
Bekanntermaßen sind wir in der SteampunkSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunk größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc.-Szene verwurzelt.
Es gibt viele Freunde und Bekannte, mit denen man sich immer wieder gerne trifft.
Die Treffen, Picknicks und Veranstaltungen, bei denen wir uns treffen, werden größtenteils über das soziale Onlinenetzwerk Facebook verteilt und verwaltet.
Aber wenn man das Wort „sozial” näher betrachtet und darüber reflektiert, kann man ganz anderer Meinung sein.
Es geht nicht um Denunziationen uns gegenüber, dass wir angeblich Reichsbürger wären.
Es geht auch nicht um das Thema Steampunk-House auf der Comic Con 2021 in Stuttgart.
Was uns zu bedenken gibt, ist der Umgang untereinander, speziell unsere Erfahrung mit einer Steampunk-Gruppe in Facebook.
Wir traten der Gruppe bei, weil wir Kontakt zu den SteampunksSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunk größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc. unserer Region haben und halten wollten.
Über diese Gruppe wird auch der Stammtisch organisiert.
Wir meldeten uns zu den stattfindenden Stammtischen an und verbrachten eine gute Zeit mit den anderen.
Seltsamerweise wurden beim Real-Treffen (Stammtisch) keine Termine oder Veranstaltungen diskutiert.
Dies geschah untereinander oder manchmal online in der Gruppe.
Im Jahre 2021 / 2022 wurde aus einem nicht-nachvollziehbaren Grund der Stammtisch verlegt.
Das Restaurant hatte sich geändert und auch die Termine wurden verlegt von Samstagabend auf sonntags am frühen Nachmittag.
Das Problem ist, dass nicht nur wir, sondern auch andere am Sonntag kaum Zeit hatten und man gegen 15 Uhr kaum ein warmes Menü aß.
Ab und zu kamen wir und die anderen, wenn mal am Wochenende nicht Arbeit angesagt war.
In der Facebook-Gruppe fiel uns schon etwas länger auf, dass sich ein „Klübchen” gebildet hatte.
Diese machten untereinander Termine für Treffen oder Photo-Shootings aus, trafen sich und ließen andere nicht teilhaben.
Wenn man in die Facebook-Gruppe etwas veröffentlicht hatte, bekam man so gut wie nie sogenannte „LikesLiken Das sogenannte „Liken” ist das Klicken von „Gefällt mir” (Englisch: „I like it”), eines Herzchens oder einem erhobenem Daumen unter einem Beitrag, Foto und ähnlichem, wenn einem dieser gefällt.” („Gefällt-Mir-Angaben”). Es wurde ignoriert. Dies konnten Fotos sein, Hinweise, Termine und mehr. Reaktionen („Likes” und Kommentare”) gab und gibt es nur bei „besonderen Personen”, also die, die zum „erlauchten Kreis” des „Klübchens” zählten beziehungsweise die das „Klübchen” ausgewählt hatte.
Wir galten seit dem Steampunk-House sowieso als „Querulanten”, obwohl wir uns nichts zu schulden kommen lassen haben, außer dass wir mehr Transparenz bezüglich der Organisation forderten vom Organisator.
Wir können Bilder von Veranstaltungen veröffentlichen, wie wir wollen, wir können fragen, wer zu bestimmten Veranstaltungen kommt, und so weiter.
Von dem „Klübchen” bekommen wir nachweislich keine „Likes” und / oder Kommentare, aber von anderen der Gruppe und das nicht zu knapp.
Die Absicht des „Klübchens”, uns aus der Gruppe zu ekeln, geht nicht auf.

Am 23.9.2023 waren wir beim MittelalterMittelalter Das Mittelalter ist die Epoche in der europäischen Geschichte zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert.-SpectaculumSpectaculum Etwas, das Aufsehen erregt, publikumswirksame Veranstaltung, meist bezüglich Mittelaltermärkte benutzt in Köln.
Ohne es zu wissen, kamen wir zu einem Verkaufsstand, bei dem es auch Temporalmarken vom „Amt für Ätherangelegenheiten„1 geben sollte.
