
Das gefährliche Erbe der Radium-Pionierin Marie Curie
Marie Curies Laborhefte strahlen noch heute – fast 100 Jahre nach ihrem Tod
In den klimatisierten Archivräumen der „Bibliothèque Nationale” in Paris lagert ein außergewöhnlicher Schatz der Wissenschaftsgeschichte: die handschriftlichen Labornotizen von Marie Curie., doch diese wertvollen Dokumente sind anders als alle anderen Manuskripte des Archivs – sie müssen in speziellen Bleikisten aufbewahrt werden, denn sie strahlen noch immer gefährlich.
Marie Curie, die als erste Frau einen Nobelpreis erhielt und bis heute die einzige Person ist, die Nobelpreise in zwei verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen gewann, arbeitete über Jahrzehnte hinweg mit radioaktiven Elementen.
Zwischen 1898 und 1934, dem Jahr ihres Todes, verbrachte sie unzählige Stunden in ihrem Labor und dokumentierte akribisch ihre Forschungen zu Radium und Polonium – zwei Elementen, die sie selbst entdeckt hatte.
Was zu Curies Lebzeiten noch nicht vollständig verstanden wurde, ist heute erschreckend klar:
Die Radioaktivität dieser Substanzen durchdrang nicht nur ihren Körper, sondern auch alles, womit sie in Berührung kamen. Ihre Laborhefte, Kleidung, Möbel und sogar ihr Kochbuch wurden radioaktiv kontaminiert.
Die Halbwertszeit von Radium-226, dem Isotop, mit dem Curie hauptsächlich arbeitete, beträgt 1.600 Jahre – ihre persönlichen Gegenstände werden also noch weitere 1.500 Jahre strahlen.
Die Tragik liegt darin, dass Marie Curie und ihre Zeitgenossen die Gefahren der Radioaktivität nicht kannten.
Im Gegenteil: Das grünliche Leuchten der Radiumverbindungen faszinierte sie so sehr, dass sie Reagenzgläser mit radioaktiven Substanzen als nächtliche Dekoration in ihrem Schlafzimmer aufbewahrte.
Curie trug regelmäßig Glasröhrchen mit Radium in ihren Taschen und betrachtete das Leuchten als „fairy lights”.
Diese Unwissenheit kostete sie vermutlich das Leben.
Marie Curie starb 1934 im Alter von 66 Jahren an aplastischer Anämie, einer Erkrankung des Knochenmarks, die höchstwahrscheinlich durch die jahrzehntelange Strahlenbelastung verursacht wurde.
Auch ihr Mann Pierre, der 1906 bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, litt bereits unter den Folgen der Strahlenexposition:
Seine Hände waren entstellt und schmerzhaft, seine Gesundheit angeschlagen.
Heute wissen Archivare und Wissenschaftler um die Gefahr, die von Curies Hinterlassenschaften ausgeht.
Die „Bibliothèque Nationale de France” hat strenge Sicherheitsprotokolle entwickelt, um sowohl die wertvollen Dokumente zu bewahren als auch Forscher zu schützen.
Die Laborhefte werden in speziell angefertigten Bleikisten gelagert, die die Strahlung abschirmen.
Besucher, die Curies Aufzeichnungen einsehen möchten, müssen zunächst eine Verzichtserklärung unterschreiben und werden über die Risiken aufgeklärt.
Sie erhalten Schutzkleidung und dürfen nur für begrenzte Zeit mit den Dokumenten arbeiten.
Dosimeter messen kontinuierlich die Strahlenbelastung.
Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen ist der Zugang zu den Originaldokumenten stark beschränkt – die meisten Forscher arbeiten heute mit digitalisierten Kopien.
Marie Curies radioaktive Laborhefte sind mehr als nur historische Dokumente – sie sind ein eindrucksvolles Mahnmal für die Opfer, die die Wissenschaft manchmal fordert.
Sie erinnern daran, dass bahnbrechende Entdeckungen oft mit unerkannten Risiken verbunden sind und dass der Fortschritt der Menschheit auf den Schultern mutiger Forscher steht, die persönliche Gefahren in Kauf nahmen.
Gleichzeitig verdeutlichen sie den enormen Fortschritt im Strahlenschutz und in der Sicherheitstechnik.
Was Marie Curie unwissentlich erduldete, wäre heute mit modernen Schutzmaßnahmen vermeidbar.
Ihre strahlenden Notizen werden noch Jahrhunderte lang Zeugnis ablegen von einer Zeit, als die Menschheit die unsichtbaren Kräfte des Atoms zu verstehen und zu nutzen begann – und dabei einen hohen Preis zahlte.
Die Bleikisten in der Pariser Bibliothek hüten so nicht nur die Aufzeichnungen einer der größten Wissenschaftlerinnen der Geschichte, sondern auch eine Lektion über die Verantwortung der Forschung und den Wert des menschlichen Lebens im Dienste der Erkenntnis.
Schreibe einen Kommentar