Netzwerke

Der Schulranzen-Skandal
Wenn Bürgergeld-Empfänger Kinderhilfe zu Geld machen
Ein soziales Unterstützungssystem zeigt seine Schwächen auf – und offenbart menschliche Abgründe.
In Frankfurt am Main vollzieht sich derzeit ein Vorgang, der exemplarisch für die Herausforderungen des deutschen Sozialsystems steht.
Die Stadt stellt Bürgergeld-Empfängern kostenlos Schulranzen für ihre Kinder zur Verfügung – eine gut gemeinte Maßnahme, die Bildungschancen fördern und finanzielle Belastungen von Familien nehmen soll.
Doch was als solidarische Geste gedacht war, wird von einigen Empfängern schamlos ausgenutzt.
Die ernüchternde Realität: Zahlreiche dieser gespendeten Tornister landen nicht auf den Rücken der Schulkinder, sondern auf Online-Verkaufsplattformen wie eBay.
Dort werden sie zu Geld gemacht – oft zu Preisen, die weit unter dem Marktwert liegen, aber dennoch einen schnellen Gewinn versprechen.
Diese Praxis offenbart mehrere systemische Probleme gleichzeitig.
Zunächst zeigt sie die Unzulänglichkeit der Kontrolle: Offenbar gibt es keine wirksamen Mechanismen, um zu überprüfen, ob die bereitgestellten Hilfsmittel tatsächlich ihrem Zweck zugeführt werden.
Die Ausgabe erfolgt nach dem Prinzip der guten Absicht – eine Naivität, die sich rächt.
Gleichzeitig dokumentiert der Vorgang das Versagen präventiver Maßnahmen.
Warum gibt es keine Registrierung?
Warum keine Nachverfolgung?
Warum keine Konsequenzen für Missbrauch?
Die Antworten auf diese Fragen bleiben die Verantwortlichen schuldig.
Doch bei aller berechtigten Kritik am System darf eines nicht übersehen werden: Hier handeln Menschen bewusst gegen das Wohl ihrer eigenen Kinder.
Eltern, die staatliche Hilfe zum persönlichen Vorteil umleiten, während ihre Kinder mit minderwertigen oder gar keinen Schulranzen das neue Schuljahr beginnen müssen.
Diese Instrumentalisierung der eigenen Kinder für kurzfristige finanzielle Vorteile zeigt eine Verrohung auf, die erschreckt.
Es ist eine Form des emotionalen und praktischen Missbrauchs, der gesellschaftlich geächtet werden müsste – stattdessen wird er durch mangelnde Kontrolle faktisch belohnt.
Der Frankfurter Schulranzen-Skandal ist mehr als nur ein lokales Ärgernis.
Er ist ein Brennglas gesellschaftlicher Entwicklungen, die weit über die Mainmetropole hinausreichen.
In einer Zeit, in der soziale Unterstützung dringender benötigt wird denn je, untergraben solche Praktiken das Vertrauen in die Solidargemeinschaft.
Die Folgen sind absehbar: Verschärfung der Kontrollen, Bürokratisierung der Hilfe, Misstrauen gegenüber allen Empfängern sozialer Leistungen.
Am Ende leiden diejenigen, die die Hilfe wirklich benötigen und redlich nutzen würden.
Dieser Vorfall bestätigt eine unangenehme Wahrheit über die menschliche Natur: Viele Menschen handeln primär nach ihrem unmittelbaren Eigeninteresse, auch wenn dies auf Kosten ihrer eigenen Kinder oder der Gemeinschaft geschieht.
Die Bereitschaft, Vertrauen zu missbrauchen und Solidarität auszunutzen, scheint tief in der menschlichen Psyche verwurzelt zu sein.
Es ist ein deprimierendes Zeugnis menschlicher Schwäche, wenn staatliche Hilfe für Kinder zur persönlichen Bereicherung umfunktioniert wird.
Es zeigt, wie schnell noble Absichten an der Realität menschlicher Gier scheitern können.
Frankfurt (und andere Kommunen) müssen aus diesem Skandal lernen.
Hilfsprogramme brauchen klare Regeln, effektive Kontrollen und spürbare Sanktionen bei Missbrauch.
Gleichzeitig muss die Gesellschaft eine Debatte über Verantwortung und Moral führen – nicht nur bei den Empfängern, sondern auch bei den Gestaltern sozialer Programme.
Der Schulranzen-Skandal ist ein Weckruf: Gute Absichten allein reichen nicht aus.
Es braucht Realismus im Umgang mit menschlicher Natur und die Bereitschaft, unbequeme Wahrheiten zu akzeptieren.
Nur so kann verhindert werden, dass aus Hilfe zur Selbsthilfe ein Selbstbedienungsladen wird.

