Tagesarchive: 5. Juli 2025

Warum es für Hunde nicht gut ist, im Sommer tagsüber Gassi zu gehen – auch nicht im Wald
Der Sommer ist für viele Menschen eine schöne Jahreszeit, doch für Hunde kann die Hitze schnell zur Gefahr werden.
Viele Hundebesitzer glauben, dass ein Spaziergang im Wald eine gute Alternative zu heißen Stadtstraßen ist, weil es dort schattiger und kühler sein soll, doch auch im Wald lauern Risiken, die die Gesundheit des Hundes gefährden können.
Deshalb sollte man im Sommer besser auf Spaziergänge während der Mittagshitze verzichten – selbst im vermeintlich kühlen Wald.
Die Gefahr der Überhitzung und eines Hitzschlags
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur anders als Menschen.
Während wir über die Haut schwitzen können, kühlen sich Hunde vor allem durch Hecheln ab.
Bei hohen Temperaturen reicht das oft nicht aus, um den Körper ausreichend zu kühlen.
Ein Hitzschlag kann schneller eintreten, als viele denken.
Die Symptome reichen von starkem Hecheln und Unruhe über Erbrechen und Taumeln bis hin zur Bewusstlosigkeit.
Im schlimmsten Fall kann es zu lebensbedrohlichem Organversagen kommen.
Selbst im Wald, wo es vermeintlich kühler ist, kann die körperliche Anstrengung des Laufens die Überhitzung beschleunigen.
Der Wald ist nicht so kühl, wie viele denken
Zwar spenden Bäume Schatten, doch auch im Wald kann die Hitze für Hunde belastend sein.
Die Luftfeuchtigkeit ist oft höher als auf offenen Flächen, was die gefühlte Temperatur zusätzlich steigert.
Außerdem speichert der Waldboden Wärme, besonders an trockenen und sandigen Stellen.
Selbst wenn die Luft unter den Bäumen angenehm erscheint, kann der Boden so heiß sein, dass er die Pfoten des Hundes verbrennt.
Ein weiteres Problem ist, dass im Wald oft wenig Wind weht.
Während auf freien Feldern eine leichte Brise für Abkühlung sorgen kann, staut sich unter den Bäumen die Hitze.
Das macht den Aufenthalt für Hunde an heißen Tagen ungemütlich und gefährlich.
Heiße Böden – eine unterschätzte Gefahr
Viele Hundebesitzer achten auf heißen Asphalt, vergessen aber, dass auch Waldwege extrem heiß werden können.
Besonders trockene, sandige Pfade oder sonnenbeschienene Stellen können sich stark aufheizen.
Die Pfoten eines Hundes sind empfindlich und können bei Kontakt mit zu heißem Boden schmerzhafte Verbrennungen erleiden.
Ein einfacher Test hilft: Lege deinen Handrücken für fünf Sekunden auf den Boden.
Wenn es dir zu heiß ist, ist es auch für deinen Hund unangenehm oder sogar schädlich.
Im Zweifelsfall sollte der Spaziergang auf kühlere Tageszeiten verschoben werden.
Parasiten und Zecken sind im Sommer besonders aktiv
Der Wald ist ein Paradies für Zecken, Flöhe und andere Parasiten. Im Sommer sind diese Schädlinge besonders aktiv und können gefährliche Krankheiten übertragen.
Zecken zum Beispiel können Borreliose oder FSME verbreiten, während Grasmilben und Flöhe zu starkem Juckreiz und Hautreizungen führen können.
Je länger der Hund im Unterholz herumstreift, desto höher ist das Risiko, von Parasiten befallen zu werden.
Selbst wenn der Spaziergang nur kurz ist, können Zecken innerhalb weniger Minuten zubeißen.
Regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen wie Zeckenhalsbänder sind daher im Sommer besonders wichtig.
Wassermangel und verunreinigte Gewässer
Im Sommer trocknen viele Bäche und Pfützen im Wald aus. Für Hunde, die unterwegs Durst bekommen, kann das zum Problem werden.
Manche Hunde trinken dann aus stehenden Gewässern, die mit Algen, Bakterien oder sogar Chemikalien belastet sein können.
Besonders Blaualgen sind gefährlich, da sie giftige Substanzen produzieren, die zu schweren Vergiftungen führen können.
Es ist daher ratsam, immer ausreichend frisches Wasser für den Hund mitzunehmen und ihm regelmäßig anzubieten. So vermeidet man, dass der Hund aus unsicheren Quellen trinkt.
Wildtiere sind im Sommer aggressiver
Im Sommer haben viele Wildtiere Junge und sind besonders schutzbedürftig. Rehe, Wildschweine oder Füchse können aggressiv reagieren, wenn sie sich bedroht fühlen.
Ein neugieriger Hund, der im Unterholz schnüffelt, kann ungewollt eine Mutter mit ihren Jungen aufschrecken – im schlimmsten Fall wird er angegriffen.
Wildschweine zum Beispiel verteidigen ihren Nachwuchs energisch und können für Hunde eine echte Gefahr darstellen.
Hunde überspielen oft ihre Erschöpfung
Ein weiteres Problem ist, dass viele Hunde ihre Erschöpfung nicht zeigen, solange sie noch bei ihrem Menschen sind.