Da wir nicht damit gerechnet hatten, wollten wir auch die „Marken” haben, die jeder SteampunkSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunk größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc. in seinen Zeitreiseausweis zu Erinnerung klebt. Wir hatten unsere Zeitreiseausweise nicht dabei.
Das war jetzt für die „Amtsleute” nicht so einfach.
Da Dietmar Edelherr von Syntronica auch etwas kaufen wollte, einigte man sich, auch wegen der großen Entfernung von Köln nach Böblingen, darauf, dass man die Marken bekäme, aber auch eine Rüge hinnehmen müsste.
Die Rügen bekamen wir schriftlich mit dem Vermerk, dass wir die Zeitreiseausweise vergessen hätten.
Da aber der elektronische Zahlungsverkehr nicht funktionierte, weil keine Mobilfunkverbindung möglich war, hatte sich irgendwann der Kauf / Verkauf erledigt.
Außer den Rügen bekamen wir nichts.
Anhand des Gesichtsausdrucks der Verkäuferin, weil der Geldtransfer nicht geklappt hatte, war ganz klar ersichtlich, dass wir auch keine Marken bekamen, wie ihr Geschäftspartner meinte, weil wir keine Zeitreisepässe dabei hätten.
Nachtrag:
Von anderen Teilnehmern des Mittelalter-Spectaculums, die uns für das „Amt” hielten, bekamen wir mitgeteilt, dass wohl niemand mit dem „Amt” vor Ort zufrieden war beziehungsweise Probleme hatte.
- Eine Vereinigung, die sich als Oberaufsicht der Steampunk sieht, aber von niemanden legitimiert wurde. Diese „Amtsleute” sehen es größtenteils nicht als Spiel, was es sein soll. ↩︎

Wir können stolz verkünden, dass das erste E‑BookE‑Books E‑Books sind Bücher in elektronischer (digitaler) Form, die mit Lesegeräten, sogenannten E‑Book-Readern, oder speziellen Programmen und Apps gelesen werden können. mit den Geschichten der Edelleute Sabine und Dietmar von Syntronica erschienen ist.
Es handelt sich um Kurzgeschichten wie „Wie die Edelleute zu ihrer Hündin Cora gekommen sind”, „Der Ritter ohne Schwert” und einige mehr.
Es spielt im SteampunkSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunk größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc.-Universum und dreht sich, wie der Name schon andeutet, um Zeitreise-Abenteuer.
Es kann über Kobo, Amazon, Google Play Bücher, der Tolino-Allianz (Weltbild, Hugendubel, Thalia, Ebook.de, Buecher.de et cetera) heruntergeladen werden.
Es kostet € 1,99.
Viel Spaß damit!
- Bei Kobo (Rakuten Kobo Reader) herunterladen
- Bei Amazon (Kindle )herunterladen
- Bei Weltbild (Tolino) herunterladen
- Bei Hugendubel (Tolino) herunterladen
- Bei Thalia (Tolino) herunterladen
- Bei Osiander (Tolino) herunterladen
- Bei Buecher.de (Tolino) herunterladen
- Bei eBooks.de (Tolino) herunterladen
- Bei Google Play Bücher herunterladen

Von Freitag, den 8. September bis Sonntag, den 10. September 2023, fand in der Sindelfinger Altstadt der Mittelaltermarkt statt.
Es gab viele Stände, an denen informiert wurde oder aber auch Waren feilgeboten wurden.
Aber auch der kulturelle Teil kam nicht zu kurz.
Musici legten ihre Klangteppiche aus, Künstler zeigten ihre Werke.
Ein schönes Highlight für uns speziell war die SteampunkSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunk größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc.-Musikband „IRXN”, die genau gegenüber von uns mit ihrem Hard Folk knapp vier Stunden nicht nur uns, sondern auch alle Anwesenden einheizte.
Auch wir SteampunksSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunk größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc. waren geladen.