Genie oder Baden 2.0?
Wenn Jugendliche das Rad neu erfinden (und scheitern)
Kevin, Maya und Luisa stehen im Badezimmer und betrachten stolz ihr Werk: Die Frottee-Badematte ist jetzt mit einem Badelaken „geschützt“ – schließlich soll sie ja nicht nass werden.
Warum einfach die Matte zur Seite legen, wenn man auch ein halbgares Hygienekonzept entwickeln kann?
Ein Hoch auf die Kreativität der Generation „Ich hab’ das im Internet gesehen, also geht das“.
Doch die drei sind nicht allein.
Da ist zum Beispiel Jonas, der stundenlang Tutorials über Knoten schaut, aber beim Schuhebinden scheitert, weil „die Schnürsenkel von heute einfach anders sind“.
Oder Sophie, die ihren Kühlschrank per Smartphone steuern kann, aber verzweifelt vor der Mikrowelle steht, weil die „Start“-Taste zu kompliziert ist.
Und wer könnte vergessen, wie Emma einen YouTube-Hack ausprobierte, um ihre verschlossene Tür mit einer Kreditkarte zu öffnen – nur um festzustellen, dass ihre Tür keinen Schnapper hat, sondern einfach … zugezogen und angelehnt war?
Die Jugend von heute ist getrieben von der Überzeugung, dass jede Lebenssituation mit einer 10-sekündigen Google-Suche gelöst werden kann.
Doch sobald sie auf reale, analoge Probleme stoßen – wie etwa eine nasswerdende Badematte –, offenbart sich die bittere Wahrheit: Das Internet gibt zwar Antworten auf Fragen, die niemand stellte, aber keine auf die, die wirklich zählen.
Ja, sie können Algorithmen erklären, aber nein, sie wissen nicht, wie man eine Klobürste benutzt.
Fortschritt ist schön – aber vielleicht sollte man erstmal die Basics meistern, bevor man die Badematte revolutioniert.

Heute war einer dieser Tage, an denen man sich fragt, ob Technik vielleicht doch so etwas wie Humor hat – einen sehr schrägen jedenfalls.
Ich wollte einfach nur drucken.
Kein Großprojekt, keine Wissenschaft, nur ein schnöder Ausdruck.
Doch der Drucker tat: nichts.
Kein Rattern, kein Schnaufen, kein Papiergezerre.
Gar nichts.
Also begann ich mit dem üblichen Technik-Voodoo:
Druckauftrag abbrechen.
Neu starten.
Drucker ausschalten, wieder einschalten.
Laptop herunterfahren, hochfahren.
Nichts.
Dann der Griff in die Trickkiste: Ich installierte den Druckertreiber neu – in der Hoffnung, dass das System wieder zur Vernunft kommt.
Doch der Drucker schwieg weiter.
Fast drei Stunden ging das so.
Ich hatte mich durch Foren gewühlt, an Kabeln gezerrt (symbolisch – es ist ja ein WLAN-Drucker), und war schon kurz davor, dem Gerät eine letzte Verwarnung auszusprechen.
Dann – rein zufällig – schaute ich mir die Netzwerkeinstellungen meines Laptops an.
Und da traf mich die Erkenntnis wie ein Blitz aus heiterem WLAN:
Ich war gar nicht im heimischen Netzwerk eingeloggt.
Stattdessen hing mein Laptop an einem Hotspot – meinem Smartphone.
Und dieser Hotspot war eigentlich nur dafür gedacht, dass einer unserer eBook-Reader ab und zu Updates ziehen kann.
Und ausgerechnet dieses Mini-Netzwerk hatte sich mein Laptop heute als sein digitales Zuhause ausgesucht.
Heimlich.
Ganz von allein.
Das erklärte natürlich alles:
Mein Drucker, der im heimischen WLAN lebt, konnte meinen Laptop gar nicht sehen.
Die beiden waren in völlig unterschiedlichen Netzwerken unterwegs – wie zwei Bekannte, die sich im selben Haus befinden, aber in verschiedenen Stockwerken, ohne Verbindungstreppe.
Kaum hatte ich den Laptop wieder ins Heimnetz gebracht, wurde der Druckauftrag plötzlich zum Leben erweckt.
Das Gerät surrte los, als wäre nie etwas gewesen.
Was bleibt?
Ein Gefühl zwischen Erleichterung und leiser technischer Demut.
Und die Erkenntnis:
Manchmal liegt das Problem nicht im Drucker, nicht im Treiber, nicht im Universum – sondern einfach nur in einem falschen WLAN.

