wieder, suchte nach Worten, die nicht kamen.

„Das erste”, sagte sie schließlich. „Teilweise.”

„Das erste Buch habe ich vor acht Jahren veröffentlicht.”

„Ich wollte immer… ich hatte vor… aber sie sind so…” 

Sie verstummte.

„So was?”

„So schwer zu verstehen. So ernst. Ich bin nicht so intellektuell wie du, Ralf. Ich lese lieber… andere Sachen.”

Ralf nickte langsam. 

Endlich Ehrlichkeit.

Es tat weh, aber es war besser als die Lügen.

„Warum erzählst du dann allen, dass du stolz auf mich bist? Warum nennst du mich einen großen Autor?”

Birgit sah ihn an, und zum ersten Mal seit Monaten sah er echte Verwirrung in ihren Augen, echte Hilflosigkeit.

„Weil… weil du mein Mann bist. Weil andere Leute sagen, dass du gut bist. Weil ich denke, dass ich stolz sein sollte.”

In den Wochen, die folgten, sprachen sie wenig miteinander. 

Ralf schrieb, aber seine Worte fühlten sich leer an, als würde er in ein Vakuum hinein schreiben. 

Birgit versuchte gelegentlich, Interesse zu heucheln, aber ihre Versuche wirkten noch falscher als ihr Desinteresse.

Eines Abends, als der Herbstregen gegen die Fenster prasselte, fand Ralf sie am Küchentisch sitzend. 

Vor ihr lag sein Buch, aufgeschlagen bei Seite dreißig.

„Ich verstehe das nicht”, sagte sie, ohne aufzublicken.

„Was verstehst du nicht?”

„Diese Szene hier. Der Mann findet einen alten Brief, und plötzlich erinnert er sich an seine tote Frau. Aber warum ist das so wichtig? Es ist doch nur ein Brief.”

Ralf setzte sich neben sie. 

„Es ist nicht der Brief an sich. Es ist das, was der Brief repräsentiert. Die Liebe, die er hatte. Die Erinnerungen, die er verloren glaubte. Es geht um die Kraft der kleinen Dinge, uns mit unserer Vergangenheit zu verbinden.”

Birgit runzelte die Stirn. „Aber warum schreibst du das nicht einfach so hin? Warum muss es so… versteckt sein?”

„Weil das Leben so ist”, sagte Ralf leise. „Die wichtigsten Dinge sind oft versteckt. Sie liegen zwischen den Zeilen.”

Sie blickten sich an, und in diesem Moment verstanden beide, dass sie über mehr als nur das Buch sprachen.

Monate vergingen.

Ralfs neues Buch wurde von der Kritik gelobt, gewann sogar einen kleinen Literaturpreis. 

Birgit begleitete ihn zur Preisverleihung, strahlte in die Kameras, gab Interviews über den „Alltag mit einem preisgekrönten Autor”. 

Aber zwischen ihnen war etwas zerbrochen, das sich nicht mehr reparieren ließ.

An einem kalten Dezemberabend saß Ralf in seinem Arbeitszimmer und schrieb an einer neuen Geschichte. 

Es war eine Geschichte über einen Mann, der entdeckt, dass seine Frau ihn liebt, aber nicht versteht, und über eine Frau, die stolz auf ihren Mann ist, aber nicht weiß, warum. 

Es war eine Geschichte über Liebe und Entfremdung, über das, was passiert, wenn zwei Menschen nebeneinander her leben, ohne sich wirklich zu berühren.

Birgit kam herein, setzte sich auf die Couch hinter seinem Schreibtisch.

„Schreibst du über uns?”, fragte sie.

Ralf hörte auf zu tippen. „Vielleicht.”

„Wie geht die Geschichte aus?”

Er drehte sich zu ihr um. Ihre Augen waren rot, als hätte sie geweint.

„Ich weiß es noch nicht.”

„Können sie glücklich werden? Obwohl sie so unterschiedlich sind?”

Ralf dachte lange nach. 

„Ich denke, Glück ist möglich. Aber nur, wenn beide ehrlich zueinander sind. Wenn sie aufhören, so zu tun, als wären sie jemand anders.”

Birgit nickte langsam. 

„Ich bin nicht kreativ, nicht wahr? Nicht so wie du.”

„Nein”, sagte er sanft. „Aber das ist in Ordnung. Du musst nicht so sein wie ich.”

