Fake-News

KI als Sündenbock
Wie Verschwörungstheoretiker Technologie für ihre Zwecke instrumentalisieren
In den letzten Jahren hat sich die Debatte um künstliche Intelligenz (KI) stark intensiviert.
Während einige die Vorteile und Möglichkeiten dieser Technologie betonen, nutzen andere die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben.
Besonders auffällig ist dies bei Weltverschwörungstheoretikern, darunter auch Klimawandelleugner, die behaupten, Medienunternehmen würden über bestimmte Themen berichten, weil KIs eigenständig Inhalte generieren und dabei „halluzinieren“.
Diese Behauptung ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich, da sie gezielt Desinformation verbreitet und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt.
Die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien hat zu einer Flut von Informationen und Meinungen geführt, die es für den Durchschnittsbürger immer schwieriger macht, Fakten von Fiktion zu unterscheiden.
In diesem Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, die Mechanismen und Absichten hinter solchen Verschwörungstheorien zu verstehen und zu entlarven.
Künstliche Intelligenz hat in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten, von der Sprachassistenz bis hin zur medizinischen Diagnostik.
Diese Technologien basieren auf komplexen Algorithmen und großen Datenmengen, die es ihnen ermöglichen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, doch trotz ihrer Fortschritte und Vorteile gibt es auch berechtigte Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Ethik und Sicherheit.
Diese Bedenken werden von Verschwörungstheoretikern aufgegriffen und verzerrt dargestellt, um ihre eigenen Narrative zu stützen.
Ein besonders eklatantes Beispiel ist die Behauptung, KIs würden eigenständig und unkontrolliert Inhalte generieren, die dann von Medienunternehmen ungeprüft übernommen werden oder die direkt von den KIs veröffentlicht würden, ohne dass jemand es merkt beziehungsweise kontrolliere.
Diese Behauptung ignoriert nicht nur die technischen und ethischen Standards, die bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien gelten, sondern auch die Verantwortung und Sorgfaltspflicht der Medien.
Um zu verstehen, warum die Behauptung, KIs würden „halluzinieren“, irreführend ist, ist es wichtig, die technischen Grundlagen dieser Technologien zu betrachten.
KI-Modelle, insbesondere solche, die auf maschinellem Lernen basieren, werden mit großen Datenmengen trainiert. 
Sie lernen Muster und Zusammenhänge in diesen Daten zu erkennen und können dann auf der Grundlage dieser Muster Vorhersagen treffen oder Inhalte generieren.
Der Begriff „Halluzination“ bezieht sich in diesem Kontext auf Situationen, in denen ein KI-Modell Informationen generiert, die nicht auf den Trainingsdaten basieren.
Dies kann beispielsweise geschehen, wenn das Modell versucht, Lücken in den Daten zu füllen oder wenn es mit unvollständigen oder widersprüchlichen Informationen konfrontiert wird.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese „Halluzinationen“ kein Zeichen für eine eigenständige oder unkontrollierte Handlung der KI sind, sondern vielmehr ein Indikator für die Grenzen und Herausforderungen dieser Technologien.
Verschwörungstheoretiker nutzen gezielt die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben.
Indem sie behaupten, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und verbreiten, schaffen sie ein Feindbild, das leicht zu bekämpfen ist.
Gleichzeitig untergraben sie das Vertrauen in seriöse Medien, die sich bemühen, korrekte und überprüfte Informationen zu verbreiten.
Diese Strategie ist nicht neu.
Schon immer haben Verschwörungstheoretiker versucht, komplexe Sachverhalte auf einfache Feindbilder zu reduzieren, doch in Zeiten der Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien wird diese Strategie immer gefährlicher, denn je mehr Menschen den Behauptungen der Verschwörungstheoretiker glauben, desto schwieriger wird es, sachliche und fundierte Debatten zu führen.
Ein Beispiel für diese Instrumentalisierung von Ängsten ist die Debatte um den Klimawandel.
Klimawandelleugner nutzen die Behauptung, KIs würden falsche Informationen verbreiten, um die wissenschaftliche Konsens über den menschengemachten Klimawandel infrage zu stellen.
Indem sie die KI als Sündenbock darstellen, lenken sie von den eigentlichen Fakten ab und schaffen Verwirrung und Unsicherheit.
Ein konkretes Beispiel für die Instrumentalisierung von KI durch Verschwörungstheoretiker ist die Verbreitung von Falschinformationen während der COVID-19-Pandemie.
In dieser Zeit nutzten einige Gruppen die Unsicherheit und Angst der Bevölkerung aus, um falsche Behauptungen über die Ursachen und Auswirkungen der Pandemie zu verbreiten.
Sie behaupteten, KIs würden eigenständig falsche Informationen generieren und verbreiten, um die Bevölkerung zu manipulieren.
Ein weiteres Beispiel ist die Debatte um Impfungen.
Impfgegner nutzen ähnliche Strategien, um Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen zu säen.
Indem sie die KI als Quelle falscher Informationen darstellen, versuchen sie, das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse und medizinische Empfehlungen zu untergraben.
Es ist wichtig, Gegenargumente und Expertenmeinungen in die Diskussion einzubeziehen, um ein ausgewogenes Bild zu zeichnen.
Viele Experten betonen, dass KI-Technologien zwar Herausforderungen und Risiken mit sich bringen, aber auch große Chancen und Möglichkeiten bieten.
Sie argumentieren, dass es entscheidend ist, diese Technologien verantwortungsvoll und transparent einzusetzen, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.
