Schule

Eines Tages traf ich meinen alten Kollegen Robert wieder.
Wir hatten schon einige Jahre nicht mehr miteinander gesprochen, aber ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als wir zusammen gearbeitet hatten.
Robert war immer für seine beeindruckende Karriere und seine vielfältigen Erfahrungen bekannt.
Es war schön, ihn nach all der Zeit wiederzusehen, und wir beschlossen, uns bei einer Tasse Kaffee zu unterhalten.
Während wir im Café saßen und uns über die vergangenen Jahre austauschten, erzählte Robert mir von einer kürzlichen Erfahrung, die ihn sehr beschäftigt hatte.
Er hatte sich auf eine neue Stelle beworben, diesmal bei einem renommierten Hotel.
Nennen wir es einfach halber „Bajuwarisches Haus“ und verlegen wir es nahe des Bodensees.
Das „Bajuwarische Haus“ war bekannt für seinen exzellenten Service und seine hochkarätige Kundschaft, und Robert war zuversichtlich, dass seine Fähigkeiten und Erfahrungen ihn zu einem idealen Kandidaten für die Stelle machen würden.
Tatsächlich schien der Chef des Hotels, eine stolze Person, zunächst sehr angetan von Roberts Bewerbung zu sein.
Roberts Lebenslauf und seine Referenzen sprachen für sich, und der Chef, der sehr stolz auf das “Bajuwarisches Haus” war, war beeindruckt von den vielen Stationen, die Robert in seiner Karriere durchlaufen hatte.
Um den Bewerbungsprozess abzuschließen, bat er, ein Bewerbungsfoto zu schicken.
Robert schickte das Foto und wartete gespannt auf eine positive Rückmeldung.
Doch was dann geschah, damit hatte er nicht gerechnet.
Der Hotelier rief ihn zurück, doch statt einer Zusage zu machen, teilte er Robert mit, dass er ihn leider nicht einstellen könne.
Der Grund?
Robert trug seine schulterlangen Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden.
Ich konnte sehen, wie sehr Robert diese Erfahrung mitgenommen hatte.
Er fühlte sich diskriminiert und ungerecht behandelt.
Immerhin ging es um seine Qualifikationen und Erfahrungen, nicht um sein Aussehen, doch der Hotelier war unnachgiebig und erklärte, dass das Erscheinungsbild der Mitarbeiter des „Bayerischen Hofs“ bestimmten Standards entsprechen müsse.
Robert erzählte mir, dass er sich entschieden hatte, juristischen Rat einzuholen.
Sein Anwalt bestätigte ihm, dass seine Ablehnung aufgrund der Frisur tatsächlich unter das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) falle.
Robert beschloss, eine Anzeige wegen Verstoßes dagegen einzureichen, nicht aus beleidigten Ego heraus, sondern weil er ein Zeichen setzen wollte.
Ich war beeindruckt von Roberts Entschlossenheit, für seine Rechte einzustehen.
Es war klar, dass diese Erfahrung ihn tief geprägt hatte, aber er war bereit, für Gerechtigkeit zu kämpfen.
Wir sprachen noch lange über seine Pläne und wie er mit der Situation umgehen wollte.
Am Ende unseres Treffens war ich froh, Robert wiedergetroffen zu haben.
Seine Geschichte erinnerte mich daran, wie wichtig es ist, sich für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung einzusetzen.
Es zeigte auch, dass Qualifikationen und Erfahrungen das sein sollten, was zählt – nicht das Aussehen.
Ich versprach Robert, ihn in seinem Kampf zu unterstützen, und wir verabschiedeten uns mit dem Versprechen, bald wieder voneinander zu hören.

In der quirligen Welt des Gymnasiums, wo die Jugend von heute die Welt von morgen gestalten sollte, gab es ein kleines, aber bedeutendes Drama, das sich jeden Tag zur großen Pause abspielte.
Es war ein Schauspiel, das die Tragik und Komik der modernen Abhängigkeiten aufzeigte.
An der Selbstbedienungs-Bäckertheke des nahe gelegenen Supermarktes tummelten sich die Schülerinnen und Schüler, um sich mit den köstlichen Brötchen für die Pause einzudecken.
Die meisten von ihnen waren mit dem einfachen Akt des Broterwerbs beschäftigt, doch eine von ihnen, nennen wir sie Lena, stand heraus – allerdings nicht wegen ihrer Fähigkeiten, sondern wegen ihrer Unfähigkeit.