„Aber du brauchst jemanden, der versteht, was du schreibst.”

Ralf schwieg. Die Wahrheit hing zwischen ihnen, unausgesprochen aber verstanden.

Ein Jahr später lebten sie getrennt. 

Es war keine böse Trennung gewesen, eher ein sanftes Auseinanderdriften, wie zwei Schiffe, die verschiedene Häfen ansteuern. 

Birgit hatte einen neuen Partner gefunden, einen Geschäftsmann, der ihre Liebe für schöne Dinge teilte.
Sie wbildete sich ein, glücklich zu sein, aber sie war nach der Zeit der Rosa Brille einsam.

Ralf schrieb weiter. 

Seine Geschichten wurden persönlicher, ehrlicher, schmerzhafter. 

Er lernte eine Buchhändlerin kennen, die seine Bücher nicht nur las, sondern liebte, die mit ihm über Charaktermotivationen diskutieren konnte und seine Metaphern verstand.

Manchmal, wenn er an seinem neuen Roman arbeitete – einer Geschichte über Neuanfänge und die Courage zur Ehrlichkeit –, dachte er an das Buch, das einst auf dem Küchentisch gelegen hatte. 

Ungelesen, aber nicht unsichtbar. 

Es hatte ihnen beiden gezeigt, wer sie wirklich waren.

Und das, dachte Ralf, während er schrieb, war vielleicht die wichtigste Geschichte von allen.

Heute war einer dieser Tage, an denen man sich fragt, ob Technik vielleicht doch so etwas wie Humor hat – einen sehr schrägen jedenfalls.

Ich wollte einfach nur drucken. 

Kein Großprojekt, keine Wissenschaft, nur ein schnöder Ausdruck. 

Doch der Drucker tat: nichts. 

Kein Rattern, kein Schnaufen, kein Papiergezerre. 

Gar nichts.

Also begann ich mit dem üblichen Technik-Voodoo: 

Druckauftrag abbrechen.

Neu starten.

Drucker ausschalten, wieder einschalten. 

Laptop herunterfahren, hochfahren. 

Nichts.

Dann der Griff in die Trickkiste: Ich installierte den Druckertreiber neu – in der Hoffnung, dass das System wieder zur Vernunft kommt.

Doch der Drucker schwieg weiter.

Fast drei Stunden ging das so. 

Ich hatte mich durch Foren gewühlt, an Kabeln gezerrt (symbolisch – es ist ja ein WLAN-Drucker), und war schon kurz davor, dem Gerät eine letzte Verwarnung auszusprechen.

Dann – rein zufällig – schaute ich mir die Netzwerkeinstellungen meines Laptops an. 

Und da traf mich die Erkenntnis wie ein Blitz aus heiterem WLAN:

Ich war gar nicht im heimischen Netzwerk eingeloggt.

Stattdessen hing mein Laptop an einem Hotspot – meinem Smartphone.

Und dieser Hotspot war eigentlich nur dafür gedacht, dass einer unserer eBook-Reader ab und zu Updates ziehen kann. 

Und ausgerechnet dieses Mini-Netzwerk hatte sich mein Laptop heute als sein digitales Zuhause ausgesucht. 

Heimlich.

Ganz von allein.

Das erklärte natürlich alles: 

Mein Drucker, der im heimischen WLAN lebt, konnte meinen Laptop gar nicht sehen. 

Die beiden waren in völlig unterschiedlichen Netzwerken unterwegs – wie zwei Bekannte, die sich im selben Haus befinden, aber in verschiedenen Stockwerken, ohne Verbindungstreppe.

Kaum hatte ich den Laptop wieder ins Heimnetz gebracht, wurde der Druckauftrag plötzlich zum Leben erweckt. 

Das Gerät surrte los, als wäre nie etwas gewesen.

Was bleibt?

Ein Gefühl zwischen Erleichterung und leiser technischer Demut. 

Und die Erkenntnis: 

Manchmal liegt das Problem nicht im Drucker, nicht im Treiber, nicht im Universum – sondern einfach nur in einem falschen WLAN.

Exklusiv: Wir verschenken unsere Persönlichkeitsrechte – weil Kommerz ja schließlich Ehre ist!

Wir haben gerade beschlossen, dass Privatsphäre ein überbewertetes Konzept ist.