Einige Experten weisen auch darauf hin, dass die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren, ein Missverständnis der Funktionsweise dieser Technologien ist.
KIs sind Werkzeuge, die von Menschen entwickelt und trainiert werden, und ihre Ausgaben basieren auf den Daten und Algorithmen, die ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Es liegt in der Verantwortung der Entwickler und Nutzer dieser Technologien, sicherzustellen, dass sie korrekt und ethisch eingesetzt werden.
Die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und dadurch falsche Informationen verbreiten, ist ein gefährliches Narrativ, das gezielt Ängste schürt und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt.
Es ist wichtig, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen und zu verstehen, wie KI-Technologien tatsächlich funktionieren. Nur so können wir uns gegen die gezielte Desinformation und Manipulation durch Verschwörungstheoretiker wehren.
Gleichzeitig müssen Medienunternehmen und Technologiekonzerne transparent und verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten und Risiken von KI umgehen.
Nur durch eine offene und ehrliche Debatte können wir sicherstellen, dass diese Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden.
Es liegt an uns allen, kritisch zu denken, Fragen zu stellen und uns aktiv an der Gestaltung einer informierten und aufgeklärten Gesellschaft zu beteiligen.
Es ist an der Zeit, dass wir alle Verantwortung übernehmen und uns aktiv gegen die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungstheorien einsetzen.
Dies bedeutet, dass wir uns informieren, kritisch denken und verantwortungsvoll handeln müssen.
Wir müssen uns bewusst sein, dass unsere Worte und Handlungen Auswirkungen haben, und dass wir alle einen Beitrag dazu leisten können, eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft zu schaffen.
Medienunternehmen, Technologiekonzerne und politische Entscheidungsträger müssen ebenfalls ihren Teil dazu beitragen, indem sie transparent und verantwortungsvoll handeln und sicherstellen, dass KI-Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden.
Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung meistern und eine bessere Zukunft für uns alle gestalten.

Weltkongress der Prokrastination verschoben – Neuer Termin: 2030
Zum Bedauern mancher und zum stillen Amüsement vieler ist der mit Spannung erwartete Weltkongress der Prokrastination, ursprünglich für von 27. Juni bis zum 29. Juni 2025 geplant, offiziell auf das Jahr 2030 verschoben worden.
Der Kongress, der in den letzten Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit auf sich zog, hätte erstmals Prokrastinations-Expert:en, Forscher und Praktiker aus aller Welt in einem großen Forum zusammengebracht, um die Bedeutung des Aufschiebens für das menschliche Verhalten, die Kreativität und die Produktivität zu erörtern.
Die Veranstalter versprechen jedoch, dass das Warten sich lohnen wird.
„Der Kongress wird irgendwann stattfinden – versprochen“
Die Ankündigung erfolgte am 9. November 2024 in einem Statement der Organisation „Global Delay Society“, die für die Ausrichtung des Kongresses verantwortlich ist.
In der Erklärung hieß es:
„Die Vorbereitungen haben Fortschritte gemacht, allerdings fühlen wir, dass wir noch einige Jahre zusätzliche Planung und Reflexion benötigen, um der Veranstaltung das Format und die Bedeutung zu verleihen, die sie verdient.“
Der Sprecher der Gesellschaft, Dr. Augustin Tardia, äußerte sich auf Nachfrage in gewohnt gelassener Manier:
„Es wäre viel zu übereilt gewesen, den Kongress bereits 2024 abzuhalten. Schließlich ist die Kunst des Aufschiebens nichts, was man unter Zeitdruck tun sollte.“
Ein Kongress im Geiste des Aufschiebens
Der Weltkongress der Prokrastination sollte ursprünglich ein zweitägiges Programm umfassen, das von Vorträgen und Diskussionsrunden bis hin zu praktischen Workshops reichte.
Geplante Themen waren unter anderem: „Die verborgenen Vorteile des Aufschiebens“, „Das kreative Potenzial der letzten Minute“ und „Die Wissenschaft der Prokrastination: Mythos oder evolutionäre Notwendigkeit?“.
Auch ein Panel zum Thema „Kulturelle Unterschiede im Aufschieben – Weltweit ähnliche Muster?“ war angedacht.
Viele Teilnehmer:innen, darunter renommierte Psychologen, Soziologen und Neurowissenschaftler, hatten bereits zugesagt und ihre Teilnahme bestätigt – allerdings nur unter der Bedingung, dass ihre Vorträge flexibel verschoben werden könnten.
„Ein ehrliches Fest der Aufschieberitis“
Viele der angemeldeten Teilnehmer begrüßen die Verschiebung des Events.
So erklärte etwa die bekannte Verhaltenspsychologin Dr. Elisa Langzeit:
„Ein Kongress über Prokrastination kann nur authentisch sein, wenn er selbst immer wieder verschoben wird. Wir schaffen damit Raum für wahre Reflexion und können den inneren Dialog des Aufschiebens zelebrieren.“
Sie sieht die Verzögerung als wichtigen Bestandteil des Kongress-Erlebnisses, das die Mentalität der Prokrastination auf einer tiefen Ebene verankern soll.
Im Kreise der Prokrastinations-Forscher wächst jedoch eine Sorge, dass die Verschiebung möglicherweise das Interesse am Thema mindern könnte.