Lena, eine junge Dame der Generation Z, stand mit einem leeren Blick in den Augen und einer leeren Brötchentüte in der Hand da.
Ihr Smartphone, das sie fest umklammert hielt, schien ihr ganzes Bewusstsein in Beschlag zu nehmen.
„Kann mir jemand mit den Brötchen helfen?”, fragte sie mit einer Stimme, die zwischen Verzweiflung und Gleichgültigkeit schwankte.
Die Ironie der Situation war so dicht, dass man sie hätte schneiden können.
Lena hatte zwei funktionierende Hände, von denen eine jedoch durch das Smartphone blockiert war.
Sie hatte Taschen in ihrer Hose und eine Umhängetasche, die groß genug gewesen wäre, um das Smartphone sicher zu verstauen, doch die Vorstellung, ihr Smartphone auch nur für einen kurzen Moment abzulegen, schien für sie unerträglich.
Ihre Mitschülerinnen, die bereits ihre Brötchen in den Händen hielten, schauten sie mit einer Mischung aus Mitleid und Belustigung an.
Eine von ihnen, Klara, seufzte tief und nahm Lena das Smartphone sanft aus der Hand.
„Hier, ich halte das für dich”, sagte Klara und legte das Smartphone in Lenas Umhängetasche, „Jetzt kannst du dir deine Brötchen nehmen.”
Lena schien wie aus einem Traum zu erwachen.
Sie blickte verwirrt umher, als wäre ihr gerade ein großer Dienst erwiesen worden.
„Oh, danke”, murmelte sie und griff nach den Brötchen, als wäre es eine neu entdeckte Fähigkeit.
Die Szene war ein Sinnbild für die moderne Zeit.
Während die Welt um sie herum voller Möglichkeiten und Abenteuer war, schien die größte Herausforderung für Lena darin zu bestehen, ihr Smartphone für ein paar Sekunden loszulassen.
Die Tragik lag nicht in der Unfähigkeit, Brötchen zu greifen, sondern in der Unfähigkeit, die Welt jenseits des Bildschirms wahrzunehmen.
Und so ging die Pause weiter, mit Lena, die schließlich ihr Brötchen aß, während ihr Smartphone sicher wieder in der anderen Hand hielt – zumindest bis zum nächsten digitalen Impuls.

KI als Sündenbock
Wie Verschwörungstheoretiker Technologie für ihre Zwecke instrumentalisieren
In den letzten Jahren hat sich die Debatte um künstliche Intelligenz (KI) stark intensiviert.
Während einige die Vorteile und Möglichkeiten dieser Technologie betonen, nutzen andere die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben.
Besonders auffällig ist dies bei Weltverschwörungstheoretikern, darunter auch Klimawandelleugner, die behaupten, Medienunternehmen würden über bestimmte Themen berichten, weil KIs eigenständig Inhalte generieren und dabei „halluzinieren“.
Diese Behauptung ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich, da sie gezielt Desinformation verbreitet und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt.
Die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien hat zu einer Flut von Informationen und Meinungen geführt, die es für den Durchschnittsbürger immer schwieriger macht, Fakten von Fiktion zu unterscheiden.
In diesem Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, die Mechanismen und Absichten hinter solchen Verschwörungstheorien zu verstehen und zu entlarven.
Künstliche Intelligenz hat in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten, von der Sprachassistenz bis hin zur medizinischen Diagnostik.
Diese Technologien basieren auf komplexen Algorithmen und großen Datenmengen, die es ihnen ermöglichen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, doch trotz ihrer Fortschritte und Vorteile gibt es auch berechtigte Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Ethik und Sicherheit.
Diese Bedenken werden von Verschwörungstheoretikern aufgegriffen und verzerrt dargestellt, um ihre eigenen Narrative zu stützen.
Ein besonders eklatantes Beispiel ist die Behauptung, KIs würden eigenständig und unkontrolliert Inhalte generieren, die dann von Medienunternehmen ungeprüft übernommen werden oder die direkt von den KIs veröffentlicht würden, ohne dass jemand es merkt beziehungsweise kontrolliere.
Diese Behauptung ignoriert nicht nur die technischen und ethischen Standards, die bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien gelten, sondern auch die Verantwortung und Sorgfaltspflicht der Medien.
Um zu verstehen, warum die Behauptung, KIs würden „halluzinieren“, irreführend ist, ist es wichtig, die technischen Grundlagen dieser Technologien zu betrachten.