Wir – Sabine Edelfrau von Syntronica, die Kurpfälzische Perlenhexe, Kurt Freiherr zu Lippe und Dietmar Edelherr von Syntronica – waren präsent.
Die Perlenhexe und der Freiherr boten von der Perlenhexe selbst gefertigte Schmuckstücke und Schmücker an.
„Kurpfälzische Perlenhexe – Schmuck und Accessoires für Zeitreisende“
In unbeobachteten Augenblicken fliegt die Perlenhexe mit ihrem Hexenbesen auf Zeitreise durch ihren Zeitreisespiegel. Während ihrer Zeitreisen geht sie auf der Jagd nach Perlen, Juwelen und Edelsteine.
Zurück in ihrer Heimatzeit verarbeitet sie die Beute zu Schmuckstücken.
Sabine und Dietmar Edelleute von Syntronica, Inhaberin und Inhaber des Zeitreisebüros Chrono.Tours, konnten viele Kundinnen und Kunden für Zeitreisen und Zeitkreuzfahrten gewinnen und sind trotz schleppendem Samstag sehr zufrieden.
Für Damen war besonders die Fahrt von Bertha Benz und ihren Söhnen Eugen und Richard mit der „pferdelosen Kutsche” ihres Mannes sehr interessant.
Bertha Benz war der erste Mensch, der / die ein Auto gefahren hat, also die erste Autofahrerin der Welt.
Sie hatte Geld in die Erfindung ihres Mannes gesteckt und war es leid, dass dieser immer und immer nur an dem „Ding”, das irgendwann „Automobil” genannt wurde, herumtüftelte und sich nicht traute, eine Probefahrt zu machen.
So begann sie ihre Fahrt von Pforzheim nach Mannheim und zurück, um den Beweis anzutreten, dass die Erfindung ihres Mannes alltagstauglich war.
Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau, was man bei Familie Benz nicht unbedingt behaupten kann. Es war eher andersherum.
Das Wichtigste sind allerdings die geknüpften sozialen Kontakte.
Wir danken dem Veranstalter „MK Events” für die sehr gute Organisation und die Betreuung während des Mittelaltermarktes!
Der nächste Mittelaltermarkt in Sindelfingen findet aller Voraussicht nach vom
6. September bis zum 8. September 2024 statt.
Näheres wird in Kürze bekannt gegeben.
Nebenbei bemerkt:
Im Vorfeld des Mittelaltermarktes hatte es wieder Querelen wegen angeblichen Lärm durch Bewohner der Altstadt gegeben. Ein Bewohner machte Stimmung, dass er nicht wolle, dass nahe seines Hauses Musik aufgeführt werde. Ein Mitglied des Veranstaltungsteams sagte, dass dies nicht so vorgesehen sei und lud ihn ein, zusammen über den Mittelaltermarkt zu gehen.
Der Bewohner sagte, dies gehe nicht, weil er mehrere Tage, inklusive des MittelalterMittelalter Das Mittelalter ist die Epoche in der europäischen Geschichte zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert.-Wochenendes, außerhalb Sindelfingens im Urlaub sei.
Die „Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung” (SZBZ) hat über unsere Anwesenheit beim Mittelaltermarkt Sindelfingen, 8. – 10. September 2023, berichtet.
Artikel von Isabell Gospodarczyk
Bild von Annette Nüßler
Zur SZBZ geht es hier.
Vielen Dank!

Sindelfingen. Menschen in langen Gewändern und Klänge aus längst vergangenen Jahrhunderten – am zweiten Septemberwochenende wird die Sindelfinger Altstadt ins MittelalterMittelalter Das Mittelalter ist die Epoche in der europäischen Geschichte zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. zurückkatapultiert. Und mittendrin: Dietmar Schneidewind und seine Frau Sabine, gekleidet allerdings im viktorianischen Stil.
Wie das zusammenpasst?