Dies weist der Kongress-Vorsitzende Dr. Tardia allerdings zurück:
„Ganz im Gegenteil! Die Leute, die sich wirklich für das Thema begeistern, werden darauf warten, egal wie lange es dauert. Sie sind geübt darin, sich Dinge für später aufzusparen. Es ist das Wesen der Prokrastination, den Moment auszudehnen und die Erwartung aufrechtzuerhalten.“
Ein Ausblick auf das Programm (… vielleicht)
Nach Aussagen der Organisatoren wird das Programm im Jahr 2030 noch umfangreicher ausfallen.
Neben den ursprünglich geplanten Vorträgen und Workshops wird derzeit an neuen Formaten gearbeitet, darunter ein „Aufschiebe-Marathon“, bei dem die Teilnehmer:innen versuchen sollen, eine Aufgabe möglichst lange nicht zu erledigen.
Hierfür könnten Preise wie „Längstes Zögern“ und „Kreativstes Hinauszögern“ vergeben werden.
Für Entspannungspausen, die ausschließlich dafür vorgesehen sind, dass die Teilnehmer sich vor geplanten Aufgaben drücken, ist ebenfalls ausreichend gesorgt.
Ein weiteres Highlight soll der „Prokrastinations-Battle“ werden, bei dem sich Teilnehmer gegenseitig in kreativen Formen des Aufschiebens übertrumpfen können.
Hier sind Reden zu erwarten, die durch unterbrochene Gedankengänge und Abschweifungen bestechen und so das Thema auf charmante Weise repräsentieren.
Abgerundet wird das Ganze durch die „Galerie der Unvollendeten Werke“, eine Ausstellung, die Werke aus aller Welt zeigen wird, die in verschiedenen Stadien der Unvollständigkeit stecken geblieben sind.
Von halbfertigen Gedichten bis zu unfertigen Gemälden und halb programmierten Apps sollen hier die Schönheit und der Charme des Unvollendeten zelebriert werden.
Eine Veranstaltung in der Schwebe
Während die „Global Delay Society“ versichert, dass das Interesse und die Unterstützung der Community für die Verschiebung hoch sind, gibt es Stimmen, die den Beschluss kritisch betrachten.
So äußerte der schweizerische Soziologe Dr. Hans Späterlii seine Bedenken:
„So sehr ich die Idee des Kongresses schätze, so frage ich mich, ob die fortlaufenden Verzögerungen nicht ein strategisches Mittel sind, um das Thema weiter zu mystifizieren und die Aufmerksamkeit in der Schwebe zu halten. Die Prokrastination ist ein Phänomen, das man durchaus ernst nehmen sollte – besonders in einer Welt, die immer schneller wird.“
Doch ungeachtet solcher Einwände verspricht die „Global Delay Society“, dass der Kongress ein Ereignis wird, das die Welt des Aufschiebens für immer prägen wird – wann immer es schließlich stattfinden wird.
Ausblick auf die Zukunft des Prokrastinations-Kongresses
Mit dem neuen Termin im Jahr 2030 hoffen die Organisatoren, genügend Zeit zu haben, um ein bahnbrechendes Event auf die Beine zu stellen.
Für all diejenigen, die sich bereits eingehend mit dem Thema beschäftigt haben und nun enttäuscht sind, bietet die „Global Delay Society“ jedoch eine aufmunternde Botschaft:
„Man kann nie früh genug damit anfangen, sich Zeit zu lassen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, sondern genießen Sie den Moment des Wartens – schließlich ist das die wahre Kunst der Prokrastination.“
Ob die Veranstaltung tatsächlich 2030 stattfinden wird oder dann erneut verschoben wird, bleibt offen.
Bis dahin bleibt der Weltkongress der Prokrastination ein amüsantes, doch immer ernstzunehmendes Symbol unserer Beziehung zur Zeit, zu den eigenen Erwartungen – und zum Zauber der unerledigten Dinge.

„Kriegs-Beender“ Donald Trump – Der Meister der unerfüllten Versprechen
Oh, welch ein Glück für die Welt!
Donald Trump, der selbsternannte „Krisenlöser“ und „Kriegs-Beender“, hat wieder einmal bewiesen, dass man mit einer großen Klappe, einer großen Prise Realitätsverweigerung und einer Extraportion Selbstbeweihräucherung zwar Wahlen gewinnen, aber keine Kriege beenden kann.
Seine Versprechen sind wie Seifenblasen: bunt, schillernd – und sofort geplatzt, sobald sie auf die harte Oberfläche der Realität treffen.
Trump, der geniale Stratege, versprach nicht nur einmal, nicht zweimal, sondern immer wieder, den Ukraine-Krieg in „24 Stunden“ zu beenden, doch als es dann ernst wurde, stellte sich heraus: „Oh, vielleicht ist das doch etwas komplizierter?”
Nach seinem Amtsantritt passierte – nichts.
Der Krieg tobte weiter, und der große „Deal-Maker” gestand kleinlaut ein, dass die Sache „schwieriger“ sei als gedacht.
Aber hey, wer braucht schon Fakten, wenn man stattdessen dreiste Wahlkampfparolen heraushauen kann?
Immerhin hat er 2024 wieder versprochen, den Krieg noch vor seiner Amtseinführung zu beenden.
Tja, und nach 100 Tagen im Amt?
Nada!
Aber Hauptsache, er hat mal wieder „Übertreibungen“ zugegeben – was für eine charmante Umschreibung für „Ich hab’s einfach nicht drauf“.
Ach ja, der Gazakrieg – ein weiteres Meisterstück Trumpscher Konfliktlösungskunst.