KI-Modelle, insbesondere solche, die auf maschinellem Lernen basieren, werden mit großen Datenmengen trainiert.
Sie lernen Muster und Zusammenhänge in diesen Daten zu erkennen und können dann auf der Grundlage dieser Muster Vorhersagen treffen oder Inhalte generieren.
Der Begriff „Halluzination“ bezieht sich in diesem Kontext auf Situationen, in denen ein KI-Modell Informationen generiert, die nicht auf den Trainingsdaten basieren.
Dies kann beispielsweise geschehen, wenn das Modell versucht, Lücken in den Daten zu füllen oder wenn es mit unvollständigen oder widersprüchlichen Informationen konfrontiert wird.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese „Halluzinationen“ kein Zeichen für eine eigenständige oder unkontrollierte Handlung der KI sind, sondern vielmehr ein Indikator für die Grenzen und Herausforderungen dieser Technologien.
Verschwörungstheoretiker nutzen gezielt die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben.
Indem sie behaupten, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und verbreiten, schaffen sie ein Feindbild, das leicht zu bekämpfen ist.
Gleichzeitig untergraben sie das Vertrauen in seriöse Medien, die sich bemühen, korrekte und überprüfte Informationen zu verbreiten.
Diese Strategie ist nicht neu.
Schon immer haben Verschwörungstheoretiker versucht, komplexe Sachverhalte auf einfache Feindbilder zu reduzieren, doch in Zeiten der Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien wird diese Strategie immer gefährlicher, denn je mehr Menschen den Behauptungen der Verschwörungstheoretiker glauben, desto schwieriger wird es, sachliche und fundierte Debatten zu führen.
Ein Beispiel für diese Instrumentalisierung von Ängsten ist die Debatte um den Klimawandel.
Klimawandelleugner nutzen die Behauptung, KIs würden falsche Informationen verbreiten, um die wissenschaftliche Konsens über den menschengemachten Klimawandel infrage zu stellen.
Indem sie die KI als Sündenbock darstellen, lenken sie von den eigentlichen Fakten ab und schaffen Verwirrung und Unsicherheit.
Ein konkretes Beispiel für die Instrumentalisierung von KI durch Verschwörungstheoretiker ist die Verbreitung von Falschinformationen während der COVID-19-Pandemie.
In dieser Zeit nutzten einige Gruppen die Unsicherheit und Angst der Bevölkerung aus, um falsche Behauptungen über die Ursachen und Auswirkungen der Pandemie zu verbreiten.
Sie behaupteten, KIs würden eigenständig falsche Informationen generieren und verbreiten, um die Bevölkerung zu manipulieren.
Ein weiteres Beispiel ist die Debatte um Impfungen.
Impfgegner nutzen ähnliche Strategien, um Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen zu säen.
Indem sie die KI als Quelle falscher Informationen darstellen, versuchen sie, das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse und medizinische Empfehlungen zu untergraben.
Es ist wichtig, Gegenargumente und Expertenmeinungen in die Diskussion einzubeziehen, um ein ausgewogenes Bild zu zeichnen.
Viele Experten betonen, dass KI-Technologien zwar Herausforderungen und Risiken mit sich bringen, aber auch große Chancen und Möglichkeiten bieten.
Sie argumentieren, dass es entscheidend ist, diese Technologien verantwortungsvoll und transparent einzusetzen, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.
Einige Experten weisen auch darauf hin, dass die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren, ein Missverständnis der Funktionsweise dieser Technologien ist.
KIs sind Werkzeuge, die von Menschen entwickelt und trainiert werden, und ihre Ausgaben basieren auf den Daten und Algorithmen, die ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Es liegt in der Verantwortung der Entwickler und Nutzer dieser Technologien, sicherzustellen, dass sie korrekt und ethisch eingesetzt werden.
Die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und dadurch falsche Informationen verbreiten, ist ein gefährliches Narrativ, das gezielt Ängste schürt und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt.
Es ist wichtig, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen und zu verstehen, wie KI-Technologien tatsächlich funktionieren. Nur so können wir uns gegen die gezielte Desinformation und Manipulation durch Verschwörungstheoretiker wehren.
Gleichzeitig müssen Medienunternehmen und Technologiekonzerne transparent und verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten und Risiken von KI umgehen.
Nur durch eine offene und ehrliche Debatte können wir sicherstellen, dass diese Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden.