Liebe Konzerne, liebe Datenkraken, liebe Sammler menschlicher Würde in algorithmischer Form,

heute ist ein großer Tag für uns alle – denn wir haben beschlossen, endlich unsere restlichen Skrupel über Bord zu werfen und euch uneingeschränkten Zugriff auf unser Leben zu gewähren. Warum sollten wir auch etwas für uns behalten, wenn es doch viel lukrativer ist, jeden noch so peinlichen Schnappschuss, jedes unbedachte Wort und jede unvorteilhafte Körperhaltung in monetarisierbare Content-Schnipsel zu verwandeln?

Unsere Gesichter für Tiefkühl-Lasagne – weil Authentizität hungrig macht

Hiermit erteilen wir der Firma Meta offiziell die Erlaubnis, unsere müden, ungeschminkten Morgen-Gesichter auf die Verpackung von Tiefkühl-Lasagne zu drucken. 

Nicht weil wir besonders gut aussehen (ganz im Gegenteil), sondern weil wir der festen Überzeugung sind, dass Verbraucher beim Tiefkühlregal genau das sehen wollen: Menschen, die aussehen, als hätten sie ihre letzte bisschen Lebensfreude zwischen zwei Schichten geschmolzenen Käses verloren.

  • Marketing-Slogan-Vorschlag: „Unsere Lasagne – so lecker, dass selbst diese enttäuschten Gesichter sie essen!“
  • Bonus-Feature: Sollte die Lasagne matschig sein, können Kunden sich trösten, indem sie unseren Gesichtern direkt in die Augen schauen und erkennen: „Ah, diese Menschen haben auch schon Schlimmeres überlebt.“

Jogginghosen-Selfies als Raststätten-Kunst – Hochkultur für müde LKW-Fahrer

Weiterhin erlauben wir Meta, unsere Jogginghosen-Selfies als Kunstinstallation in Autobahnraststätten auszustellen. 

Nicht etwa, weil diese Fotos künstlerisch wertvoll wären, sondern weil sie perfekt die Essenz moderner Existenz einfangen: schlaffe Bequemlichkeit, gepaart mit der resignierten Akzeptanz des eigenen Verfalls.

  • Ausstellungstitel: „Wir gingen joggen – im Geiste“
  • Standort: Direkt neben dem verdreckten Kaffeeautomaten, wo sie ihre wahre Wirkung entfalten können.
  • Interaktives Element: Besucher dürfen die Bilder mit Currywurst-Soße bewerfen – als Metapher für das eigene Lebensgefühl.

Amazon darf unsere nächtlichen Sprachmemos vertonen – Schlafentzug als Podcast

Doch warum bei Bildern aufhören? 

Wir räumen Amazon das vollumfängliche Recht ein, unsere halbdelirischen Sprachaufnahmen aus dem Halbschlaf als Meditations-Podcast zu veröffentlichen – und zwar exklusiv auf Kassette, weil nichts beruhigender ist als das Rattern eines veralteten Mediums, während eine verwaschene Stimme murmelt: „…warum ist der Kühlschrank so laut… wer hat die Katze besteuert… wir sollten wirklich mal unsere Lebensentscheidungen überdenken…“

  • Target Audience: Menschen, die ASMR zu aufregend finden und stattdessen echte geistige Umnachtung bevorzugen.
  • Premium-Abo: Für nur 9,99 €/Monat gibt’s zusätzlich unsere Schnarchgeräusche in Dolby Surround.

Warum wir das tun? Aus reiner Großzügigkeit! (Und totaler Verzweiflung)

Man könnte meinen, wir hätten uns einfach damit abgefunden, dass wir ohnehin keine Kontrolle mehr über unsere Daten haben – aber nein! Das hier ist eine bewusste, proaktive Entscheidung. Wenn wir schon ausgebeutet werden, dann wenigstens mit Stil. Und wer weiß? Vielleicht werden wir ja zum Kult-Phänomen, den postmodernen Warhol’schen Superstars des digitalen Zeitalters:

  • Die Leute, deren Gesichter für Fertiggerichte stehen.
  • Das Paar, dessen Jogginghosen-Fotos Trucker zum Weinen bringen.
  • Die Stimmen, die eine Generation in den Schlaf – oder Wahnsinn – lullt.