Er behauptete nicht nur, den Konflikt zu beenden, sondern auch, dass dieser unter seiner glorreichen Führung erst gar nicht ausgebrochen wäre.
Die Realität?
Eine kurze Waffenruhe, dann ging’s munter weiter. Eine dauerhafte Lösung?
Fehlanzeige.
Aber wer braucht schon Frieden, wenn man stattdessen behaupten kann, man wäre der einzige, der ihn bringen könnte?
Trump versprach nicht weniger als das Ende aller internationalen Krisen.
Ukraine, Gaza, Afghanistan, Irak – alles kein Problem für den Mann, der glaubt, Diplomatie funktioniere wie eine Immobilienverhandlung.
Doch oh Wunder: Die Krisen dauerten an, einige verschärften sich sogar.
Aber wer zählt schon Fakten, wenn man stattdessen einfach behaupten kann, man hätte alles im Griff?
Schon in seiner ersten Amtszeit posaunte Trump heraus, er werde die „endlosen Kriege“ beenden.
Ergebnis?
Ein halbgares Taliban-Abkommen, ein chaotischer Abzug und – Überraschung – die Gewalt ging munter weiter. Aber Hauptsache, er konnte sagen: !Ich hab’s versucht!” (Auch wenn’s nichts gebracht hat.)
Donald Trump ist wie ein Zauberer, der verspricht, einen Elefanten verschwinden zu lassen – und dann einfach die Augen schließt und behauptet, der Elefant sei weg.
Seine „Lösungen“ bestehen aus dreisten Behauptungen, gefolgt von peinlichen Rückzügen, wenn sich herausstellt, dass die Welt doch etwas komplexer ist als ein Twitter-Feed.
Aber hey, warum sich mit Details aufhalten, wenn man stattdessen einfach weiter behaupten kann, man sei der Größte?
In einer Welt, die echte Diplomatie braucht, ist Trump der Mann, der mit einem Presslufthammer auftaucht und dann feststellt, dass man damit keine Uhr reparieren kann.
Aber wer braucht schon Ergebnisse, wenn man so laut brüllen kann, dass alle kurz vergessen, dass nichts passiert ist?
„Kriegs-Beender“ Trump – ein Titel, so verdient wie ein Pokal für Teilnahme.

Greta Thunbergs empörende Doppelmoral
Schweigen zum Hamas-Terror, Hetze gegen Israel
Nach ihrer Festnahme bei einer umstrittenen Gaza-„Hilfsaktion” hat Greta Thunberg einmal mehr bewiesen, wie tief sie in antiisraelischer Propaganda verhaftet ist und wie gleichgültig ihr das Blut unschuldiger Opfer des Hamas-Terrors ist.
Während sie sich in ihren Statements theatralisch über angebliche israelische „Kriegsverbrechen” ausließ, sucht man vergeblich auch nur ein einziges Wort des Mitgefühls für die Hunderte von Zivilisten, die am 7. Oktober von Hamas-Schergen abgeschlachtet, vergewaltigt und als Geiseln verschleppt wurden.
Stattdessen jammerte die selbsternannte Moralikone über die „chaotischen” Umstände ihrer Festnahme – als ob ein paar Stunden Polizeigewahrsam auch nur im Entferntesten mit dem Schicksal israelischer Familien vergleichbar wäre, die in ihren eigenen Häusern von Hamas-Mördern niedergemetzelt wurden.
Ihre dreiste Gleichsetzung von israelischer Selbstverteidigung mit „Völkermord” ist nicht nur geschichtsfälschend, sondern eine unverschämte Verhöhnung aller Terror-Opfer.
Doch Thunbergs zynische Agenda geht noch weiter.
In ihrem Instagram-Statement hetzte sie unverhohlen für den sogenannten „palästinensischen Widerstand” – ein beschönigender Code für eine Terrororganisation, die in ihrer Charta die Vernichtung Israels fordert.
Dass sie ausgerechnet am Tag ihrer Festnahme mit „From the river to the sea”-Aktivisten posierte (ein bekannter Schlachtruf für Israels Auslöschung), entlarvt ihre scheinheilige Friedensrhetorik.
Besonders widerlich: Während sie deutsche Behörden hysterisch als „Unterdrücker” beschimpft, weil diese Antisemiten und Hamas-Sympathisanten nicht ungestört hetzen lassen, zeigt sie keinerlei Skrupel, die realen Unterdrücker in Gaza zu unterstützen – jene Hamas-Terroristen, die ihre eigene Bevölkerung als menschliche Schutzschilde missbrauchen.
Dass eine schwedische Millionärstochter, die niemals unter Terror leben musste, sich zum Sprachrohr von Massenmördern macht, ist an Perversion kaum zu überbieten.
Thunbergs selektive Empörung ist kein „Aktivismus”, sondern blanker Judenhass im grünen Mäntelchen.
Wer beim größten Judenmord seit dem Holocaust schweigt, dann aber Israel zum „Täter” erklärt, hat jede moralische Glaubwürdigkeit verspielt.
Ihr Gaza-„Einsatz” ist nichts weiter als eine PR-Kampagne für Terror-Apologeten – und eine Schande für jede echte Friedensbewegung.

Die Esoterik ist ein vielschichtiges und umstrittenes Phänomen, das sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend in der modernen Gesellschaft verbreitet hat.
Obwohl sie oft religiöse Elemente wie Engel, Jesus oder Gott einbezieht, ist sie kein Glaube im Sinne einer etablierten Religion. 