Es liegt an uns allen, kritisch zu denken, Fragen zu stellen und uns aktiv an der Gestaltung einer informierten und aufgeklärten Gesellschaft zu beteiligen.
Es ist an der Zeit, dass wir alle Verantwortung übernehmen und uns aktiv gegen die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungstheorien einsetzen.
Dies bedeutet, dass wir uns informieren, kritisch denken und verantwortungsvoll handeln müssen.
Wir müssen uns bewusst sein, dass unsere Worte und Handlungen Auswirkungen haben, und dass wir alle einen Beitrag dazu leisten können, eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft zu schaffen.
Medienunternehmen, Technologiekonzerne und politische Entscheidungsträger müssen ebenfalls ihren Teil dazu beitragen, indem sie transparent und verantwortungsvoll handeln und sicherstellen, dass KI-Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden.
Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung meistern und eine bessere Zukunft für uns alle gestalten.

Die Esoterik ist ein vielschichtiges und umstrittenes Phänomen, das sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend in der modernen Gesellschaft verbreitet hat.
Obwohl sie oft religiöse Elemente wie Engel, Jesus oder Gott einbezieht, ist sie kein Glaube im Sinne einer etablierten Religion.
Stattdessen handelt es sich um ein Sammelsurium verschiedener Glaubensformen und Praktiken, die sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit und Individualität auszeichnen.
Diese Flexibilität mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch bei näherer Betrachtung offenbart sich eine problematische Dimension.
Ein zentrales Merkmal der Esoterik ist ihre Bequemlichkeit.
Sie bietet den Menschen die Möglichkeit, sich aus einem breiten Spektrum an Überzeugungen und Praktiken genau das herauszusuchen, was am besten zu ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben passt.
Diese Art des „Rosinenpickens“ ermöglicht es, sich eine individuelle Spiritualität zusammenzustellen, ohne sich den oft strengen und fordernden Regeln traditioneller Religionen unterwerfen zu müssen, doch genau diese Bequemlichkeit birgt die Gefahr der Selbsttäuschung.
Indem man sich nur das aussucht, was einem gefällt und bequem erscheint, vermeidet man die Auseinandersetzung mit unangenehmen oder herausfordernden Aspekten des Glaubens.
Ein weiteres Problem der Esoterik ist ihr pseudowissenschaftlicher Anspruch.
Viele esoterische Lehren und Praktiken geben vor, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beruhen, doch bei genauerer Prüfung entpuppt sich dies als bewusste Täuschung.
Begriffe und Konzepte aus der Wissenschaft werden oberflächlich und gewollt falsch verwendet, um den Anschein von Seriosität zu erwecken.
Dies führt zu einer Verwässerung und Verzerrung wissenschaftlicher Erkenntnisse und trägt zur Verbreitung von Halbwissen und falschen Vorstellungen bei.
Darüber hinaus fördert die Esoterik eine egozentrische Haltung.
Im Mittelpunkt steht nicht das Wohl der Gemeinschaft oder die Einhaltung ethischer Prinzipien, sondern das individuelle Streben nach Glück, Erfolg und Selbstverwirklichung.
Diese Haltung des „Spirituellen Egoismus“ steht im Widerspruch zu den Grundwerten vieler traditioneller Religionen, die Gemeinschaft, Nächstenliebe und Selbstlosigkeit betonen.
Ein weiteres gravierendes Problem der Esoterik ist ihre Tendenz zur Selbsttäuschung.
Indem sie den Menschen die Möglichkeit bietet, sich ihre eigene Realität zu schaffen, fördert sie eine Flucht aus der realen Welt in eine Scheinwelt.
Diese Flucht kann dazu führen, dass Menschen die Fähigkeit verlieren, sich mit den realen Herausforderungen des Lebens auseinanderzusetzen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Esoterik trotz ihrer Popularität und Attraktivität eine Reihe von gravierenden Problemen aufweist.
Ihre Bequemlichkeit, ihr pseudowissenschaftlicher Anspruch, ihre egozentrische Haltung und ihre Tendenz zur Selbsttäuschung machen sie zu einem fragwürdigen Phänomen.
Es ist wichtig, sich dieser Probleme bewusst zu sein und eine kritische Haltung gegenüber esoterischen Lehren und Praktiken einzunehmen.
Nur so kann man sich vor den Gefahren der Selbsttäuschung und der Flucht aus der Realität schützen.

