Von PR-Träumen und ChemikalienBottichen

Die dunkle Seite der Mode: 

Ausbeutung und Scheinheiligkeit in der Textilindustrie

Die Bilder von Menschen, die in Bangladesch in großen Bottichen voller Imprägnier- und Fixiermittel stehen, sind schwer erträglich. 

Männer, Frauen und Kinder, barfuß oder mit dürftigem Schutz, bewegen T‑Shirts unermüdlich in den Chemikalien, um sie gleichmäßig zu behandeln. 

Danach werden die durchnässten Textilien per Hand aus den Bottichen gehoben und auf einem Stapel abgelegt. 

Es ist ein mühsamer, eintöniger und gesundheitsschädlicher Prozess, der für den Arbeitsalltag vieler in den ärmsten Regionen der Welt steht.

Es spielt keine Rolle, ob diese T‑Shirts später als günstige Massenware in Discountläden oder als hochpreisige Mode in exklusiven Boutiquen landen. 

Der Produktionsprozess bleibt derselbe. 

Die Modekonzerne, die diese Kleidungsstücke vertreiben, werben zwar mit hehren Schlagworten wie „Nachhaltigkeit“, „Umweltschutz“ und „faire Arbeitsbedingungen“, doch die Realität zeigt eine andere, grausame Wahrheit: 

Diese Versprechen sind oft nichts weiter als PR-Strategien, die den Konsumenten in den Industrieländern ein gutes Gewissen einreden sollen, damit sie mehr kaufen.

Ausbeutung unter dem Deckmantel der Mode

In Ländern wie Bangladesch, wo Armut und Korruption weit verbreitet sind, profitieren Textilunternehmen von schwachen Arbeitsschutzgesetzen und billiger Arbeitskraft. 

Investitionen in moderne Produktionsanlagen, die menschenwürdige Arbeitsbedingungen schaffen könnten, bleiben aus – oft, weil die Margen der Unternehmen maximiert werden sollen. 

Gleichzeitig wird die Verantwortung auf die Konsumenten abgewälzt: 

Wir sollen „nachhaltiger“ kaufen, „bewusster“ konsumieren, doch der Kreislauf von „Fast Fashion” macht dies nahezu unmöglich.

Fast-Fashion-Modelle, die regelmäßig neue Kollektionen auf den Markt bringen, fördern eine Wegwerfmentalität.

Kleidung wird einmal getragen, gilt dann als „out“ und landet im Müll. 

Die Produktionskosten für solche Kleidungsstücke sind extrem niedrig, nicht zuletzt, weil die Gesundheit und Würde der Arbeiterinnen und Arbeiter, die sie herstellen, keinen ausreichenden Schutz erfahren. 

Die Diskrepanz zwischen dem Image der Modekonzerne und der tatsächlichen Produktionsrealität könnte größer kaum sein.

Die Verantwortung der Modekonzerne

Die großen Modemarken betonen gerne, wie wichtig ihnen soziale und ökologische Verantwortung sei. 

Es gibt glitzernde Nachhaltigkeitsberichte, Kooperationen mit Umweltorganisationen und beeindruckende Zahlen über recycelte Stoffe oder „grüne“ Kollektionen, doch diese Bemühungen verlieren an Glaubwürdigkeit, wenn grundlegende Arbeitsrechte in den Produktionsländern weiterhin missachtet werden. 

Dass Menschen – darunter auch Kinder – in Chemikalien-Bottichen stehen müssen, um unsere Kleidung herzustellen, widerspricht jedem Prinzip, das in diesen Berichten angepriesen wird.

Der Grund für diese Zustände ist nicht nur wirtschaftlicher Druck, sondern auch bewusste Verlagerung von Verantwortung. 

Die Konzerne wissen, dass Länder wie Bangladesch weit weg sind. 

Der durchschnittliche Verbraucher in Europa oder Nordamerika sieht die Bilder dieser Arbeitsbedingungen selten oder gar nicht. 

Dadurch wird die Realität unsichtbar gemacht, und es ist leicht, so zu tun, als sei alles in Ordnung.

Die Rolle des Konsumenten

Natürlich trägt auch der Endverbraucher eine Mitschuld. 

Die Nachfrage nach immer billigeren Produkten und der ständige Drang nach neuen Trends treiben die Industrie an, doch den Konsumenten die Hauptschuld zu geben, greift zu kurz. 

In einer Welt, in der Modekonzerne ihre Produkte aggressiv bewerben und bewusst zu übermäßigem Konsum anregen, ist es schwierig, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Keine Ausreden mehr

Die Textilindustrie muss sich der Tatsache stellen, dass echte Nachhaltigkeit nicht an den Ladentheken beginnt, sondern in den Fabriken, in denen Kleidung hergestellt wird. 

Es reicht nicht, in den Industrieländern mit Umweltzertifikaten und sozialen Programmen zu glänzen, während Menschen in Ländern wie Bangladesch weiterhin unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten.

Die Modekonzerne, die sich der Verantwortung entziehen, müssen zur Rechenschaft gezogen werden. 

Gleichzeitig müssen Verbraucher lernen, hinter die glänzenden Oberflächen der Marketingkampagnen zu schauen. 

Die Distanz zwischen Bangladesch und den Konsumenten in Europa oder Nordamerika darf keine Ausrede dafür sein, diese Missstände zu ignorieren. 

Die Welt ist näher zusammengerückt – und mit ihr auch die Verantwortung, für menschenwürdige Arbeitsbedingungen weltweit zu sorgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kalender
September 2025
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930 
Kategorien
Editorial

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht bzw. dem Copyright des explizit gezeichneten Autoren.

Beiträge und Materialien Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der expliziten, schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Urhebers bzw. Erstellers und des Herausgebers.

Downloads und Kopien dieser Seite sowie Konvertieren in andere Darstellungen bzw. Darstellungsformen sind nicht gestattet.

Beachten : Haftung und Recht