Stattdessen handelt es sich um ein Sammelsurium verschiedener Glaubensformen und Praktiken, die sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit und Individualität auszeichnen. 
Diese Flexibilität mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch bei näherer Betrachtung offenbart sich eine problematische Dimension.
Ein zentrales Merkmal der Esoterik ist ihre Bequemlichkeit.
Sie bietet den Menschen die Möglichkeit, sich aus einem breiten Spektrum an Überzeugungen und Praktiken genau das herauszusuchen, was am besten zu ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben passt.
Diese Art des „Rosinenpickens“ ermöglicht es, sich eine individuelle Spiritualität zusammenzustellen, ohne sich den oft strengen und fordernden Regeln traditioneller Religionen unterwerfen zu müssen, doch genau diese Bequemlichkeit birgt die Gefahr der Selbsttäuschung.
Indem man sich nur das aussucht, was einem gefällt und bequem erscheint, vermeidet man die Auseinandersetzung mit unangenehmen oder herausfordernden Aspekten des Glaubens.
Ein weiteres Problem der Esoterik ist ihr pseudowissenschaftlicher Anspruch.
Viele esoterische Lehren und Praktiken geben vor, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beruhen, doch bei genauerer Prüfung entpuppt sich dies als bewusste Täuschung.
Begriffe und Konzepte aus der Wissenschaft werden oberflächlich und gewollt falsch verwendet, um den Anschein von Seriosität zu erwecken.
Dies führt zu einer Verwässerung und Verzerrung wissenschaftlicher Erkenntnisse und trägt zur Verbreitung von Halbwissen und falschen Vorstellungen bei.
Darüber hinaus fördert die Esoterik eine egozentrische Haltung.
Im Mittelpunkt steht nicht das Wohl der Gemeinschaft oder die Einhaltung ethischer Prinzipien, sondern das individuelle Streben nach Glück, Erfolg und Selbstverwirklichung.
Diese Haltung des „Spirituellen Egoismus“ steht im Widerspruch zu den Grundwerten vieler traditioneller Religionen, die Gemeinschaft, Nächstenliebe und Selbstlosigkeit betonen.
Ein weiteres gravierendes Problem der Esoterik ist ihre Tendenz zur Selbsttäuschung.
Indem sie den Menschen die Möglichkeit bietet, sich ihre eigene Realität zu schaffen, fördert sie eine Flucht aus der realen Welt in eine Scheinwelt.
Diese Flucht kann dazu führen, dass Menschen die Fähigkeit verlieren, sich mit den realen Herausforderungen des Lebens auseinanderzusetzen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Esoterik trotz ihrer Popularität und Attraktivität eine Reihe von gravierenden Problemen aufweist.
Ihre Bequemlichkeit, ihr pseudowissenschaftlicher Anspruch, ihre egozentrische Haltung und ihre Tendenz zur Selbsttäuschung machen sie zu einem fragwürdigen Phänomen.
Es ist wichtig, sich dieser Probleme bewusst zu sein und eine kritische Haltung gegenüber esoterischen Lehren und Praktiken einzunehmen.
Nur so kann man sich vor den Gefahren der Selbsttäuschung und der Flucht aus der Realität schützen.

Greta Thunberg und die antisemitische Unterströmung der Woke-Ideologie
Der Fall Greta Thunberg und ihre jüngste Provokation gegen Israel offenbaren einmal mehr, wie tief verwurzelt antisemitische Tendenzen in der sogenannten „woken” Bewegung sind.
Die selbst-deklarierte schwedische Klimaaktivistin, die sich einst als „moralische Instanz für den Planeten” inszenierte, zeigt nun ihr wahres Gesicht:
Sie unterstützt offen antiisraelische Narrative und stellt sich damit in eine Reihe mit extremistischen Kräften, die Israel das Existenzrecht absprechen.
Immer wieder wird deutlich, wie Thunberg ihre Reichweite nutzt, um israelfeindliche Propaganda zu verbreiten.
Anstatt sich auf Klimafragen zu konzentrieren, mischt sie sich in einen hochkomplexen geopolitischen Konflikt ein – und zwar auf eine Weise, die israelische Sicherheitsinteressen ignoriert und palästinensischen Terror relativiert.
Doch das ist kein Einzelfall:
Die *woke* Bewegung, die sich angeblich für „soziale Gerechtigkeit“ einsetzt, hat längst eine klare antisemitische Schlagseite.
Unter dem Deckmantel des „Antikolonialismus“ und „Antirassismus“ wird Israel dämonisiert, während reale Menschenrechtsverletzungen in anderen Ländern ignoriert werden.
Diese einseitige Fixierung auf den jüdischen Staat ist kein Zufall, sondern folgt einem klassischen antisemitischen Muster: Juden werden als kollektive Unterdrücker dargestellt, während ihre historische Verfolgung und ihr Recht auf Selbstverteidigung geleugnet werden.
Noch bedenklicher ist, wie die *woke* Ideologie Andersdenkende zum Schweigen bringen will.
Wer es wagt, Israel zu verteidigen oder auf die Doppelstandards der Bewegung hinzuweisen, wird sofort als „rechts“, „rassistisch“ oder „unmoralisch“ diffamiert.
Thunberg selbst agiert wie eine selbsternannte Moralwächterin, die entscheidet, wer „gut“ und wer „böse“ ist – ohne jede Nuance oder Sachkenntnis.
Diese Meinungsdiktatur ist ein zentrales Merkmal des Woke-Kults:
Nicht Fakten zählen, sondern ideologische Reinheit.