„Ich bin Zeitreisender“, sagt der 58-Jährige aus Böblingen, „ich reise durch die Zeit.“
Dietmar Schneidewind schlüpft auf Veranstaltungen in seine Rolle. Sobald er seine Weste überstreift, ist er der Edelherr von Syntronica. Sein Charakter stammt aus der viktorianischen Zeit. Die Geschichte dahinter: „Eigentlich kommen ich, Edelherr von Syntronica, und meine Frau Sabine, Edelfrau von Syntronica, aus dem Mittelalter. Geboren sind wir im Jahr 1365 und 1367, haben uns dann kennengelernt und geheiratet. An unserem zehnten Hochzeitstag sind wir ausgeritten, kamen in einer Burg in ein Gemetzel. Eine Explosion im Zeitgefüge hat uns das Leben gerettet: Gelandet sind wir im 500 Jahre in der Zukunft liegenden viktorianischen Zeitalter.“
SteampunkSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunk größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc.: Zahnräder und Zeitmaschine
Das ist das 19. Jahrhundert, genauer: 1867.
Doch nicht so, wie es in Geschichtsbüchern niedergeschrieben ist. Im Universum von Dietmar Schneidewind, oder besser gesagt, Edelherr von Syntronica, sind die Geschichten des französischen Schriftstellers Jules Verne zum Leben erwacht: Autos rollen durch die Straßen, mit Dampf betrieben. Die Mechanik ist überall präsent, mit verschnörkelten Details und vielen Zahnrädern. Auch „Die Zeitmaschine“, das bekannte Buch von H. G. Wells, gehört in dieses Universum. Erfindungen, die es nie gab, kommen auf den Markt. Diese Zeit, die so eigentlich nie existiert hat, nennt sich Steampunk.
Die beiden leben sich gut ein im 19. Jahrhundert, tauschen ihre Kleidung aus dem Mittelalter gegen Frack und glockenartige Kleider. Doch irgendwann packt sie der Gedanke, durch die Zeit zu reisen.
Und das tut das Ehepaar.
Dieses Wochenende reisen sie zurück in ihre eigentliche Zeit, das Mittelalter. Ihre Kleidung bleibt die aus dem 19. Jahrhundert, mit Details wie einer Schutzbrille, die zum Zeitreisen benötigt wird.
Auf dem Mittelaltermarkt in Sindelfingen verkaufen sie Zeitreisen.
Wie das aussieht, erklärt Dietmar Schneidewind, der Chef des Zeitreisebüros „Chrono.Tours“: „Leute kommen zu uns und kaufen eine Zeitreise. Dann stellt man sich vor: Es ist der 5. August 1888. Wir sitzen auf einer Bank zwischen Pforzheim und Mannheim. Und an uns düst Bertha Benz vorbei – der erste Mensch, der eine längere Strecke mit dem Auto zurücklegt. Sie gilt damit als die erste Autofahrerin überhaupt.“
Auf dem Mittelaltermarkt sind Dietmar und Sabine Schneidewind jetzt zum zweiten Mal dabei. Das Ehepaar ist auf Veranstaltungen in ganz Deutschland dabei. „Man kennt uns mittlerweile“, so Dietmar Schneidewind.
Die Menschen reagieren meistens positiv, wenn sie den Edelherrn von Syntronica und seine Frau sehen, erzählt Dietmar Schneidewind: „Wir sind nun mal besonders gekleidet. Darauf sprechen uns die Leute an und sagen: Das ist genial, was wir hier machen.“ Manchmal gibt es aber auch unangenehme Situationen, doch die sind äußerst selten. „Sagen wir mal so: Es gibt immer Neider oder Menschen, die sich aufspielen müssen. Mich beeinflusst das nicht. Ich habe genug Selbstbewusstsein“, so der 58-Jährige.
Journalist und Fotograf im „echten“ Leben
Nach den Veranstaltungen legt er mit seiner Zeitreisenden-Kleidung auch seine Rolle ab. Dann ist er wieder Dietmar Schneidewind. Er ist Fotograf und Journalist.
Bald fängt er in einem Bildungsinstitut in Sindelfingen als IT-Ausbilder an. Denn eigentlich ist er Informatiker.