Genie oder Baden 2.0?
Wenn Jugendliche das Rad neu erfinden (und scheitern)
Kevin, Maya und Luisa stehen im Badezimmer und betrachten stolz ihr Werk: Die Frottee-Badematte ist jetzt mit einem Badelaken „geschützt“ – schließlich soll sie ja nicht nass werden.
Warum einfach die Matte zur Seite legen, wenn man auch ein halbgares Hygienekonzept entwickeln kann?
Ein Hoch auf die Kreativität der Generation „Ich hab’ das im Internet gesehen, also geht das“.
Doch die drei sind nicht allein.
Da ist zum Beispiel Jonas, der stundenlang Tutorials über Knoten schaut, aber beim Schuhebinden scheitert, weil „die Schnürsenkel von heute einfach anders sind“.
Oder Sophie, die ihren Kühlschrank per Smartphone steuern kann, aber verzweifelt vor der Mikrowelle steht, weil die „Start“-Taste zu kompliziert ist.
Und wer könnte vergessen, wie Emma einen YouTube-Hack ausprobierte, um ihre verschlossene Tür mit einer Kreditkarte zu öffnen – nur um festzustellen, dass ihre Tür keinen Schnapper hat, sondern einfach … zugezogen und angelehnt war?
Die Jugend von heute ist getrieben von der Überzeugung, dass jede Lebenssituation mit einer 10-sekündigen Google-Suche gelöst werden kann.
Doch sobald sie auf reale, analoge Probleme stoßen – wie etwa eine nasswerdende Badematte –, offenbart sich die bittere Wahrheit: Das Internet gibt zwar Antworten auf Fragen, die niemand stellte, aber keine auf die, die wirklich zählen.
Ja, sie können Algorithmen erklären, aber nein, sie wissen nicht, wie man eine Klobürste benutzt.
Fortschritt ist schön – aber vielleicht sollte man erstmal die Basics meistern, bevor man die Badematte revolutioniert.

Die Schule – jener wunderbare Ort, an dem wir stundenlang Matheaufgaben über Verpackungen lösten:
Wie berechnet man die Materialmenge so, dass eine Verpackung möglichst effizient ist?
Effizient, sagten sie, weil das eine Fähigkeit sei, die wir später ganz dringend im Leben brauchen würden.
Schließlich will ja niemand unnötig Ressourcen verschwenden, oder?
Fast schon ironisch, dass uns genau dieses Wissen heute überhaupt nicht hilft, wenn wir riesige Kartons voller Luft auspacken.
Denn so läuft das im echten Leben:
Ein Postpaket kommt an, voluminös, beeindruckend – und in der Mitte dieses mächtigen Kartons, nach Bergen von Schaumstoff-Chips, entdecken wir unser kleines Objekt der Begierde.
Ein USB-Stick, ein Kopfhörer, vielleicht eine Packung Batterien.
Das „Verpackungsmaterial effizient nutzen“ scheint in der Realität eher zu bedeuten:
Maximale Kartongröße, minimaler Inhalt.
Aber gut, das waren wohl die unschätzbaren Lektionen unserer Schulzeit, mit denen wir auf den Alltag vorbereitet wurden.
Minimale Materialverschwendung?
Effizienz?
Pah!
Das waren nur idealistische Träumereien, die man in den Mathematikraum eingeschlossen hat, um sie nie wieder herauszulassen.
Stattdessen stehen wir heute staunend vor Paketen, die uns mit ihrer Leere förmlich ins Gesicht lachen.
Die edlen Berechnungen von früher?
In der Praxis ersetzt durch endlose Mengen dieser wunderbaren, weißen oder gelben Schaumstoff-Chips.
Luft mit Flair, quasi.
So viel zur Schulweisheit, dass wir „Verpackungsberechnungen“ später noch brauchen würden.
Tatsächlich haben wir gelernt, dass Verpackungen im Alltag eigentlich nur drei Aufgaben haben:
- beeindruckend groß sein,
- möglichst wenig enthalten, und
- den Empfänger nach dem Öffnen verwirrt zurücklassen.
Effiziente Raumnutzung?
Vielleicht im Mathebuch, aber doch nicht im echten Leben!
Nein, dort gelten andere Gesetze:
Hauptsache, der Kunde kriegt einen großen Karton – und die Erkenntnis, dass man eben nicht alles glauben darf, was einem in der Schule beigebracht wird.