Wer nicht bedingungslos der antiisraelischen Linie folgt, wird ausgegrenzt.
Das erinnert an totalitäre Regime, in denen Abweichler mundtot gemacht werden.
Es ist entscheidend, diese gefährliche Entwicklung immer wieder anzuprangern.
Die *woke* Bewegung tarnt sich als humanitär und progressiv, doch in Wirklichkeit fördert sie Hass, Spaltung und Antisemitismus.
Thunbergs Israel-Bashing ist kein Ausrutscher, sondern symptomatisch für eine Ideologie, die längst die westlichen Institutionen unterwandert hat – von Universitäten über Medien bis hin zu politischen Parteien.
Wer Freiheit und Demokratie bewahren will, muss diese Meinungsdiktatur bekämpfen.
Wir dürfen nicht zulassen, dass Israel als einzige Demokratie im Nahen Osten zum Feindbild erklärt wird, während Terrorregime wie Iran oder Hamas verharmlost werden.
Und wir müssen laut sagen: „Antisemitismus hat keinen Platz in einer freien Gesellschaft – auch nicht im Gewand des Woke-Seins.”.
Greta Thunberg und ihre Mitstreiter sollten sich schämen, doch wichtiger ist, dass die schweigende Mehrheit endlich aufwacht und dieser Ideologie entschlossen entgegentritt.

Es gibt Tabus, die zu brechen nicht nur geschmacklos, sondern zutiefst unmoralisch ist.
Dazu gehört der Vergleich zwischen industrieller Massentierhaltung und dem Holocaust.
Dieser Analogie begegnet man immer wieder in radikal-veganen Kreisen – als vermeintlich schockierendes Mittel, um auf Tierleid aufmerksam zu machen, doch wer die systematische Vernichtung von Millionen Menschen mit der Schlachtung von Nutztieren gleichsetzt, verkennt nicht nur die historische Dimension des Holocaust, sondern verhöhnt die Opfer und ihre Nachkommen auf unerträgliche Weise.
Der Holocaust war kein „Tierleid”. Er war Menschenvernichtung aus Hass.
Die nationalsozialistische Mordmaschinerie zielte auf völlige Auslöschung ab. 
Jüdische Familien, Homosexuelle, politisch Verfolgte und andere Opfergruppen wurden nicht getötet, weil sie einen „wirtschaftlichen Zweck” erfüllten, sondern weil sie als „minderwertiges Leben” galten, das ausgerottet werden musste.
Kinder wurden vor den Augen ihrer Eltern erschossen, Menschen wie Versuchsobjekte missbraucht, ganze Familien in Gaskammern gejagt.
Dies mit der Schlachtung von Tieren zu vergleichen, ist nicht nur historisch ignorant, sondern moralisch pervers.
Tierleid ist real – aber es ist kein Genozid.
Natürlich ist Massentierhaltung grausam. 
Ja, industrielle Schlachtmethoden sind oft barbarisch.
Und selbstverständlich darf und muss man das kritisieren, doch daraus eine Gleichsetzung mit dem Holocaust abzuleiten, ist kein Akt des Mitgefühls, sondern der Verrohung.
Tiere werden nicht aus ideologischem Vernichtungswahn getötet, sondern – so brutal es klingt – als Nahrungsmittel.
Das macht ihr Leid nicht akzeptabel, aber es macht es zu etwas grundlegend anderem als dem, was in Auschwitz, Treblinka oder Sobibor geschah.
Wer Menschen mit Tieren gleichsetzt, verliert jede moralische Glaubwürdigkeit.
Jede Spezies hat ein natürliches Überlebensinteresse – der Mensch ist dabei keine Ausnahme. 
Es ist biologisch und ethisch nachvollziehbar, dass wir menschliches Leben höher gewichten als tierisches.
Wer das bestreitet und stattdessen behauptet, ein Huhn in einer Legebatterie erleide „dasselbe” wie ein Kind im Warschauer Ghetto, hat nicht nur ein zynisches Geschichtsverständnis, sondern auch ein gestörtes Verhältnis zur Realität.
Solche Vergleiche dienen nicht der Aufklärung, sondern nur der provokativen Selbstgerechtigkeit.
Ein fiktiver Dialog, der zeigt, warum diese Debatte nicht führbar ist.
Die Diskussion auf dem Wochenmarkt brodelt schon eine Weile, als der Veganer plötzlich den Raum mit einem Satz zum Schweigen bringt:
Veganer: „Ihr regt euch über die Nazis auf, aber was in den Schlachthöfen passiert, ist genau wie der Holocaust – nur dass es heute noch läuft!„
Die Luft bleibt stehen.
Jemand, dessen Großeltern in Auschwitz waren, wirkt, als hätte er gerade eine Faust ins Gesicht bekommen.
Dann kommt die Antwort, langsam, mit eisiger Klarheit:
Gegenüber: „Meine Oma wurde als Kind von ihrer Familie gerissen und in einen Viehwaggon gepfercht. Sie wusste, dass sie vergast werden würde, wenn sie nicht mehr arbeiten konnte. Und du vergleichst das mit einem Schwein im Stall?„
Veganer: „Aber die Systematik, die Industrie dahinter—„
Gegenüber: „Hör auf. Menschen wurden ermordet, weil sie als Ungeziefer galten. Nicht für Schnitzel, sondern weil man sie hasste. Wenn du das nicht verstehst, hast du nicht nur von Geschichte keine Ahnung – sondern auch von Anstand.„
Der Veganer will weitersprechen, doch der Raum hat sich längst abgewandt. 