Der geborene Münsterländer hat in Nordrhein-Westfalen Informatik studiert.
Nach Baden-Württemberg kam er, weil eine Firma in Dettenhausen ihn abgeworben hat.
Nebenbei hat er Journalismus studiert. Einen Hang zum Fotografieren hatte er bereits in der Schulzeit: Dort war er in einer Foto-AG und legte sich mit 14 Jahren seine erste Spiegelreflexkamera zu.
Per Zufall kam er zur Steampunk-Szene.
2017 bat ihn ein DJ, bei einem Event im Schloss Monrepos in Ludwigsburg zu fotografieren. „Das war genial: 150 Leute in viktorianischer Kleidung tummelten sich da. Dafür haben meine Frau und ich uns auch ähnlich angezogen. Dann wurden wir wieder eingeladen – und ich wurde infiziert“, blickt Dietmar Schneidewind zurück.
Und das hält bis heute. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die nächste Veranstaltung steht bereits vor der Tür: Im Oktober geht’s zurück in die Römerzeit im Römischen Freilichtmuseum in Hechingen-Stein.
Dietmar Schneidewind kann man auf dem Mittelaltermarkt in der Planiestraße gegenüber vom Röhm antreffen. Mehr zum Mittelaltermarkt und Feuerabend auf Seite 1.
R I C H T I G S T E L L U N G
Wir sind KEINE ReichsbürgerReichsbürger Reichsbürger erkennen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland als legitimen und souveränen Staat nicht an und lehnen folglich dessen Rechtsordnung ab. Die Reichsbürger glauben, dass das „Deutsche Reich” („Weimarer Republik” oder das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation”) weiterbesteht. Viele Reichsbürger sind Rechtsextreme oder Rechtsradikale. und auch KEINE vom rechten politischen Rand.
Wir haben feststellen müssen, dass diese Lügen über uns immer noch von zwei Personen forciert und gegen uns benutzt werden.
Auf der AnnotopiaAnnotopia Die Annotopia ist eine mehrtägige Veranstaltung, bei dem sich Steampunks, Fantasy‑, Science-Fiction-Fans und viele mehr in wunderschönen Gewandungen treffen. Alle Genres – auch Rollenspiele – sind dort vertreten. in Bad Mergentheim wurden diese Lügen von zwei Personen wieder verbreitet.
Wir haben dies von mehreren Personen erfahren, die auch sagten, dies würde schon seit mehr als fünf Jahren von den Personen über uns verbreitet.
Wir fordern beide auf, dies zu unterlassen und ihren „Irrtum“ zuzugeben.
Diese beiden Lügner und Denunzianten mögen unseren Ruf in öffentlichen Postings wieder herstellen.
Dazu ist es aber notwendig, dass man uns auch bei Facebook wieder entblockiert.
Wir hoffen auf deren / Eure Vernunft.
Gerne können die Angesprochenen über das folgende Kommentar-Formular Ihre Entschuldigung einreichen.
Wir werden diese dann auch hier veröffentlichen.
Damit wäre die Sache für uns vom Tisch.
Stellungnahme zu „Wir sind KEINE Reichsbürger”
Ich habe, auf Grund eines missverständlichen Vorkommnisses bei einem Auftritt der Eheleute Sabine und Dietmar Schneidewind beim Nordbadischen Stеampunk-Picknick 2019 in Karlsruhe (dessen Schirmherr ich war) Aussagen über beide hinsichtlich ihrer politischen Orientierung getätigt, die deutlich überspitzt waren und in der Sache nicht haltbar sind. Ich habe mich in einem ausgiebigen Telefonat davon überzeugen können, dass beide mit beiden Beinen fest auf dem Boden unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen.
Leider habe ich es verabsäumt, Dietmar und Sabine noch im Laufe der genannten Veranstaltung auf das Vorkommnis anzusprechen, sondern lediglich mit dem Veranstalter gesprochen, was jedoch nicht zur Aufklärung des Sachverhaltes beitrug.
Ich bedauere diese Aussagen und werde sie selbstverständlich nicht wieder treffen.