Der heilige Rausch
Betrachtungen zum Hochamt des Bollerwagens
Einmal im Jahr, wenn der Frühling die Biergärten auftaut und die Vögel ahnungslos weiter zwitschern, bricht er an: der „Männertag” oder „Vatertag” – jenes Ritual aus archaischen Zeiten, das uns eindrucksvoll beweist, wie tief verwurzelt der Homo sapiens im emotionalen Feuchtbiotop seiner Vorfahren steckt.
Es ist der Heilige Feiertag des heiligen Vollrauschs, das Vatikanische Konzil der Hopfenjünger, der Urknall der Testosteronromantik.
Und es kommt immer schlimmer, als man sich erinnern kann.
Mit martialischer Entschlossenheit und feuchten Augen der Vorfreude ziehen sie aus, die Pilger der Prostata: ausgerüstet mit Bollerwagen, Bierkästen und einer Vorstellung von Männlichkeit, die irgendwo zwischen Bud-Spencer-Filmmarathon und einem Werbeclip von 1963 stehen geblieben ist.
Was fehlt, sind nur noch die Keulen, das Lendentuch und der Grunzer als sprachliche Einheit.
Aber wer braucht schon Worte, wenn man auch in Flaschen kommunizieren kann?
Das Ziel? Unklar. Der Weg? Flüssig.
Der Weg ist das Ziel, das Ziel ist der Weg – Hauptsache, es knallt.
Kilometer um Kilometer ziehen sie durch Wälder, Wiesen und Wohnsiedlungen, ihre Routen verlaufen frei nach Schnapsnase und GPS-Glück, unterbrochen nur von strategisch wichtigen Tankstellen und tragischen Stürzen über die eigenen Füße.
Und natürlich darf er nicht fehlen, der unvermeidliche Moment, in dem mindestens ein Teilnehmer würdevoll seinen Mageninhalt ins Gebüsch übergibt – eine Art ritueller Reinigung, die offenbar zum spirituellen Kern dieser Festivität gehört.
Was an anderen Tagen als „öffentliches Ärgernis“ oder „Belästigung“ durchgeht, wird an diesem einen Tag zur Kulturleistung erhoben.
Wo sonst Alkoholprobleme Anlass zur Sorge geben, ist nun das gezielte Trinken bis zur Selbstverleugnung ein Ehrenkodex.
Der Blutalkoholspiegel ist das Maß aller Dinge, der IQ ein vernachlässigbarer Kollateralschaden.
Derjenige, der am längsten lallt, hat gewonnen – auch wenn niemand mehr weiß, worum es ging.
Feuchtfröhlich ins Patriarchat
Doch halt!
Der „Männertag!” oder „Vatertag” ist mehr als nur Trunkenheit auf Achse.
Er ist eine Art Rücksturz in ein Paralleluniversum, in dem der Mann noch Mann sein darf – also laut, stinkend und emotional nur in Form von Schreiduellen und Schubsern auffällig.
„Männerfreundschaft“ äußert sich hier in Schulterklopfern, die an Körperverletzung grenzen, und im gemeinsamen Urinieren gegen den Wind.
Die Zivilisation bleibt zu Hause, während der primitive Reflex spazieren geht.
Natürlich könnte man den Tag auch als echten „Vatertag” begehen, also wirklich: Väter ehren, Verantwortung feiern, vielleicht mit der Familie grillen und die Kinder hochleben lassen.
Aber das wäre ja fast schon ein gesellschaftlicher Beitrag – und der passt schlecht in den Bollerwagen.
Stattdessen wird die Männlichkeit gefeiert, wie sie die Werbeindustrie von Biermarken in den 60ern definiert hat: mit Hopfen, Hau-drauf-Humor und einem Selbstbild, das irgendwo zwischen Cowboy und Bauarbeiter schwankt.
Das Morgen danach: ein Kater und kein Königreich
Und dann kommt das bittere Erwachen – wortwörtlich.
Der nächste Morgen bringt nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch die leise Ahnung, dass die „großartige Tour“ in Wahrheit eine kreisförmige Wanderung um den nächsten Parkteich war.
Der Heldenmut weicht der Migräne, der Gruppenzusammenhalt der gegenseitigen Funkstille.
Die leeren Flaschen bleiben zurück wie Artefakte einer untergegangenen Kultur, in der es einst hieß: „Einer muss noch gehen!“
Doch keine Sorge – in genau einem Jahr ist es wieder so weit.
Dann heißt es wieder: „Prost, Männlichkeit!”
Die Tradition lebt weiter, solange es Bier, Bollerwagen und das Bedürfnis gibt, sich an einem einzigen Tag so daneben zu benehmen, dass es für die restlichen 364 reicht.
Denn wenn der Pegel mehr zählt als der Verstand, ist der Männertag nicht nur ein Feiertag – er ist eine warnende Legende auf zwei Beinen.

