Am 23. Februar diesen Jahres steht die Bundestagswahl an, ein Ereignis, das alle paar Jahre die politische Landschaft in Deutschland prägt. 

Ich selbst habe bereits von meinem Recht auf Briefwahl Gebrauch gemacht und meine Stimme abgegeben, doch während ich diesen Schritt hinter mich gebracht habe, beobachte ich mit einer Mischung aus Amüsement und Frustration, wie die Parteien und Politiker versuchen, die Wählerschaft in den digitalen Räumen zu erreichen.

Auf Plattformen wie Facebook, Threads, Instagram und unzähligen anderen (un)sozialen Netzwerken wird derzeit heftig geworben. 

Man könnte meinen, dass die Politiker endlich im digitalen Zeitalter angekommen sind. 

Und ja, sie sind dort präsent – aber das war’s auch schon. 

Mehr als eine bloße Anwesenheit ist es nicht. 

Der Online-Wahlkampf bietet zwar theoretisch die Möglichkeit, schnell und effizient mit Wählern in Kontakt zu treten, Statements zu veröffentlichen und Diskussionen zu führen, doch die Realität sieht anders aus.

Wir alle kennen die Wahlplakate, die in diesen Wochen die Straßen säumen. 

Sie sind allgegenwärtig und folgen einem fast schon monotonen Muster: ein lächelndes Foto des Kandidaten oder der Kandidatin, der Parteiname, ein prägnanter Slogan und die Aufforderung, diese Partei oder Person zu wählen. 

Diese Plakate sind statisch, sie bieten keine Möglichkeit zur Interaktion.
Man kann sie ansehen, aber man kann nicht mit ihnen sprechen. 

Doch was ist mit dem Online-Wahlkampf? 

Hier könnte man doch erwarten, dass die Politiker die Chance nutzen, um mit den Wählern in einen echten Dialog zu treten. 

Schließlich bieten soziale Netzwerke die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Kommentare zu hinterlassen und Diskussionen zu führen, aber auch hier enttäuscht die Realität. 

Auf den Profilen und Seiten der Politiker und Parteien tauchen dieselben Slogans auf, die wir von den Plakaten kennen – nur eben in digitaler Form.
Die Plakate wurden einfach ins Internet verlagert, ohne dass sich an der grundlegenden Kommunikationsstrategie etwas geändert hätte.

Zwar gibt es die Möglichkeit, unter Beiträgen zu kommentieren oder Fragen zu stellen, doch die Reaktionen der Politiker oder ihrer Teams sind mehr als dürftig. 

Ich selbst habe immer wieder Fragen gestellt, teils sachlich, teils auch provokant, um eine Reaktion hervorzurufen. 

Die Antworten sind allerdings spärlich, wenn sie überhaupt kommen. 

Und ich bin nicht allein – viele andere Nutzer berichten von ähnlichen Erfahrungen. 

Die Politiker sind zwar online präsent, aber sie nutzen die Möglichkeiten der digitalen Welt nicht, um echten Austausch zu schaffen. 

Es fühlt sich an, als würde man mit einem Wahlplakat sprechen – und bekanntlich können Plakate nicht antworten.

Vor knapp zehn Jahren hatte ich ein Gespräch mit einem Manager von Facebook, das mich nachhaltig irritiert hat. 

Er erzählte mir, dass die deutschen Parteien damals an Facebook herangetreten seien, um Hilfe bei der Einrichtung von Profilen und Seiten zu erhalten.
Facebook habe diesen Wunsch erfüllt und habe die gewünschten Plattformen eingerichtet. 

Doch dann passierte – nichts. 

Die Politiker warteten darauf, dass Facebook den Online-Wahlkampf für sie übernehmen würde. 

Der Facebook-Manager war völlig perplex, da dies weder im Sinne des Unternehmens noch vertraglich vorgesehen war. 

Seit diesen „Anfangsjahren“ des digitalen Wahlkampfs hat sich erstaunlich wenig getan. 

Die Politiker sind zwar online präsent, aber sie nutzen die Möglichkeiten der digitalen Welt nicht, um echten Dialog zu schaffen. 

Stattdessen beschränken sie sich darauf, ihre Botschaften zu verbreiten, ohne auf Rückmeldungen einzugehen. 