Sie laufen weiter, obwohl sie bereits überhitzt sind, weil sie ihrem Besitzer gefallen wollen.
Erst wenn es zu spät ist, brechen sie zusammen.
Deshalb ist es wichtig, auf erste Anzeichen von Überlastung zu achten und den Spaziergang rechtzeitig zu beenden.
Bessere Alternativen für den Sommer
Um den Hund sicher durch die heißen Tage zu bringen, sollten Spaziergänge in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden.
Vor 8 Uhr morgens oder nach 20 Uhr abends sind die Temperaturen meist erträglicher.
Auch kürzere Runden mit ausreichend Pausen im Schatten sind eine gute Option.
Alternativ kann man den Hund im Wasser abkühlen lassen – etwa an einem sauberen See oder in einem speziellen Hundepool.
Auch geistige Beschäftigung zu Hause, wie Suchspiele oder Trainingseinheiten, kann den Hund auslasten, ohne ihn der Hitze auszusetzen.
Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Auch wenn der Wald auf den ersten Blick wie eine kühle Alternative erscheint, birgt er im Sommer viele Risiken für Hunde.
Die Gefahr eines Hitzschlags, heißer Böden, Parasiten und aggressiver Wildtiere macht ihn während der Mittagshitze zu einem gefährlichen Ort.
Besser ist es, die Gassi-Runden in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu verlegen und immer auf ausreichend Wasser und Schatten zu achten.
Dein Hund wird es dir danken, wenn du ihn vor der Sommerhitze schützt – und ihr könnt die schöne Jahreszeit unbeschwert genießen.

Eines Tages traf ich meinen alten Kollegen Robert wieder.
Wir hatten schon einige Jahre nicht mehr miteinander gesprochen, aber ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als wir zusammen gearbeitet hatten.
Robert war immer für seine beeindruckende Karriere und seine vielfältigen Erfahrungen bekannt.
Es war schön, ihn nach all der Zeit wiederzusehen, und wir beschlossen, uns bei einer Tasse Kaffee zu unterhalten.
Während wir im Café saßen und uns über die vergangenen Jahre austauschten, erzählte Robert mir von einer kürzlichen Erfahrung, die ihn sehr beschäftigt hatte.
Er hatte sich auf eine neue Stelle beworben, diesmal bei einem renommierten Hotel.
Nennen wir es einfach halber „Bajuwarisches Haus“ und verlegen wir es nahe des Bodensees.
Das „Bajuwarische Haus“ war bekannt für seinen exzellenten Service und seine hochkarätige Kundschaft, und Robert war zuversichtlich, dass seine Fähigkeiten und Erfahrungen ihn zu einem idealen Kandidaten für die Stelle machen würden.
Tatsächlich schien der Chef des Hotels, eine stolze Person, zunächst sehr angetan von Roberts Bewerbung zu sein.
Roberts Lebenslauf und seine Referenzen sprachen für sich, und der Chef, der sehr stolz auf das “Bajuwarisches Haus” war, war beeindruckt von den vielen Stationen, die Robert in seiner Karriere durchlaufen hatte.
Um den Bewerbungsprozess abzuschließen, bat er, ein Bewerbungsfoto zu schicken.
Robert schickte das Foto und wartete gespannt auf eine positive Rückmeldung.
Doch was dann geschah, damit hatte er nicht gerechnet.
Der Hotelier rief ihn zurück, doch statt einer Zusage zu machen, teilte er Robert mit, dass er ihn leider nicht einstellen könne.
Der Grund?
Robert trug seine schulterlangen Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden.
Ich konnte sehen, wie sehr Robert diese Erfahrung mitgenommen hatte.
Er fühlte sich diskriminiert und ungerecht behandelt.
Immerhin ging es um seine Qualifikationen und Erfahrungen, nicht um sein Aussehen, doch der Hotelier war unnachgiebig und erklärte, dass das Erscheinungsbild der Mitarbeiter des „Bayerischen Hofs“ bestimmten Standards entsprechen müsse.
Robert erzählte mir, dass er sich entschieden hatte, juristischen Rat einzuholen.
Sein Anwalt bestätigte ihm, dass seine Ablehnung aufgrund der Frisur tatsächlich unter das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) falle.
Robert beschloss, eine Anzeige wegen Verstoßes dagegen einzureichen, nicht aus beleidigten Ego heraus, sondern weil er ein Zeichen setzen wollte.
Ich war beeindruckt von Roberts Entschlossenheit, für seine Rechte einzustehen.
Es war klar, dass diese Erfahrung ihn tief geprägt hatte, aber er war bereit, für Gerechtigkeit zu kämpfen.
Wir sprachen noch lange über seine Pläne und wie er mit der Situation umgehen wollte.
Am Ende unseres Treffens war ich froh, Robert wiedergetroffen zu haben.
Seine Geschichte erinnerte mich daran, wie wichtig es ist, sich für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung einzusetzen.
Es zeigte auch, dass Qualifikationen und Erfahrungen das sein sollten, was zählt – nicht das Aussehen.
Ich versprach Robert, ihn in seinem Kampf zu unterstützen, und wir verabschiedeten uns mit dem Versprechen, bald wieder voneinander zu hören.