Fazit: Willkommen in der Zukunft – wo alles Content ist, und wir nur noch NPCs in unserem eigenen Leben

Falls ihr auch eure Reste an Privatsphäre verscherbeln wollt, meldet euch bei uns. Wir vermitteln gerne an die passenden Konzerne. Zusammen können wir es schaffen, dass kein noch so unbedeutender Moment unseres Daseins unmonetarisiert bleibt.

Die Zukunft ist jetzt, alte Freunde. Und sie ist… verdammt weird.


[Disclaimer: Dieser Text ist satirisch. Oder etwa doch nicht? Hey, Meta, falls ihr das lest – wir nehmen auch Bitcoins.]

Vor knapp zwei Wochen, am 22. April 2025, trat Hazel, die “Slowakische Rauhbart-Hündin” , in unser Leben – und mit ihr eine Flut von Freude, Wärme und unvergesslichen Momenten. 

Was als Entscheidung begann, wieder einen Hund von den „Vergessenen Pfoten Stuttgart“ aufzunehmen, wurde zu einem Erlebnis, das unser Zuhause und unsere Herzen für immer verändert hat.

Hazel ist mehr als nur ein Hund; sie ist ein Wirbelwind aus Liebe, Neugier und unbändiger Lebensfreude.
Ihre braunen Augen, die mal schelmisch funkeln und mal voller Vertrauen zu uns aufblicken, haben uns vom ersten Tag an in ihren Bann gezogen.

In den ersten Stunden war sie noch schüchtern, erkundete vorsichtig ihr neues Zuhause und schnupperte an jeder Ecke, doch schon bald zeigte sie uns, was es bedeutet, bedingungslos zu lieben und sich mit ganzem Herzen auf etwas Neues einzulassen.

Mit jedem gemeinsamen Spaziergang durch den Park, jedem freudigen Sprung, wenn wir die Leine in die Hand nehmen, und jedem gemütlichen Abend, an dem sie sich an uns kuschelt, wächst unsere Verbindung tiefer. 

Hazel hat eine Art, uns zum Lachen zu bringen, selbst an stressigen Tagen. 

Ihr verspieltes Jagen nach einem Blatt im Wind oder ihr stolzes Tragen eines Spielzeuges, als wäre es ein Schatz, erinnern uns daran, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen. 

Sie bringt Leichtigkeit in unseren Alltag und zeigt uns, wie schön es ist, den Moment zu genießen, ohne an morgen zu denken.

Hazel lehrt uns Geduld, wenn sie mal wieder neugierig an jeder Blume schnuppert, statt zügig weiterzugehen, und Verständnis, wenn sie nachts noch ein wenig winselt, weil die neue Umgebung ungewohnt ist. 

Sie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, aufeinander einzugehen und einander Raum zu geben, um zu wachsen. 

Ihre bedingungslose Zuneigung, die sie uns mit jedem Schwanzwedeln und jedem sanften Stupser schenkt, heilt kleine Wunden der Seele, die wir vielleicht gar nicht mehr gespürt haben. 

Mit ihr an unserer Seite fühlen wir uns vollständiger, als hätten wir einen fehlenden Teil unserer Familie gefunden.

Heute, nach diesen ersten zwei Wochen, können wir mit Sicherheit sagen: 

Hazel hat unser Leben bereichert. 

Sie ist nicht nur unsere treue Begleiterin, sondern auch unsere Lehrerin, unsere Quelle der Freude und ein kleiner Wirbelwind, der uns immer wieder überrascht. 

Unsere Reise mit ihr hat gerade erst begonnen, und wir können es kaum erwarten, all die Abenteuer zu erleben, die noch vor uns liegen – sei es ein ausgelassener Tag beim viktorianischen Picknick, ein aufregender Tag auf einem Fantasy-Spektakel wie der Annotopia oder Mittelaltermarkt, einem ruhigen Abend auf dem Sofa oder einfach ein weiterer Morgen, an dem sie uns mit ihrem fröhlichen Kuscheln weckt. 

Hazel ist unser Herz auf vier Pfoten, und wir sind unendlich dankbar, dass sie wir uns gefunden haben. 

Bei Ihrer ersten Zeitreise hat Hazel die Herzen aller Zeitreisenden in Bad Mergentheim auf der Annotopia im Sturm erobert.

Seit kurzem habe ich einen neuen eReader – den „Tolino Vision Color”.