Exklusiv: Wir verschenken unsere Persönlichkeitsrechte – weil Kommerz ja schließlich Ehre ist!
Wir haben gerade beschlossen, dass Privatsphäre ein überbewertetes Konzept ist.
Liebe Konzerne, liebe Datenkraken, liebe Sammler menschlicher Würde in algorithmischer Form,
heute ist ein großer Tag für uns alle – denn wir haben beschlossen, endlich unsere restlichen Skrupel über Bord zu werfen und euch uneingeschränkten Zugriff auf unser Leben zu gewähren. Warum sollten wir auch etwas für uns behalten, wenn es doch viel lukrativer ist, jeden noch so peinlichen Schnappschuss, jedes unbedachte Wort und jede unvorteilhafte Körperhaltung in monetarisierbare Content-Schnipsel zu verwandeln?
Unsere Gesichter für Tiefkühl-Lasagne – weil Authentizität hungrig macht
Hiermit erteilen wir der Firma Meta offiziell die Erlaubnis, unsere müden, ungeschminkten Morgen-Gesichter auf die Verpackung von Tiefkühl-Lasagne zu drucken.
Nicht weil wir besonders gut aussehen (ganz im Gegenteil), sondern weil wir der festen Überzeugung sind, dass Verbraucher beim Tiefkühlregal genau das sehen wollen: Menschen, die aussehen, als hätten sie ihre letzte bisschen Lebensfreude zwischen zwei Schichten geschmolzenen Käses verloren.
- Marketing-Slogan-Vorschlag: „Unsere Lasagne – so lecker, dass selbst diese enttäuschten Gesichter sie essen!“
- Bonus-Feature: Sollte die Lasagne matschig sein, können Kunden sich trösten, indem sie unseren Gesichtern direkt in die Augen schauen und erkennen: „Ah, diese Menschen haben auch schon Schlimmeres überlebt.“
Jogginghosen-Selfies als Raststätten-Kunst – Hochkultur für müde LKW-Fahrer
Weiterhin erlauben wir Meta, unsere Jogginghosen-Selfies als Kunstinstallation in Autobahnraststätten auszustellen.
Nicht etwa, weil diese Fotos künstlerisch wertvoll wären, sondern weil sie perfekt die Essenz moderner Existenz einfangen: schlaffe Bequemlichkeit, gepaart mit der resignierten Akzeptanz des eigenen Verfalls.
- Ausstellungstitel: „Wir gingen joggen – im Geiste“
- Standort: Direkt neben dem verdreckten Kaffeeautomaten, wo sie ihre wahre Wirkung entfalten können.
- Interaktives Element: Besucher dürfen die Bilder mit Currywurst-Soße bewerfen – als Metapher für das eigene Lebensgefühl.
Amazon darf unsere nächtlichen Sprachmemos vertonen – Schlafentzug als Podcast
Doch warum bei Bildern aufhören?
Wir räumen Amazon das vollumfängliche Recht ein, unsere halbdelirischen Sprachaufnahmen aus dem Halbschlaf als Meditations-Podcast zu veröffentlichen – und zwar exklusiv auf Kassette, weil nichts beruhigender ist als das Rattern eines veralteten Mediums, während eine verwaschene Stimme murmelt: „…warum ist der Kühlschrank so laut… wer hat die Katze besteuert… wir sollten wirklich mal unsere Lebensentscheidungen überdenken…“
- Target Audience: Menschen, die ASMR zu aufregend finden und stattdessen echte geistige Umnachtung bevorzugen.
- Premium-Abo: Für nur 9,99 €/Monat gibt’s zusätzlich unsere Schnarchgeräusche in Dolby Surround.
Warum wir das tun? Aus reiner Großzügigkeit! (Und totaler Verzweiflung)
Man könnte meinen, wir hätten uns einfach damit abgefunden, dass wir ohnehin keine Kontrolle mehr über unsere Daten haben – aber nein! Das hier ist eine bewusste, proaktive Entscheidung. Wenn wir schon ausgebeutet werden, dann wenigstens mit Stil. Und wer weiß? Vielleicht werden wir ja zum Kult-Phänomen, den postmodernen Warhol’schen Superstars des digitalen Zeitalters:
- Die Leute, deren Gesichter für Fertiggerichte stehen.
- Das Paar, dessen Jogginghosen-Fotos Trucker zum Weinen bringen.
- Die Stimmen, die eine Generation in den Schlaf – oder Wahnsinn – lullt.
Fazit: Willkommen in der Zukunft – wo alles Content ist, und wir nur noch NPCs in unserem eigenen Leben
Falls ihr auch eure Reste an Privatsphäre verscherbeln wollt, meldet euch bei uns. Wir vermitteln gerne an die passenden Konzerne. Zusammen können wir es schaffen, dass kein noch so unbedeutender Moment unseres Daseins unmonetarisiert bleibt.