Hierbei handelt es sich um eine wahre Begebenheit, die nicht erfunden ist.
Ein Junge in einer Stuttgarter Grundschule entscheidet:
„Ich bin jetzt ein Hund.”
Keine Metapher, kein Spiel.
Ernst gemeint.
Er liegt unter dem Tisch, trinkt aus dem Napf, lebt seine neue Identität.
Die Lehrerin versucht es eine Weile mit Geduld – bis es reicht.
Gespräch mit den Eltern.
Die sagen sinngemäß:
„Tja, Pech gehabt. In Deutschland darf jeder sein, was er will. Diversity, wissen Sie?“
Diversity.
Das Zauberwort, das mittlerweile alles rechtfertigt – auch den Rückzug aus der Realität.
Ein Kind mit offensichtlicher psychischer Auffälligkeit?
Nein, das ist jetzt Vielfalt (Diversity).
Wer (psychologische) Hilfe anspricht, ist engstirnig.
Wer Grenzen zieht, intolerant.
Versteht mich nicht falsch:
Vielfalt ist wichtig.
Richtig verstandene Diversity schützt Menschen vor Ausgrenzung und Diskriminierung.
Aber sie ist kein Freibrief für Erziehungsversagen oder pädagogischen Wahnsinn.
Ein Kind, das glaubt, ein Hund zu sein, gehört nicht in ein Napf-Parlament, sondern in eine verständnisvolle, aber klare therapeutische Begleitung.
Wenn wir alles „akzeptieren“, verlieren wir irgendwann den Kompass.
Und Lehrerinnen, die eigentlich Wissen vermitteln sollen, werden zu Animateuren im inklusiven Streichelzoo.
Diversity bedeutet: alle mitnehmen.
Nicht: alles mitmachen.

Warum die Debatte über Sklaverei mehr Ehrlichkeit braucht
Wenn heute über „Nekropolitik“ gesprochen wird – jenen Begriff, den der kamerunische Philosoph Achille Mbembe prägte, um die Macht über Leben und Tod zu analysieren –, richtet sich der kritische Blick meist in eine Richtung: auf die koloniale Gewalt des Westens, den transatlantischen Sklavenhandel, den Rassismus der Gegenwart.
Diese Perspektive ist wichtig.
Sie ist notwendig.
Leider ist und bleibt sie auch auffällig einseitig – und blendet ganze Kapitel globaler Geschichte aus.
Lange bevor europäische Kolonialreiche im 16. Jahrhundert ihre grausamen Netze des Menschenhandels spannten, existierte bereits ein weitreichendes Sklavensystem in der islamischen Welt.
Vom 7. Jahrhundert an wurden Millionen Menschen, vor allem aus Afrika südlich der Sahara, aus dem Kaukasus und Südosteuropa verschleppt und versklavt – für Arbeit, Militärdienst oder als Haremswächter.
Der transsaharische, der osmanische und der sogenannte „arabische“ Sklavenhandel waren integraler Bestandteil frühislamischer und später islamischer Ökonomien und Imperien.
Doch wer diesen historischen Fakt heute ausspricht, läuft Gefahr, in bestimmten Kreisen als „rassistisch“ oder „islamfeindlich“ diffamiert zu werden.
Vor allem im akademischen Milieu und innerhalb woker linker Diskurse wird der Hinweis auf die islamische Beteiligung am globalen Sklavenhandel oft als Relativierung der kolonialen Schuld Europas missverstanden – oder bewusst skandalisiert.
Dabei geht es keineswegs um eine Verharmlosung der westlichen Kolonialverbrechen, sondern um historische Genauigkeit und geistige Redlichkeit.
Achille Mbembe hat mit seinem Begriff der Nekropolitik eine kraftvolle Denkfigur geschaffen.
Er zeigt auf, wie moderne Staaten – postkoloniale ebenso wie kapitalistische – über das Leben bestimmter Gruppen verfügen, indem sie ihnen Schutz verweigern, sie ausgrenzen, verelenden oder gar vernichten lassen.
Nekropolitik ist die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln: nicht durch direkte Gewalt, sondern durch strukturelle Vernachlässigung, durch das Entziehen der Lebensgrundlagen.
Diese Theorie ist allerdings nicht frei von Blindstellen.
Denn obwohl Mbembe den Kolonialismus analysiert – auch jenen in Afrika – legt er den Fokus fast ausschließlich auf westliche Machtformationen.