Dazu habe ich noch den „Tolino Stylus” , also einen Stift, mit dem man Notizen, Grafiken und dergleichen mehr schreiben, malen und auch wiederfinden kann.

Schon seit Jahren lese ich fast ausschließlich eBooks – angefangen mit elektronischen Büchern im PDF-Format, später auf dem Tablet und schließlich auf einem (nun) älteren Kobo-Modell. 

Doch seit ich den „Tolino Vision Color” mit dem „Tolino Styles” nutze, hat sich mein digitales Leseerlebnis noch einmal deutlich verbessert, nicht zuletzt auch deswegen, weil das Gerät Farbe darstellen kann. 

Trotzdem höre ich in Diskussionen immer wieder die gleichen Aussagen:  „Ich brauche das Gefühl von Papier zwischen den Fingern.“ , „Ich möchte das Blättern der Seiten hören.” oder “Der Geruch eines Buches ist einfach unersetzlich.” und viele sich wiederholende Floskeln mehr. 

Für mich sind das keine stichhaltigen Argumente, sondern eher emotionale Gewohnheiten, die den praktischen und zukunftsorientierten Vorteilen von eBook-Readern nicht standhalten. 

Hier sind meine Gründe, warum ich mit meinem “Tolino Color Vision” (oder mit eReadern allgemein) absolut zufrieden bin – und warum die „Papier-Nostalgie“ für mich nicht nachvollziehbar ist. 

Ein eBook-Reader bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die das digitale Lesen nicht nur komfortabler, sondern auch effizienter machen.
Im Vergleich zu klassischen Büchern sorgt er für mehr Flexibilität und Bequemlichkeit, ohne dabei auf das Lesevergnügen verzichten zu müssen.

Mit einem eBook-Reader hat man eine komplette Bibliothek in der Hand.
Egal, ob Romane, Sachbücher oder Fachliteratur – alles passt in ein einziges, leichtes Gerät.
Das bedeutet: kein schweres Schleppen von Büchern auf Reisen oder lange Überlegungen, welche Titel man mitnehmen soll.
Der Speicherplatz reicht für eine beeindruckende Sammlung an Büchern, die jederzeit abrufbar sind.

Das endlose Warten auf eine Buchlieferung gehört der Vergangenheit an.
Mit einem eBook-Reader kann man sich neue Bücher innerhalb weniger Sekunden herunterladen.
Einfach den gewünschten Titel auswählen, kaufen und direkt loslesen – ganz ohne Umwege über die Buchhandlung oder Versandzeiten.
Das ist besonders praktisch, wenn man unterwegs ist oder spontan ein neues Buch entdecken möchte.

Anders als bei gedruckten Büchern kann man bei einem eBook-Reader verschiedene Einstellungen verändern, um das Lesen angenehmer zu gestalten.
Die Schriftgröße lässt sich anpassen, sodass Texte leichter lesbar werden – ideal für Menschen mit Sehschwäche.
Auch Helligkeit und Hintergrundfarbe können eingestellt werden, was besonders beim Lesen in verschiedenen Lichtverhältnissen hilft.
Wer abends noch schmökern möchte, kann sogar den Nachtmodus aktivieren, um die Augen zu schonen.

Ein weiterer Vorteil ist die Platzersparnis: Statt übervolle Bücherregale zu haben, genügt ein einziges Gerät.
Das schont nicht nur die Wohnfläche, sondern auch die Umwelt, da weniger Papier für den Druck verbraucht wird.
Auch der Zugang zu digitalen Bibliotheken erleichtert den nachhaltigen Umgang mit Büchern.

Ein eBook-Reader ist damit eine praktische Lösung für alle, die unkompliziert und bequem lesen möchten – egal, ob zu Hause, im Urlaub oder unterwegs.

Die „Haptik von Papier“ mag für einige ein Ritual sein, aber ist das wirklich ein Grund, auf all diese Vorteile zu verzichten? 

Gedruckte Bücher sind schön, aber sie haben ihre Grenzen – ein eBook-Reader dagegen bietet mehr Flexibilität und Freiheit.

Egal, ob im Dunkeln, bei grellem Sonnenlicht oder unterwegs:
Ein eBook-Reader passt sich jeder Umgebung an, ohne dass man sich über Beleuchtung oder Platz Gedanken machen muss

Bücher können mit der Zeit beschädigt werden, Seiten reißen oder vergilben.
Ein eBook bleibt immer im perfekten Zustand, egal wie oft man es liest.