Die Zukunft ist jetzt, alte Freunde. Und sie ist… verdammt weird.
[Disclaimer: Dieser Text ist satirisch. Oder etwa doch nicht? Hey, Meta, falls ihr das lest – wir nehmen auch Bitcoins.]

„Das Universum” statt Verantwortung
Die bequemste Ausrede mittels Esoterik
Natürlich ist es wunderschön, an etwas Größeres zu glauben.
An eine Kraft, die über uns wacht.
An ein Universum, das uns führt, schützt und liebevoll unsere Wünsche entgegennimmt.
Es fühlt sich gut an, zu denken, dass nichts zufällig geschieht – dass alles einen tieferen Sinn hat.
Dass wir begleitet werden, geführt, umsorgt.
Wer würde das nicht wollen?
Gerade in einer Welt, die chaotisch, unübersichtlich und oft brutal ehrlich ist, klingt der Gedanke an ein wohlmeinendes Universum wie eine warme Decke für die Seele.
Und ganz ehrlich: Hoffnung, Staunen, Sinnsuche – das sind zutiefst menschliche Bedürfnisse.
Wer sich der Magie des Lebens nicht ganz verschließen will, hat verdient, dass man ihm zuhört, ihn ernst nimmt und nicht von oben herab urteilt.
Doch genau hier liegt das Problem: Wenn der Glaube an kosmische Ordnung zur Verweigerung von Verantwortung wird.
Wenn Esoterik nicht mehr öffnet, sondern verblendet.
Wenn „das Universum“ zur Ausrede für alles wird – dann müssen wir darüber reden. Drastisch. Ehrlich. Schonungslos.
Denn es geht nicht um Spott.
Es geht um Aufklärung.
Um einen Weckruf.
Denn wer sich selbst entmündigt, kann kein erfülltes Leben führen – auch wenn das Universum noch so viel Glitzer verstreut.
Wer daran glaubt, lebt allerdings in einer kuscheligen Parallelwelt, in der Eigenverantwortung ein Fremdwort ist.
Ein Parkplatz taucht auf? Danke, Universum.
Der Traumjob flattert ins Postfach? Manifestiert!
Doch wenn’s schiefläuft, wenn das Leben unbequem oder ungemütlich wird, zuckt man nur mit den Schultern.
Dann war’s halt „nicht im Flow“, „eine Lernaufgabe“ oder schlicht „Pech“.
Verantwortung? Null.
Reflexion? Fehlanzeige.
Ein Beispiel zeigt das drastisch:
Melanie1 pustet im Restaurant eine Kerze aus.
Als die Flamme wieder aufflammt, freut sich ihre Mutter: ein Zeichen vom Universum – sie darf sich nun auch etwas wünschen.
Alles wunderbar.
Doch als Melanie zuvor Öl falsch in ihren Autotank kippt und erst nach vier Werkstätten Hilfe bekommt, wird das nicht hinterfragt.
Kein kosmisches Zeichen, keine Lernaufgabe – einfach: „Kann ja mal passieren.“ Das ist kein Glaube – das ist Realitätsverweigerung.
Die Wahrheit ist: Wer „das Universum“ für alles Gute verantwortlich macht, entmündigt sich selbst.
Es ist nichts anderes als spirituelles Outsourcing.
Man will Entscheidungen, aber keine Verantwortung.
Ergebnisse, aber keinen Einsatz.
Es ist kindliches Wunschdenken im Gewand der Erleuchtung.
Der Glaube an ein allmächtig-regelndes Universum ist keine spirituelle Reife, sondern eine elegante Ausrede, um dem eigenen Leben nicht aktiv begegnen zu müssen.
Wer dem Universum die Zügel überlässt, macht sich zum Passagier im eigenen Leben – ohne Steuer, ohne Ziel, aber mit ganz viel Selbstzufriedenheit.
Das Universum regelt gar nichts.
Es ist ein Raum aus Sternen, Staub, Energie und Dunkelheit.
Kein Wunschautomat, kein Coach, kein Kummerkasten.
Wer glaubt, es lenke das persönliche Schicksal, will sich schlicht nicht selbst lenken.
Es geht nicht um höhere Weisheit, sondern um Bequemlichkeit – um das absichtsvolle Vermeiden von Verantwortung.
Statt Fehler einzugestehen, wird energetisiert.
Statt zu handeln, wird manifestiert.
Und wenn’s kracht, war eben „die Frequenz nicht richtig“.
So entzieht man sich jeder Rechenschaft.
Es ist das spirituelle Pendant zum Schulkind, das behauptet, der Hund habe die Hausaufgaben gefressen.