Die koloniale Gewalt islamischer Reiche, ihre Sklavensysteme, ihre ethnischen Hierarchien und imperialen Kriege bleiben weitgehend unbeleuchtet.
Hier zeigt sich ein typisches Defizit vieler postkolonialer und dekolonialer Ansätze:
Sie entwerfen ein Deutungsraster, in dem die Welt in Täter und Opfer aufgeteilt ist – und der Westen stets der Täter bleibt.
Die Fakten sind historisch gut belegt.
Der Sklavenhandel in der islamischen Welt war zahlenmäßig vergleichbar mit dem transatlantischen.
Schätzungen sprechen von bis zu 17 Millionen Menschen, die zwischen dem 7. und dem 20. Jahrhundert durch arabische, persische und osmanische Händler versklavt wurden.
Viele überlebten die brutalen Transporte nicht; andere verschwanden in den Palästen, Haushalten und Armeen der islamischen Oberschichten.
Besonders perfide: Während die europäischen Kolonialreiche ihre Sklaven als reproduktive Arbeitskräfte betrachteten, wurden männliche Sklaven in islamischen Reichen häufig kastriert.
Die Sterberaten unter ihnen waren hoch.
Und auch wenn es keine systematische „rassistische“ Ideologie im modernen Sinne gab, bestanden durchaus ethnische Hierarchien: Schwarze Afrikaner wurden häufig als minderwertig angesehen – ein Echo, das sich bis in moderne arabische Gesellschaften zieht.
Warum also diese massive Scheu, diese historisch selektive Empörung?
Ein Teil der Antwort liegt im politischen Klima.
In Zeiten zunehmender Islamkritik in Europa fürchten viele Linke, mit solchen Hinweisen Wasser auf die Mühlen rechter Kulturkämpfer zu gießen.
Eine edle Absicht – doch sie führt in eine moralische Schieflage.
Denn eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Geschichte darf nicht vor religiösen oder kulturellen – und vor allem nicht mit ideologischen – Empfindlichkeiten haltmachen.
Wer Erinnerungspolitik betreibt, muss sie ganz betreiben – oder gar nicht.
Alles andere ist selektive Empörung und damit eine Form von kognitiver Nekropolitik:
Auch hier wird entschieden, welches Leid zählbar ist, und welches ignoriert werden darf.
Die Geschichte der Sklaverei ist eine Geschichte globaler Gewalt, nicht exklusiv europäischer Schuld.
Wer sich ernsthaft für Menschenrechte, Gerechtigkeit und historische Aufklärung einsetzt, muss auch den Mut haben, diese unbequemen Kapitel der islamischen Geschichte zu benennen – ohne deshalb in pauschale Islamkritik zu verfallen.
Nekropolitik darf kein Einbahnstraßenkonzept sein.
Es braucht einen offenen, kritischen, multiperspektivischen Diskurs.
Nur dann können wir verhindern, dass Erinnerung selbst zur Waffe wird – und Geschichte zu einer Bühne für ideologische Kämpfe, in denen nicht Aufklärung zählt, sondern Gesinnung.

Der Bauernkrieg, der das Heilige Römische Reich im frühen 16. Jahrhundert wie ein Sturm erschütterte, entstand aus jahrzehntelanger Unterdrückung und sozialer Ungerechtigkeit.
Das Reich befand sich zu dieser Zeit in einem Zustand des Wandels, durchdrungen von Spannungen und aufkeimenden Konflikten zwischen den privilegierten Adelsklassen und dem zunehmend verzweifelten Bauernstand.
Die Forderungen der Bauern nach mehr Gerechtigkeit und Selbstbestimmung stießen auf eine herrschende Klasse, die fest entschlossen war, ihre Privilegien um jeden Preis zu verteidigen.
Dieser Aufstand, der von den ersten lokalen Rebellionen im Jahr 1524 bis hin zu den großflächigen Erhebungen im Frühjahr 1525 führte, war keineswegs ein bloßer Aufruhr hungernder und elender Menschen.
Vielmehr war er ein politisch motivierter Widerstand, durchdrungen von den reformatorischen Gedanken der Zeit, die seit Martin Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517 in ganz Deutschland verbreitet wurden.
Der Bauernkrieg wurde zu einer Bewegung, die die alten Ordnungen infrage stellte und soziale sowie politische Umwälzungen forderte.
Das „Manifest der Zwölf Artikel“, das die Bauern in Memmingen formulierten, stellte den Anspruch auf Freiheit, gerechtere Abgaben und mehr Autonomie und wurde zur Grundlage für ihre Bestrebungen.