Nie wieder stundenlang nach einer bestimmten Textstelle blättern – mit digitalen Suchfunktionen und Notizen findet man alles im Handumdrehen.

Ein eBook-Reader gibt dir also die Freiheit, sich ganz auf das Lesen zu konzentrieren – ohne störende äußere Umstände.

Das Lesen von gedruckten Büchern ist zweifellos ein schönes Erlebnis, doch es geht mit einem ökologischen Fußabdruck einher, den man nicht ignorieren sollte.

Jedes gedruckte Buch verbraucht Wasser, Holz und Energie.
Die Herstellung von Papier trägt zur Abholzung bei und belastet die Umwelt durch Chemikalien, die beim Druckprozess eingesetzt werden.
Ein eBook-Reader hingegen kommt ganz ohne physischen Abfall aus und ermöglicht nachhaltiges Lesen.

Wer Bücher liebt, sollte auch ihre Herkunft und die Auswirkungen ihrer Produktion bedenken.
Ein digitaler eReader reduziert den persönlichen Papierverbrauch erheblich und kann über Jahre hinweg genutzt werden, ohne dass weitere Ressourcen benötigt werden.

Die Entscheidung zwischen einem physischen Buch und einem eBook-Reader ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Umweltverantwortung. Wer nachhaltig denken möchte, trifft mit einem Tolino eine zukunftsfreundliche Wahl.

Ein eBook-Reader kann mehr als nur Bücher anzeigen – mit dem „Tolino Stylus” wird digitales Lesen noch interaktiver und komfortabler.

Statt ein Buch mit Anmerkungen oder Unterstreichungen zu „verschandeln“, lassen sich digitale Notizen ganz einfach erstellen und später bearbeiten.
Das ist besonders praktisch für Fachbücher, Studienmaterial oder persönliche Gedanken zu einem Roman.

Wer kennt das nicht?
Man stößt auf eine inspirierende Stelle, die man später noch einmal nachlesen möchte.
Mit dem „Tolino Stylus” sind Markierungen schnell gesetzt und jederzeit wieder auffindbar – ganz ohne Post-its oder Eselsohren.

In einem gedruckten Buch ohne Index kann es mühsam sein, eine bestimmte Stelle wiederzufinden.
Mit der digitalen Suchfunktion ist das Problem gelöst – einfach ein Stichwort eingeben, und schon werden alle relevanten Textstellen angezeigt.

Ein eBook-Reader mit Stylus bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine neue Dimension des Lesens, die weit über das klassische Buch hinausgeht.

Die Digitalisierung verändert viele Bereiche unseres Lebens – und das betrifft auch das Lesen.
Moderne Technologien bieten zahlreiche Vorteile, die das Bucherlebnis verbessern und an die heutigen Bedürfnisse anpassen.

Bücher nehmen viel Platz ein, besonders für passionierte Leserinnen und Leser mit prall gefüllten Regalen.
Mit einem eBook-Reader kann man eine ganze Bibliothek auf einem schlanken Gerät speichern – ohne Staub, ohne Stapel, ohne Platzprobleme.

E‑Books sind oft günstiger als gedruckte Ausgaben und können ohne Wartezeit heruntergeladen werden.
Wer in einer Gegend ohne Buchhandlungen lebt oder sofort mit dem neuen Bestseller starten möchte, profitiert von der sofortigen Verfügbarkeit.

Anders als gedruckte Bücher können digitale Ausgaben aktualisiert werden.
Rechtschreibfehler, falsche Fakten oder Ergänzungen lassen sich ohne eine komplett neue Auflage nachbessern.
So bleibt das Buch stets auf dem neuesten Stand – ganz automatisch.

Der digitale Wandel beim Lesen bringt also viele Vorteile mit sich, die nicht nur praktisch, sondern auch effizient sind.

Ich kann es durchaus nachvollziehen: Bücher haben für viele Menschen einen besonderen Stellenwert. 

Es hat etwas Nostalgisches, ein physisches Buch in die Hand zu nehmen.
Das Rascheln der Seiten, der Geruch des Papiers, das Gewicht, das man spürt, während man sich Zeile für Zeile in eine andere Welt liest – all das hat Charme, keine Frage, doch wenn man genauer hinsieht, beruhen viele dieser Vorzüge eher auf Gewohnheit und Gefühl als auf praktischen Vorteilen. 