Manche Dinge sind nicht diskutabel.
Der Holocaust war kein „Vergleichbares Ereignis”.
Er war der Abgrund der Menschlichkeit.
Und wer ihn instrumentalisiert, um Tierrechtspropaganda zu machen, hat nicht nur jedes Maß verloren – er hat auch verloren.
Es gibt Grenzen der Debatte, und die sind hier überschritten.
Tierschutz ist wichtig. 
Aber wer den Holocaust dafür heranzieht, um seine Argumente aufzuwerten, betreibt keine Aufklärung, sondern Geschichtsrevisionismus schlimmster Art.
Solche Vergleiche sind nicht „radikal”, nicht „provokant”, nicht „tabubrechend” – sie sind schlicht das Letzte.
Und wer sie verwendet, sollte sich nicht wundern, wenn ihm niemand mehr zuhört.

Make America Self-Sufficient Again!
Trumps Masterplan: Die USA baut jetzt alles selbst an (und zwar besser!)
Oh, welch glorreiche Vision!
Donald Trump, der unermüdliche Prophet der amerikanischen Autarkie, hat wieder zugeschlagen.
Warum sich mit lästigen Importen wie Bananen oder Schweizer Schokolade abgeben, wenn die USA einfach alles selbst bauen und anbauen können?
Und zwar besser!
Billiger!
Großartiger!
Die Welt wird neidisch sein, wenn sie sieht, wie Amerika sich endlich von der Tyrannei der ausländischen Güter befreit.
Wer braucht schon Ecuador, Costa Rica oder diese anderen „Bananenrepubliken”?
Die USA werden ihre eigenen Bananen anbauen – und zwar die patriotischsten, rot-weiß-blauesten Bananen der Welt!
Vielleicht sogar mit einem kleinen Trump-Logo auf der Schale.
„Bigly Bananas – They’re YUGE!”
Und falls sie nicht wachsen?
Fake News!
Die Klimaanlagen in den Gewächshäusern werden von Kohlekraftwerken betrieben – wie Gott es vorgesehen hat.
Australien?
Überbewertet.
Die USA werden ihre eigenen Kängurus züchten, und zwar aggressiv freie Kängurus, die kein sozialistisches Gesundheitswesen brauchen.
Sie springen nicht nur, sie fliegen – dank amerikanischer Ingenieurskunst und ein bisschen Helium.
Und wenn sie doch mal ausbüxen?
Kein Problem, dann gibt’s bald „Känguru-Jagd-Saison” – mit AR-15, versteht sich.
Afrika hat den Elefantenvorteil – aber nicht mehr lange!
Trump wird die ersten „Made-in-USA-Elefanten” in den Everglades aussetzen.
Sie werden doppelt so groß sein und goldene Stoßzähne haben (optional mit Diamanten erhältlich).
Und falls sie mal ausrasten? Einfach gegen eine Mauer laufen lassen – die Mexikaner zahlen dafür!
England kann sich seinen überteuerten Earl Grey behalten. Texas wird jetzt seinen eigenen schwarzen Tee anbauen – mit einer Prise Freiheit und einer Kugel Öl im Aroma.
„Lone Star Tea – Brewed with Liberty (and a hint of fracking fluid).”
Und wenn er nicht schmeckt?
Dann war’s halt Absicht – Hauptsache, er ist *nicht britisch*.
Frankreich zittert schon!
Die USA werden ihren eigenen Champagner brauen – natürlich aus Michigan, wo das Wasser so rein ist wie Trumps Steuererklärungen.
„Trumpagne – The Best Bubbles, Some Say the Best Bubbles Ever.”
Und wenn er nach Motorenöl schmeckt?
Das ist kein Fehler, das ist *Innovation*.
Russland und Iran können ihren Kaviar behalten – bald gibt’s „Mississippi Beluga”, gezüchtet in den reinsten Gewässern der Nation (nachdem die Umweltbehörde aufgelöst wurde).
Jeder Eierlikör schmeckt nach Freiheit und ein bisschen nach Industrieabwasser.
Aber hey – Hauptsache „Buy American”!
Österreich?
Nie gehört. Aber Wisconsin wird das beste Schnitzel der Welt machen – aus reinem amerikanischem Kalb (oder notfalls Soja, aber *patriotischem* Soja).
Serviert mit „Freedom Fries” und einem Schuss High-Fructose-Corn-Syrup.
Und wenn es zäh ist?
Dann war’s Absicht – wir nennen es jetzt „Trump-Steak”.
Wer braucht schon Globalisierung, wenn man einfach alles selbst bauen und anbauen kann?
Und falls es doch nicht klappt – dann war’s bestimmt die Schuld der Demokraten, der Chinesen oder der „Woke-Kängurus”.
Aber eines ist sicher: Die USA werden „niemals” wieder auf andere Länder angewiesen sein.
Außer vielleicht für Lithium, Seltene Erden, Mikrochips, Medikamente, und … ach, vergesst es.
MAGA! (Make Autarky Great Again).

Von Bismarck zu Merz?
Wie linke Aktivisten Deutschland erneut zum Kriegstreiber stempeln
Von Dietmar Schneidewind, Journalist
Berlin. 
Seit Kanzler Friedrich Merz (CDU) die Aufhebung von Reichweitenbeschränkungen für deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine verkündete, überschlagen sich die Reaktionen. 