Ich wünsche Herrn und Frau Schneidewind für die Zukunft alles Gute!
Peter .…
Pf…, 05.09.2023
Lieber Peter!
Vielen Dank für Deine Stellungnahme!
Deinen Vorschlag für den Termin mit dem Versöhnungsfoto am 7. Oktober 2023 halten wir fest.
Die Sache ist hiermit für Dich vom Tisch und vergessen.
Mit zeitreisenden Grüßen
Sabine und Dietmar Schneidewind
Da die andere Person meinte, sie müsse sich aufs hohe Ross setzen und sich „moralisch” über uns stellen, wird sie sich den juristischen Konsequenzen bewusst werden müssen.
In ihrer Welt sind wir nämlich die Denunzianten, weil wir uns gegen die Anschuldigungen gewehrt haben.
Obwohl wir mit ihr in einem Chat schrieben, sie könne ja revidieren, dass sie uns als Reichsbürger ansieht, beschuldigte sie uns als Denunzianten, weil wir gesagt hätten, sie würde lügen.
Sie war in keinster Weise bereit, die Querelen beizulegen, sondern blockierte uns einfach, damit sie uns nicht mehr im Chat sehen konnte. Wir hatten nicht die Chance, auf ihre Anschuldigungen uns gegenüber zu antworten, da wir sehr schnell blockiert wurden.
Verkehrte Welt!

Vom 8. bis 10. September 2023 ist unser fiktives Zeitreisebüro Chrono.Tours wieder beim MittelalterMittelalter Das Mittelalter ist die Epoche in der europäischen Geschichte zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert.‑, SteampunkSteampunk Steampunk ist eine kulturelle Bewegung aus dem Bereich des Retro-Futurismus, dessen Mitglieder sich zum größten Teil wie die Menschen im Viktorianischen Zeitalter oder daran angelehnt kleiden. Erkennbar sind Steampunk größtenteils durch das Tragen von kleinen Zahnrädern als Dekoration an Jacken, Taschen etc.‑ und FantasyFantasy-Genre Fantasy ist ein Erzähl-Genre in Filmen, Büchern und mehr, dessen Wurzeln sich in der Mythologie, Märchen und Sagen finden. Dort gibt es sehr oft Zwerge, Riesen, Zauberer und Fantasiewesen (wie Drachen, Trolle etc.), die z.T. auch sprechen können.-Markt in Sindelfingen vertreten.
Dieser findet in der Sindelfinger Altstadt statt.
Diesmal ist Chrono.Tours mit Freunden dabei.
Wir sind zu finden auf der Planiestraße, etwas höher als der Marktplatz.

… und ich wünsche Dir etwas.
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag, mein Schatz!

Nicht nur das menschliche Wissen ist unbegrenzt, auch die menschliche Dummheit.
Ein Kunde kaufte ein Meerschweinchen.
Es sollte in einem Terrarium wohnen. Dieses kaufte er dazu.
Am nächsten Tag kam der Kunde wieder in das Zoofachgeschäft und bemängelte, dass das Meerschweinchen gestorben sei.
Dem Mitarbeiter fiel auf, dass das tote Tier nass war.
Er hakte nach, was passiert sei und bekam folgende Erklärung.
Der Kunde meinte, es sei ja ein Meerschweinchen, mit Betonung auf „Meer“.
Er hatte das Terrarium als Aquarium genutzt und es mit Wasser gefüllt.
Dann hatte er das Meerschweinchen ins Wasser gesetzt.
Wie die meisten Tiere sind Meerschweinchen auch fähig, sich paddelnd in Sicherheit zu bringen. Freiwillig würden sie allerdings nie ins Wasser gehen, da sie sogar wasserscheu sind.
Das arme Tier hat immer wieder versucht, sich paddelnd in Sicherheit zu bringen.
Es konnte aber nirgendwo hin.
Die Glaswände des Terrarium bieten auch keinen Halt.
Es wird an Erschöpfung gestorben sein.
Ein grausamer Tod, voller Panik!