Die Argumente, die ich in Gesprächen über das Lesen auf Papier immer wieder höre, sind meist emotionaler Natur – und das ist in Ordnung, aber sind sie wirklich überzeugend, wenn man den Alltag, die Funktionalität und den Komfort betrachtet?

Ich für meinen Teil habe längst meinen idealen Begleiter gefunden: den „Tolino Vision Color”.
Dieses kleine, unscheinbare Gerät hat meine Lesegewohnheiten auf eine Weise verändert, die ich nicht mehr missen möchte. Warum?

Weil es einfach praktischer ist.

Komfort ist einer der größten Vorteile.
Ich kann die Schriftgröße nach meinen Bedürfnissen anpassen, die Helligkeit regulieren, den Lesemodus auf Tag oder Nacht stellen – ganz wie ich will.
Auch spät abends im Bett muss ich kein Licht mehr anschalten, um zu lesen. Ich störe niemanden, ich überlaste meine Augen nicht – und ich bleibe stundenlang vertieft in Geschichten, ohne müde zu werden.

Flexibilität ist das zweite große Plus.
Ich habe meine komplette Bibliothek immer dabei, auf Reisen, im Zug, beim Arzt.
Ob Roman, Sachbuch oder Magazin – alles passt in ein einziges Gerät.
Kein Schleppen, kein Platzproblem im Regal, kein Bücherstapel am Bett, der langsam zum Turm anwächst.

Ich kann Begriffe nachschlagen, interessante Stellen markieren, Notizen hinzufügen – und das alles, ohne das Buch zu bekritzeln oder mit Klebezetteln zu versehen.
Ich finde Zitate in Sekunden wieder, ich kann Passagen exportieren, wenn ich sie für Recherchen oder Diskussionen brauche.
Für jemanden, der viel liest und mit Texten arbeitet, ist das ein unschlagbarer Vorteil.

Natürlich hat jeder seine eigenen Vorlieben. 

Und ja – wer weiterhin auf gedruckte Bücher schwört, soll das tun. 

Aber ich frage mich: Wie viel davon ist wirklich rational begründet – und wie viel ist einfach nur Angst vor Veränderung?

Die Welt ändert sich.
Unsere Art zu lesen auch.
Und es spricht nichts dagegen, das Beste aus beiden Welten zu nutzen – aber für mich ist klar: Das eBook ist nicht nur eine Alternative. Es ist eine Weiterentwicklung.

Ich bleibe beim eBook – nicht, weil ich nostalgielos bin, sondern weil ich überzeugt bin: 

Es ist die bessere Art zu lesen.

Was meinten die verehrten Leserinnen und Leser dieses Artikels? 

Sind Sie auch schon umgestiegen – oder halten Sie am gedruckten Buch fest?

Hinweis:
Dieser Beitrag enthält keine bezahlte Werbung.
Ich habe keine finanziellen Zuwendungen oder andere Vergünstigungen für die Erstellung dieses Inhalts erhalten.
Alle Meinungen und Informationen in diesem Beitrag beruhen auf meinen eigenen Erfahrungen und Recherchen.

Der Aschermittwoch markiert im christlichen Kirchenjahr einen bedeutenden Übergang: das Ende der Fastnachts- oder Karnevalszeit und den Beginn der österlichen Bußzeit, die als Vorbereitung auf das Osterfest dient. Dieser Tag hat sowohl eine tiefe spirituelle als auch eine kulturelle Bedeutung und wird in vielen christlichen Konfessionen, insbesondere in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche, begangen. Der Aschermittwoch fällt auf den 46. Tag vor Ostersonntag und variiert daher jedes Jahr in seinem Datum.

Der Aschermittwoch steht im Zeichen der Besinnung, Umkehr und Vorbereitung auf das höchste Fest des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi an Ostern. Er leitet die 40-tägige Fastenzeit ein, die an die 40 Tage erinnert, die Jesus in der Wüste verbrachte, um zu fasten und zu beten (vgl. Matthäus 4,1−11). Diese Zeit soll den Gläubigen helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, sich von Sünde und weltlichen Ablenkungen zu lösen und sich geistlich zu erneuern.