Während Moskau mit „unumkehrbaren Konsequenzen“ droht, erleben deutsche Debattenräume eine makabre Geschichtsstunde von woker linksradikaler Seite: In sozialen Medien und auf „Friedens“-Demos wird Merz bereits als „Kriegskanzler“ verunglimpft – und Deutschland pauschal als ewiger Aggressor dämonisiert.
Die dreiste Gleichung: Waffenlieferungen = Kriegsschuld 3.0
„Deutschland hat 1914 und 1939 die Welt ins Verderben gestürzt – und jetzt legt Merz den Grundstein für Round Three!“, hetzt ein „Antifa“-Aktivist auf Twitter mit über 10.000 Likes.
Auf Protestplakaten vor dem Bundestag prangt Merz’ Konterfei mit Pickelhaube, daneben die Aufschrift: „Die deutsche Kriegsmaschine rollt wieder!“
Selbst in linken Talkshows wird die absurde These vertreten, die Lieferung von Taurus-Raketen an ein angegriffenes Land sei moralisch gleichzusetzen mit Hitlers Überfall auf Polen.
Moskaus nützliche Idioten?
Besonders pikant: Die Argumentation der selbsternannten „Friedensbewegung“ deckt sich frappierend mit Kreml-Propaganda.
Russische Staatsmedien zitieren begeistert deutsche „Experten“, die behaupten: „Die Berliner Eliten haben nichts aus der Geschichte gelernt.“
Dabei ignorieren beide Seiten, dass:
- 1914⁄1939 Deutschland Angreifer war – 2024 die Ukraine verteidigt wird
- Reichweitenlockerungen Defensivwaffen betreffen, keine Invasionstruppen
- ausgerechnet Putin mit seiner Annexionspolitik Hitler-Zitate bedient
Historiker entsetzt: „Pervertierung der Erinnerungskultur“
„Diese Vergleiche sind nicht nur falsch, sie relativieren die NS-Verbrechen“, empört sich Prof. Hedwig Richter (Bundeswehr-Universität München).
Tatsächlich nutzen die Protestierenden bewusst deutsche Schuldkomplexe als emotionales Druckmittel – eine perfide Taktik.
Die Realität: Was Merz wirklich beschloss
Tatsächlich hat die Bundesregierung lediglich grünes Licht gegeben für Präzisionsschläge auf russische Logistikzentren hinter der Front, aber keine Angriffe auf Moskau oder Zivilziele.
„Wir liefern keine Waffen für Eroberungskriege, sondern für die Befreiung besetzten Gebiets“, stellt Bundeskanzler Merz klar.
Fazit: Wenn „Nie wieder!“ zum Kampfbegriff gegen Demokratie wird
Die Instrumentalisierung deutscher Kriegsschuld durch militante woke „Pazifisten“ offenbart eine zynische Strategie:
Statt Putins Imperialismus zu bekämpfen, wird das eigene Land zum Sündenbock stilisiert.
Merz mag umstritten sein – aber ihn zum Nachfolger von Kaiser und Führer zu erklären, ist kein Aktivismus, sondern Geschichtsklitterung.

Die Schule – jener wunderbare Ort, an dem wir stundenlang Matheaufgaben über Verpackungen lösten:
Wie berechnet man die Materialmenge so, dass eine Verpackung möglichst effizient ist?
Effizient, sagten sie, weil das eine Fähigkeit sei, die wir später ganz dringend im Leben brauchen würden.
Schließlich will ja niemand unnötig Ressourcen verschwenden, oder?
Fast schon ironisch, dass uns genau dieses Wissen heute überhaupt nicht hilft, wenn wir riesige Kartons voller Luft auspacken.
Denn so läuft das im echten Leben:
Ein Postpaket kommt an, voluminös, beeindruckend – und in der Mitte dieses mächtigen Kartons, nach Bergen von Schaumstoff-Chips, entdecken wir unser kleines Objekt der Begierde.
Ein USB-Stick, ein Kopfhörer, vielleicht eine Packung Batterien.
Das „Verpackungsmaterial effizient nutzen“ scheint in der Realität eher zu bedeuten:
Maximale Kartongröße, minimaler Inhalt.
Aber gut, das waren wohl die unschätzbaren Lektionen unserer Schulzeit, mit denen wir auf den Alltag vorbereitet wurden.
Minimale Materialverschwendung?
Effizienz?
Pah!
Das waren nur idealistische Träumereien, die man in den Mathematikraum eingeschlossen hat, um sie nie wieder herauszulassen.
Stattdessen stehen wir heute staunend vor Paketen, die uns mit ihrer Leere förmlich ins Gesicht lachen.
Die edlen Berechnungen von früher?
In der Praxis ersetzt durch endlose Mengen dieser wunderbaren, weißen oder gelben Schaumstoff-Chips.
Luft mit Flair, quasi.
So viel zur Schulweisheit, dass wir „Verpackungsberechnungen“ später noch brauchen würden.
Tatsächlich haben wir gelernt, dass Verpackungen im Alltag eigentlich nur drei Aufgaben haben:
- beeindruckend groß sein,
- möglichst wenig enthalten, und
- den Empfänger nach dem Öffnen verwirrt zurücklassen.
Effiziente Raumnutzung?
Vielleicht im Mathebuch, aber doch nicht im echten Leben!
Nein, dort gelten andere Gesetze:
Hauptsache, der Kunde kriegt einen großen Karton – und die Erkenntnis, dass man eben nicht alles glauben darf, was einem in der Schule beigebracht wird.