Weiterlesen
Saskia steht am Rande eines idyllischen Waldwegs und zückt ihr Smartphone.
Ein alter hölzerner Wegweiser ragt aus dem Boden, verwittert, charmant, von Moos überzogen – ein Motiv, wie gemacht für ein atmosphärisches Foto.
Sie hält das Handy hoch, tippt einmal auf den Bildschirm, klick.
Schon ist das Bild im Kasten.
Doch beim späteren Betrachten fällt auf: Der Richtungspfeil auf dem Schild, das eigentliche Informationszentrum des Motivs, ist nur zur Hälfte im Bild.
Der Bildausschnitt ist unbedacht gewählt, der Rahmen knapp, der Fokus beliebig.
Dennoch postet Saskia das Foto mit stolzgeschwellter Brust und dem Hashtag „#FotografieLiebhaberin”.
Die Reaktionen ihrer Follower sind enthusiastisch – nicht wegen der Komposition, sondern wegen des Blau-Filters.
In einer Zeit, in der nahezu jeder ein Smartphone mit hochauflösender Kamera in der Tasche trägt, ist der Begriff „Fotograf“ zunehmend entwertet worden.
Was früher eine Kunstform war, für die man sich jahrelang Technik, Komposition und das Spiel mit Licht und Schatten aneignen musste, ist heute oft zur bloßen Betätigung des Auslösers verkommen.
Viele, die tagtäglich unzählige Fotos machen, halten sich selbst für begnadete Fotografen – nicht etwa, weil sie besondere Bilder schaffen, sondern schlicht, weil sie viele machen.
Die digitale Bilderflut hat die Schwelle zum „Ich-bin-Fotograf“-Status drastisch gesenkt.
Auf sozialen Netzwerken reicht ein ästhetischer Filter, ein verschwommenes Bokeh oder ein „zufälliger“ Sonnenuntergang im Hintergrund, um den Eindruck von Professionalität zu erwecken.
Dabei wird oft übersehen, was ein gutes Foto tatsächlich ausmacht: Bildkomposition, Tiefenschärfe, der bewusste Einsatz von Linien, Farben und Perspektiven – und nicht zuletzt das Gespür für den richtigen Moment.
Kritisch fällt auf, dass viele dieser Möchtegern-Fotografen zentrale Grundregeln der Bildgestaltung ignorieren oder gar nicht kennen.
Relevante Elemente werden achtlos angeschnitten, der Goldene Schnitt bleibt ungenutzt, und statt eines klaren Motivs gibt es visuelles Chaos.
Hauptsache, der Auslöser klickt – egal ob das Resultat dem Betrachter etwas erzählt oder nicht.
Dass gerade am Rand eines Bildes die visuelle Balance entschieden wird, interessiert scheinbar kaum jemanden.
Es ist ein Dilettantismus, der oft durch teure Ausrüstung oder technische Spielereien kaschiert werden soll.
Der Irrtum liegt in der Annahme, dass Quantität, Technik oder Preis die Qualität ersetzen können.
Doch wahre Fotografie beginnt nicht mit dem Kauf der neuesten Kamera, sondern mit dem bewussten Sehen.
Es geht darum, den Blick zu schulen, Bedeutung zu erkennen und eine Geschichte im Bild zu erzählen.
Ein wirklich guter Fotograf kann mit einem simplen Handyfoto mehr Emotionen und Ästhetik transportieren als ein Hobby-Knipser mit einer 3000-Euro-Spiegelreflexkamera.
Natürlich muss sich Fotografie weiterentwickeln und darf demokratisch sein – sie soll nicht elitär sein.
Aber wenn jeder, der wahllos auf den Auslöser drückt, sich als „Fotograf“ bezeichnet, verliert der Begriff seine Bedeutung.
Wie in jeder Kunstform sollte auch hier gelten: Qualität vor Quantität.
Und vor allem: Demut vor dem Handwerk.
Denn am Ende zählt nicht, wie viele Bilder jemand schießt – sondern ob eines davon im Gedächtnis bleibt.
Saskia postet unter ihr halbes Wegweiserschild ein Zitat von Ansel Adams:
„Ein gutes Foto ist ein Foto, das man länger als eine Sekunde anschaut.“
Sie bekommt 28 Likes.
Niemand merkt, dass der Pfeil fehlt.