Ein zentrales Ritual des Aschermittwochs ist die Austeilung des Aschenkreuzes. Dabei zeichnet der Priester oder Diakon den Gläubigen ein Kreuz aus Asche auf die Stirn und spricht die Worte: „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst“ (vgl. Genesis 3,19) oder „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“ (vgl. Markus 1,15). Die Asche, die aus den verbrannten Palmzweigen des Vorjahres gewonnen wird, symbolisiert Vergänglichkeit, Buße und Demut. Sie erinnert die Gläubigen daran, dass das irdische Leben begrenzt ist und dass sie sich auf das ewige Leben vorbereiten sollen.

Die Tradition des Aschermittwochs reicht bis in die frühen Jahrhunderte des Christentums zurück. Bereits im 4. Jahrhundert ist die Praxis der Bußzeit und der Ascheauflegung bezeugt. Im Mittelalter entwickelte sich der Brauch, dass öffentliche Sünder mit Asche bestreut wurden, um ihre Reue zu zeigen. Im Laufe der Zeit wurde dieses Ritual auf alle Gläubigen ausgeweitet, um die universelle Notwendigkeit der Umkehr und Vergebung zu betonen.

Kulturell markiert der Aschermittwoch auch das Ende der ausgelassenen Karnevalszeit, die in vielen Ländern mit Festen, Paraden und Verkleidungen gefeiert wird. Der Kontrast zwischen der fröhlichen Fastnacht und der ernsten Bußzeit des Aschermittwochs unterstreicht den Übergang von weltlicher Freude zu spiritueller Einkehr. In einigen Regionen, insbesondere im deutschsprachigen Raum, gibt es Bräuche wie das „Heringessen“ oder das „Begraben der Fastnacht“, die diesen Übergang symbolisch darstellen.

Der Aschermittwoch ist auch ein Tag des Fastens und der Abstinenz. In der katholischen Kirche sind Gläubige ab 14 Jahren dazu aufgerufen, an diesem Tag auf Fleisch zu verzichten (Abstinenz), und zwischen 18 und 60 Jahren sollen sie nur eine volle Mahlzeit sowie zwei kleine Stärkungen zu sich nehmen (Fasten). Diese Praxis soll helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Solidarität mit den Armen und Bedürftigen zu üben.

Die Fastenzeit ist jedoch nicht nur eine Zeit des Verzichts, sondern auch der bewussten Hinwendung zu Gott und zum Nächsten. Viele Gläubige nutzen diese Zeit, um ihr Gebetsleben zu vertiefen, die Bibel zu lesen, Werke der Nächstenliebe zu tun und sich auf das Sakrament der Versöhnung (Beichte) vorzubereiten.

In der heutigen Zeit hat der Aschermittwoch auch eine ökumenische Dimension gewonnen. Viele protestantische Kirchen, die traditionell keine Ascheauflegung praktizieren, haben in den letzten Jahren eigene Formen der Bußandacht entwickelt, um den gemeinsamen christlichen Glauben an Umkehr und Erneuerung zu betonen.

Darüber hinaus hat der Aschermittwoch in einer zunehmend säkularisierten Welt eine neue Bedeutung als Zeit der Besinnung und des Innehaltens erhalten. Viele Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit, nutzen die Fastenzeit, um schlechte Gewohnheiten abzulegen, sich persönliche Ziele zu setzen oder sich auf geistige und körperliche Gesundheit zu konzentrieren.

Der Aschermittwoch ist ein Tag der Demut, der Umkehr und der Hoffnung. Er erinnert die Gläubigen an ihre Vergänglichkeit, lädt sie aber gleichzeitig ein, sich auf die Freude der Auferstehung vorzubereiten. In einer Welt, die oft von Hektik und Oberflächlichkeit geprägt ist, bietet die Fastenzeit eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten, das Leben zu reflektieren und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Ob durch das Aschenkreuz, das Fasten oder das Gebet – der Aschermittwoch ist ein kraftvolles Symbol des Glaubens und der Erneuerung.

1 2 3 88
Kalender
August 2025
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Kategorien
Editorial

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht bzw. dem Copyright des explizit gezeichneten Autoren.

Beiträge und Materialien Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der expliziten, schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Urhebers bzw. Erstellers und des Herausgebers.

Downloads und Kopien dieser Seite sowie Konvertieren in andere Darstellungen bzw. Darstellungsformen sind nicht gestattet.

Beachten : Haftung und Recht