Wer an ein regelndes Universum glaubt, glaubt vor allem an eines: die eigene Unfehlbarkeit.
Denn solange das Universum regelt, kann man selbst nichts falsch gemacht haben.
Es ist ein narzisstisches Narrativ unter spirituellem Deckmantel.
Der Glaube ans Universum ist keine spirituelle Tiefe – er ist geistige Flachlage.
Wer wirklich wachsen will, hört auf, sich hinter Sternenstaub zu verstecken, und fängt an, Verantwortung zu übernehmen.
Nicht alles ist ein Zeichen.
Manchmal war’s einfach Dummheit.
Und genau da beginnt Ehrlichkeit – und echte Freiheit.
- Ein beliebiger Name, ohne Bedeutung ↩︎

Warum die Debatte über Sklaverei mehr Ehrlichkeit braucht
Wenn heute über „Nekropolitik“ gesprochen wird – jenen Begriff, den der kamerunische Philosoph Achille Mbembe prägte, um die Macht über Leben und Tod zu analysieren –, richtet sich der kritische Blick meist in eine Richtung: auf die koloniale Gewalt des Westens, den transatlantischen Sklavenhandel, den Rassismus der Gegenwart.
Diese Perspektive ist wichtig.
Sie ist notwendig.
Leider ist und bleibt sie auch auffällig einseitig – und blendet ganze Kapitel globaler Geschichte aus.
Lange bevor europäische Kolonialreiche im 16. Jahrhundert ihre grausamen Netze des Menschenhandels spannten, existierte bereits ein weitreichendes Sklavensystem in der islamischen Welt.
Vom 7. Jahrhundert an wurden Millionen Menschen, vor allem aus Afrika südlich der Sahara, aus dem Kaukasus und Südosteuropa verschleppt und versklavt – für Arbeit, Militärdienst oder als Haremswächter.
Der transsaharische, der osmanische und der sogenannte „arabische“ Sklavenhandel waren integraler Bestandteil frühislamischer und später islamischer Ökonomien und Imperien.
Doch wer diesen historischen Fakt heute ausspricht, läuft Gefahr, in bestimmten Kreisen als „rassistisch“ oder „islamfeindlich“ diffamiert zu werden.
Vor allem im akademischen Milieu und innerhalb woker linker Diskurse wird der Hinweis auf die islamische Beteiligung am globalen Sklavenhandel oft als Relativierung der kolonialen Schuld Europas missverstanden – oder bewusst skandalisiert.
Dabei geht es keineswegs um eine Verharmlosung der westlichen Kolonialverbrechen, sondern um historische Genauigkeit und geistige Redlichkeit.
Achille Mbembe hat mit seinem Begriff der Nekropolitik eine kraftvolle Denkfigur geschaffen.
Er zeigt auf, wie moderne Staaten – postkoloniale ebenso wie kapitalistische – über das Leben bestimmter Gruppen verfügen, indem sie ihnen Schutz verweigern, sie ausgrenzen, verelenden oder gar vernichten lassen.
Nekropolitik ist die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln: nicht durch direkte Gewalt, sondern durch strukturelle Vernachlässigung, durch das Entziehen der Lebensgrundlagen.
Diese Theorie ist allerdings nicht frei von Blindstellen.
Denn obwohl Mbembe den Kolonialismus analysiert – auch jenen in Afrika – legt er den Fokus fast ausschließlich auf westliche Machtformationen.
Die koloniale Gewalt islamischer Reiche, ihre Sklavensysteme, ihre ethnischen Hierarchien und imperialen Kriege bleiben weitgehend unbeleuchtet.
Hier zeigt sich ein typisches Defizit vieler postkolonialer und dekolonialer Ansätze:
Sie entwerfen ein Deutungsraster, in dem die Welt in Täter und Opfer aufgeteilt ist – und der Westen stets der Täter bleibt.
Die Fakten sind historisch gut belegt.
Der Sklavenhandel in der islamischen Welt war zahlenmäßig vergleichbar mit dem transatlantischen.
Schätzungen sprechen von bis zu 17 Millionen Menschen, die zwischen dem 7. und dem 20. Jahrhundert durch arabische, persische und osmanische Händler versklavt wurden.
Viele überlebten die brutalen Transporte nicht; andere verschwanden in den Palästen, Haushalten und Armeen der islamischen Oberschichten.
Besonders perfide: Während die europäischen Kolonialreiche ihre Sklaven als reproduktive Arbeitskräfte betrachteten, wurden männliche Sklaven in islamischen Reichen häufig kastriert.
Die Sterberaten unter ihnen waren hoch.
