
Eines Tages traf ich meinen alten Kollegen Robert wieder.
Wir hatten schon einige Jahre nicht mehr miteinander gesprochen, aber ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als wir zusammen gearbeitet hatten.
Robert war immer für seine beeindruckende Karriere und seine vielfältigen Erfahrungen bekannt.
Es war schön, ihn nach all der Zeit wiederzusehen, und wir beschlossen, uns bei einer Tasse Kaffee zu unterhalten.
Während wir im Café saßen und uns über die vergangenen Jahre austauschten, erzählte Robert mir von einer kürzlichen Erfahrung, die ihn sehr beschäftigt hatte.
Er hatte sich auf eine neue Stelle beworben, diesmal bei einem renommierten Hotel.
Nennen wir es einfach halber „Bajuwarisches Haus“ und verlegen wir es nahe des Bodensees.
Das „Bajuwarische Haus“ war bekannt für seinen exzellenten Service und seine hochkarätige Kundschaft, und Robert war zuversichtlich, dass seine Fähigkeiten und Erfahrungen ihn zu einem idealen Kandidaten für die Stelle machen würden.
Tatsächlich schien der Chef des Hotels, eine stolze Person, zunächst sehr angetan von Roberts Bewerbung zu sein.
Roberts Lebenslauf und seine Referenzen sprachen für sich, und der Chef, der sehr stolz auf das “Bajuwarisches Haus” war, war beeindruckt von den vielen Stationen, die Robert in seiner Karriere durchlaufen hatte.
Um den Bewerbungsprozess abzuschließen, bat er, ein Bewerbungsfoto zu schicken.
Robert schickte das Foto und wartete gespannt auf eine positive Rückmeldung.
Doch was dann geschah, damit hatte er nicht gerechnet.
Der Hotelier rief ihn zurück, doch statt einer Zusage zu machen, teilte er Robert mit, dass er ihn leider nicht einstellen könne.
Der Grund?
Robert trug seine schulterlangen Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden.
Ich konnte sehen, wie sehr Robert diese Erfahrung mitgenommen hatte.
Er fühlte sich diskriminiert und ungerecht behandelt.
Immerhin ging es um seine Qualifikationen und Erfahrungen, nicht um sein Aussehen, doch der Hotelier war unnachgiebig und erklärte, dass das Erscheinungsbild der Mitarbeiter des „Bayerischen Hofs“ bestimmten Standards entsprechen müsse.
Robert erzählte mir, dass er sich entschieden hatte, juristischen Rat einzuholen.
Sein Anwalt bestätigte ihm, dass seine Ablehnung aufgrund der Frisur tatsächlich unter das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) falle.
Robert beschloss, eine Anzeige wegen Verstoßes dagegen einzureichen, nicht aus beleidigten Ego heraus, sondern weil er ein Zeichen setzen wollte.
Ich war beeindruckt von Roberts Entschlossenheit, für seine Rechte einzustehen.
Es war klar, dass diese Erfahrung ihn tief geprägt hatte, aber er war bereit, für Gerechtigkeit zu kämpfen.
Wir sprachen noch lange über seine Pläne und wie er mit der Situation umgehen wollte.
Am Ende unseres Treffens war ich froh, Robert wiedergetroffen zu haben.
Seine Geschichte erinnerte mich daran, wie wichtig es ist, sich für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung einzusetzen.
Es zeigte auch, dass Qualifikationen und Erfahrungen das sein sollten, was zählt – nicht das Aussehen.
Ich versprach Robert, ihn in seinem Kampf zu unterstützen, und wir verabschiedeten uns mit dem Versprechen, bald wieder voneinander zu hören.
Schreibe einen Kommentar