Es ist, als hätten sie die sozialen Netzwerke lediglich als eine weitere Werbefläche entdeckt, ohne zu verstehen, dass es hier um Interaktion und Austausch geht.

Hin und wieder tauchen zwar aufwändig produzierte Videos oder Wahlwerbespots auf, die professionell wirken und durchaus beeindrucken können, doch auch hier bleibt das Feedback auf Kommentare und Fragen aus. 

Es scheint, als ob die Politiker zwar viel Geld in die Produktion von Inhalten investieren, aber nicht bereit sind, die Zeit und Mühe aufzubringen, um mit den Wählern in einen echten Dialog zu treten.

Ein besonders kurioses Erlebnis hatte ich vor einiger Zeit. 

Ich sah online ein Bild eines Wahlkampfplakats und fragte in einem Kommentar nach, was der Politiker genau damit aussagen wollte und warum ich ihn wählen sollte. 

Die Antwort, die ich erhielt, war mehr als enttäuschend. 

Der Politiker oder sein Team antworteten, die Aussage sei klar und bedürfe keiner weiteren Erklärung. 

Wenn ich nicht wüsste, warum ich ihn wählen solle, möge ich doch seine Webseite besuchen, da dort alles stünde. 

Diese Antwort war nicht nur arrogant, sondern zeigte auch, wie wenig Interesse daran besteht, mit den Wählern in einen echten Austausch zu treten. 

Dies ist kein Einzelfall. 

Viele Nutzer berichten von ähnlichen Erfahrungen, sei es in den Kommentarspalten sozialer Netzwerke oder sogar per E‑Mail.

Die Politiker scheinen nicht daran interessiert zu sein, Fragen zu beantworten oder auf Kritik einzugehen.

Stattdessen verweisen sie auf ihre Webseiten oder vorgefertigte Statements, die oft keine konkreten Antworten liefern.

Besonders absurd wird es, wenn Politiker über Themen wie „Digitalisierung“ oder „Industrie 4.0“ sprechen.

Viele von ihnen scheinen nicht einmal zu verstehen, wovon sie reden. 

Ein besonders eindrückliches Beispiel ist Ursula von der Leyen, die von 2005 bis 2009 als Familienministerin amtierte und für das umstrittene „Zugangserschwerungsgesetz” verantwortlich war. 

Dieses Gesetz sollte sogenannte „Internetsperren“ gegen Kinderpornografie einführen, wurde jedoch von vielen als Zensurversuch kritisiert.
In diesem Zusammenhang erhielt von der Leyen den Spitznamen „Zensursula“.

Auf einer diesbezüglichen Pressekonferenz gab sie ein langes Statement zu diesem Thema ab. 

Ein Journalist fragte sie daraufhin, welchen Browser sie denn benutze, wenn sie im Internet surfe.

Die Frage war klar und deutlich gestellt, doch von der Leyens Antwort war erschütternd: 

„Es tut mir leid, ich weiß nicht, wovon Sie reden.“ 

Diese Antwort zeigt, wie weit entfernt manche Politiker von der digitalen Realität sind, über die sie zu entscheiden versuchen.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der digitale Wahlkampf in Deutschland noch immer in den Kinderschuhen steckt. 

Die Politiker sind zwar online präsent, aber sie nutzen die Möglichkeiten der digitalen Welt nicht, um echten Austausch zu schaffen. 

Stattdessen beschränken sie sich darauf, ihre Botschaften zu verbreiten, ohne auf Rückmeldungen einzugehen. 

Es ist, als hätten sie die sozialen Netzwerke lediglich als eine weitere Werbefläche entdeckt, ohne zu verstehen, dass es hier um Interaktion und Austausch geht. 

Bis sich dies ändert, wird der digitale Wahlkampf weiterhin ein ungenutztes Potenzial bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kalender
Juli 2025
MDMDFSS
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031 
Kategorien
Editorial

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht bzw. dem Copyright des explizit gezeichneten Autoren.

Beiträge und Materialien Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der expliziten, schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Urhebers bzw. Erstellers und des Herausgebers.

Downloads und Kopien dieser Seite sowie Konvertieren in andere Darstellungen bzw. Darstellungsformen sind nicht gestattet.

Beachten : Haftung und Recht