Und auch wenn es keine systematische „rassistische“ Ideologie im modernen Sinne gab, bestanden durchaus ethnische Hierarchien: Schwarze Afrikaner wurden häufig als minderwertig angesehen – ein Echo, das sich bis in moderne arabische Gesellschaften zieht.
Warum also diese massive Scheu, diese historisch selektive Empörung?
Ein Teil der Antwort liegt im politischen Klima.
In Zeiten zunehmender Islamkritik in Europa fürchten viele Linke, mit solchen Hinweisen Wasser auf die Mühlen rechter Kulturkämpfer zu gießen.
Eine edle Absicht – doch sie führt in eine moralische Schieflage.
Denn eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Geschichte darf nicht vor religiösen oder kulturellen – und vor allem nicht mit ideologischen – Empfindlichkeiten haltmachen.
Wer Erinnerungspolitik betreibt, muss sie ganz betreiben – oder gar nicht.
Alles andere ist selektive Empörung und damit eine Form von kognitiver Nekropolitik:
Auch hier wird entschieden, welches Leid zählbar ist, und welches ignoriert werden darf.
Die Geschichte der Sklaverei ist eine Geschichte globaler Gewalt, nicht exklusiv europäischer Schuld.
Wer sich ernsthaft für Menschenrechte, Gerechtigkeit und historische Aufklärung einsetzt, muss auch den Mut haben, diese unbequemen Kapitel der islamischen Geschichte zu benennen – ohne deshalb in pauschale Islamkritik zu verfallen.
Nekropolitik darf kein Einbahnstraßenkonzept sein.
Es braucht einen offenen, kritischen, multiperspektivischen Diskurs.
Nur dann können wir verhindern, dass Erinnerung selbst zur Waffe wird – und Geschichte zu einer Bühne für ideologische Kämpfe, in denen nicht Aufklärung zählt, sondern Gesinnung.

Der Bauernkrieg, der das Heilige Römische Reich im frühen 16. Jahrhundert wie ein Sturm erschütterte, entstand aus jahrzehntelanger Unterdrückung und sozialer Ungerechtigkeit.
Das Reich befand sich zu dieser Zeit in einem Zustand des Wandels, durchdrungen von Spannungen und aufkeimenden Konflikten zwischen den privilegierten Adelsklassen und dem zunehmend verzweifelten Bauernstand.
Die Forderungen der Bauern nach mehr Gerechtigkeit und Selbstbestimmung stießen auf eine herrschende Klasse, die fest entschlossen war, ihre Privilegien um jeden Preis zu verteidigen.
Dieser Aufstand, der von den ersten lokalen Rebellionen im Jahr 1524 bis hin zu den großflächigen Erhebungen im Frühjahr 1525 führte, war keineswegs ein bloßer Aufruhr hungernder und elender Menschen.
Vielmehr war er ein politisch motivierter Widerstand, durchdrungen von den reformatorischen Gedanken der Zeit, die seit Martin Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517 in ganz Deutschland verbreitet wurden.
Der Bauernkrieg wurde zu einer Bewegung, die die alten Ordnungen infrage stellte und soziale sowie politische Umwälzungen forderte.
Das „Manifest der Zwölf Artikel“, das die Bauern in Memmingen formulierten, stellte den Anspruch auf Freiheit, gerechtere Abgaben und mehr Autonomie und wurde zur Grundlage für ihre Bestrebungen.
Weiterlesen
Die Katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt – Papst Leo XIV. alias Robert Francis Prevost.
Laut „Insiderwissen“ war Pietro Parolin, Kardinalstaatssekretär, also der ranghöchste Diplomat des Vatikans, der Favorit auf den Heiligen Stuhl.
Nach der vierten geheimen Wahl wurde Robert Francis Prevost allerdings neuer Papst.
Das Konklave, die Wahl des neuen Papstes, findet traditionell in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan statt.
Seit 1878 versammeln sich dort die wahlberechtigten Kardinäle, um unter strenger Geheimhaltung den neuen Papst zu bestimmen.
Während des Wahlprozesses sind sie von der Außenwelt abgeschottet – kein Kontakt zu Medien, keine Kommunikation nach außen.
Vorher müssen die Kardinäle einen Eid schwören, dass sie nichts nach außen dringen lassen.
Falls jemand dies täte, kann er exkommuniziert werden.
Die Wahl folgt festen Regeln:
Nach einer Messe im Petersdom ziehen sich die Kardinäle in die Kapelle zurück, wo sie bis zur Wahl eines neuen Papstes bleiben.
Die Abstimmungen erfolgen geheim, und erst wenn eine Zweidrittelmehrheit erreicht ist, wird der neue Papst verkündet – begleitet vom berühmten weißen Rauch, der aus der Kapelle aufsteigt.
