Über unser Blog
Neues in und um unser Webtagebuch

Frohes neues Jahr!
Die Edelleute Sabine und Dietmar von Syntronica erzählen, wie sie auf einer Zeitreise zu ihrer Hündin gekommen sind.

Guten Rutsch ins Jahr 2020!


Heute, Mittwoch, 20.11.2019, ist eine neue Online-Zeitung erschienen.
„Der Sekundenzeiger der Geschichte“
Darin befinden sich Nachrichten, Berichte, Ankündigungen und vieles mehr im, um und aus dem Steampunk-Genre.
„Der Sekundenzeiger der Geschichte“ ist im Format PDF gehalten und kann in der Regel mit jedem Browser gelesen werden.
Die erste Ausgabe kommt zum Stuttgarter Messe-Herbst heraus, denn dort ist in Halle 10, Stand D62 ein „Steampunk Village“ zu sehen.
Unter www.sekundenzeiger.com kann er sich angeschaut werden.
Über Pfingsten fand dieses Jahr auch wieder das „SWR Sommerfestival“ statt.
Wir wurden von der Redaktion „Landesschau Baden-Württemberg“ bzw. „Heimat Baden-Württemberg“ zu „Steampunk“ interviewt.
Bei Instagram und bei Facebook kann man nun ein Kurz-Video davon sehen.
Vielen Dank an den SWR!
Das Kurz-Video anschauen bei
Wir waren am 14.1.2018 auf der Tourismus-Messe „CMT“ in Stuttgart unterwegs.
Als wir dort flanierten, drehte sich jemand zu uns um und fragte uns, wer wir seien.
Wir stellen uns kurz vor und erklärten ihm, wir seien „Jules Vernes Erben“.
Nach einem kurzen Gespräch, machte er ein Foto von uns.
Wir erschienen kurz darauf im „Junge Donau Magazin“, u.a. (auch) bei Instagram.
„Die Kollegen von @syntronica überraschen die #cmt18 mit einer coolen Jules-Vernes-Aufmachung.
Das passt gut zum @marktplatzdonau, denn der Roman ‚Der Donaupilot‘ beginnt in #Sigmaringen und führt bis ans #SchwarzeMeer #jungedonau“
Vielen Dank!
Weiterführendes
Werte Damen und Herren,
Messeurs et Mesdames,
Ladies and Gentlemen!
Wir sind nun auf der Fotowebseite beim „Appenzellerland Tourismus AR“ zu finden.
Wir waren am 14.1.2018 auf der Tourismus-Messe „CMT“ in Stuttgart unterwegs.
Am Stand der „Appenzeller Tourismus AR“ hat man uns vor einem schönen Hintergrund fotografiert.
Vielen Dank!
In Halle 7 der Stuttgarter Messe tummelten sich vom 23. bis zum 26.11.2017 die Steampunks.
„Steampunk Village“ war ein riesiger Erfolg!
Angefangen mit Erfindungen von Raphaelius Alva Grußer wurden viele retro-futuristische Maschinen und Geräte gezeigt, die sehr oft mit Dampf betrieben wurden.
Ebenso zeigten Anbieter ihre Kleidung, die zum größten Teil Maßanfertigungen sind. So konnte man mit den „Outfittern“ wie „Van Steam“ oder „Marra“ über Kleidung iins Gespräch kommen.
Workshops rundeten das „Steampunk Village“ genauso ab wie ein Plausch im „Steamer’s Cafè“, in dem man sich auch bekannte und neuere BrettSpiele anschauen und diese auch ausprobieren konnte.
(Vielen Dank an Christopher Cocks für dieses Foto !)
Die Akteure waren – Wie sollte es auch anders sein? – in viktorianischer Montur gekleidet mit retro-futuristischen Anpassungen wie seltsame Brillen, Apparaturen, Geräten und dergleichen.
Zauberhafte Maskeraden!
Raphaelius Alva Grußer zeigte zur ungeraden Stunde seine mit Dampf betriebenen Maschinen und erklärte die technischen und philosophischen Hnitergründe dazu. Zum Abschluss startete er immer sein selbst gebautes Miniatur-Luftschiff.
Ein sehr schöner Anblick!
Es gab eine Kunstgalerie, Live-Vorführungen und vieles mehr.
Zwei Mitglieder der „Behörde zur Ermittlung Temporaler Distorsionen“ – auch als „Zeitpolizei“ bekannt – nahmen mehrere Personen fest, die die Zeitlinie verändert hatten.
Der Musicus John Blacksteam verzauberte mit schönen Melodien und wnderbaren Klängen.
Jeden Tag trafen wir Steampunks uns zum gemeinsamen Gruppen-Fotoshooting um 16 Uhr.
Fotografen wie Christopher Cocks, Andreas Ronge und Andrea Mitterhuber waren aber auch den ganzen Tag präsent, um nicht nur Steampunks vor Kulissen abzulichten, sondern auch Besucher, die im Alltagsdress dort waren.
Die Steampunks kamen aus der Schweiz, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen etc.
Bei Steampunk handelt es sich um eine literarische Strömung der Science-Fiction, die Anfang der Achtzigerjahre Zukunftsvisionen vergangener Tage als alternative Realität fortschrieb. Ästhetische und kulturphilosophische Vorbilder der Steampunk-Autoren waren Werke von Jules Verne wie die „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ oder H.G. Wells und „Die Zeitmaschine“. Der Dampf, englisch Steam, spielt in den Szenarien des Steampunk eine entscheidende Rolle: Dampfmaschinen prägen die Technologie dieser Zukunftsvision vergangener Tage. Aus dieser literarischen Strömung entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten eine blühende Subkultur, die sich über alle popkulturellen Bereiche erstreckt – von Brett‑ und VideoSpielen über Filme bis hin zu Musik, Mode und Kunst.
Vielen Dank an die Organisatoren, Akteure, Gestalter, Helfer etc. !
Immer eine Handbreit Äther unterm Luftschiff !
Wir persönlich haben sehr viel mitgenommen.
Vieles hat uns inpiriert, neue Impulse gegeben.
Wir führten sehr nette Gespräche, wurden fotografiert etc.
Wir haben viele nette Leute und Freunde nicht nur kennengelernt, sondern auch wieder getroffen.
Es ist immer schön, Freunde zu haben.
Wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder zum „Steampunk Village“.
Wir haben die Bilder schon online.
Mit Volldampf nach vorne in die Vergangenheit !
Weiterführendes
- Zeitungsartikel „Höflichkeit und Dampftechnologie“
- Unser Fotoalbum „Steampunk – Retro-Futurismus“
- Ein Zeitreise-Abenteuer: „Das kredenzte Volksfest – Teil 1“
- Eine Erzählung: „Wie unser Zeitschiff unsichtbar wurde“
- Steampunk auf unserer Webseite (Blog)
- „Steampunk-Village“ auf der Messe Stuttgart
- Deutsche Steampunk-Gesellschaft (Rauchersalon)