Ein Mitarbeiter des Herder-Verlags will nun gehört haben, von einem „Insider“, also einem wahlberechtigten Kardinal, dass Pietro Parolin der nächste Papst wohl werden sollte.
Schon vor dem Einmarsch in die Sixtinische Kapelle hätte er „die Hälfte der erforderlichen Stimmen“ gehabt.
Der Herder-Verlag ist einer der führenden Verlage für Theologie und Religion.
Er veröffentlicht zahlreiche theologische Fachbücher und Zeitschriften, darunter Werke von bekannten Theologen und sogar Päpsten.
Es galt also als „gesichert“ – so nennt man es heute, wenn etwas angeblich unumstößlich ist – dass Kardinal Parolin der nächste, also der 267-te, Papst sein sollte.
Der Papst gilt als gewählt, wenn er mindestens eine Zweidrittelmehrheit erreicht hat.
Wenn Parolin schon, wie von dem Mitarbeiter des Herder-Verlags genannt, „die Hälfte der erforderlichen Stimmen“ gehabt hätte, hieße dies, er hätte knapp 33 Prozent der Stimme auf sich vereinigen können.
Zudem solle Prevost bei der ersten Wahl auf dem letzten Platz gelegen haben.
Lieber Mitarbeiter des Herder-Verlags, kann es sein, dass Ihnen die Fantasie durchgegangen ist?
Wie wollen Sie dies alles gewusst haben?
Klar, Sie dürfen nichts preisgeben – Quellenschutz!
Zudem würde ja ihre Quelle exkommuniziert und das wollen Sie nicht.
Die einige undichte Stelle hat sich Ihnen offenbart, niemandem anders.
Kann es sein, dass Sie einfach irgendetwas verbreitet haben?
Fakten, bitte!

Bundespolizei an Belastungsgrenze: Zwölf-Stunden-Schichten wegen Personalmangels
Die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) am 7. Mai 2025 angekündigten verschärften Grenzkontrollen stellen die Bundespolizei vor enorme logistische Herausforderungen.
Um die geplanten Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Landgrenzen umzusetzen, müssen Beamte bereits jetzt Zwölf-Stunden-Schichten leisten – ein deutliches Zeichen für den akuten Personalmangel.
Dobrindts Vorhaben, die bisherige Praxis der offenen Grenzen zu beenden, erfordert eigentlich Tausende zusätzliche Einsatzkräfte, doch statt ausreichend Personal bereitzustellen, setzt das Innenministerium auf längere Dienstzeiten und die Verlegung von Bereitschaftspolizisten.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt seit Langem vor Überlastung: „Für flächendeckende Kontrollen bräuchten wir mindestens 20.000 neue Beamte – alles andere ist Augenwischerei“, sagt GdP-Chef Jochen Kopelke.
Bereits seit September 2024 laufen Grenzkontrollen, doch die geplante massive Ausweitung überfordert die vorhandenen Kapazitäten.
Eine Bundespolizistin (Name bekannt) berichtete, dass die Bundespolizei zwar verdoppelt werden soll, doch selbst das reicht nicht aus.
Mobile Einheiten und verlängerte Schichten sollen die Lücken füllen – eine Notmaßnahme, die langfristig nicht tragbar ist.
„Die Bundespolizei ist am Limit“, betont Kopelke. „Zwölf-Stunden-Dienste sind keine Dauerlösung, sondern gefährden die Gesundheit der Beamten und die Sicherheit an den Grenzen.“
Auch rechtliche Bedenken kommen auf: Ohne ausreichend Personal könnten Zurückweisungen willkürlich oder unter Verletzung von EU-Recht erfolgen.
Hinzu kommt, dass Länder wie Polen und Österreich die Pläne ablehnen.
Sollten Schutzsuchende an der Grenze abgewiesen werden, ohne dass es Kapazitäten für rechtskonforme Prüfungen gibt, droht ein Chaos an den Grenzübergängen.
Die Bundespolizistin warnt: „Ohne ausreichend Personal wird das System kollabieren – entweder durch Überlastung oder durch Klagen gegen rechtswidrige Zurückweisungen.“
Dobrindt betont zwar, die Maßnahmen dienten der „Entlastung“, doch ohne eine echte Aufstockung des Personals bleiben die Pläne unrealistisch.
Die Bundespolizei kann nicht gleichzeitig längere Schichten leisten, Schleuserkriminalität bekämpfen und humanitäre Ausnahmen prüfen – ohne dass die Qualität der Arbeit leidet.
Die Bundesregierung setzt auf Symbolpolitik, ohne die nötigen Ressourcen bereitzustellen.
Sollte sich der Personalmangel nicht schnell beheben lassen, droht ein Kollaps der Grenzsicherung – mit unkalkulierbaren Folgen für Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit.