Privat
Privates von und über uns
Wir wünschen Allen ein
Frohes Neues Jahr!
Das alte Jahr ist gleich entsorgt.
Guten Rutsch!
Wir wünschen allen ein
Frohes Weihnachtsfest!
Allen einen schönen vierten Advent!
Allen einen schönen dritten Advent!
Allen einen schönen zweiten Advent!
Wir hatten gerade die Zeit 1867 verlassen und waren mit unserem Schiff unterwegs zum Zeitbahnhof Saar-Pfalz.
Wir sinnierten noch etwas über unsere gerade beendete Reise, wie es war, Otto von Bismarck und seine Gesetze beim Keimen und Werden kennenzulernen. als uns eine harte Ätherwelle gewaltig durchschüttelte. Das Schiff drehte sich dabei mehrmals um die eigene Achse. Wir – Edelfrau von Syntronica und ich – konnten uns irgendwo festhalten.
Die Lichter. Blitze und Wirbel des Zeitstroms rasten an uns in ungewohnter Geschwindigkeit und Richtung vorbei, wobei wir rapid rotierten. Im Strom der Zeit gibt es wegen der fehlenden Gravitation kein Oben und kein Unten, kein Links und kein Rechts, doch massive Trägheitskräfte zogen an uns, immer wieder aufs Neue.
Sabine, Edelfrau von Syntronica, überlegte, während sie hin‑ und herschaukelte, und begriff die Wellen, die uns schüttelten, und ließ sich los. Im nächsten Moment war sie am Steuerruder. Ich hatte verstanden, wartete, bis sich das Zerren in eine bestimmte Richtung bemerkbar machte, und sprang in Richtung der Schubhebel. Die Dampfmaschine schnaubte und es rasselte und quietschte laut, doch wir kamen wieder in einen ruhigeren Zustand. Nach einigen wilden Hüben standen wir.
Cora, unsere Hündin, fand das Gepoltere und Gezerre ganz toll und kläffte schwanzwedelnd vor Freude. Sie hatte einen Knochen, der durch die Räume geflogen war, geschnappt und freute sich aufgrund ihrer Beute.
Ich richtete meinen Zylinder zurecht und setzte die Brille ab.
„Puh!“, sagte meine Gemahlin, „das war aber ein gewaltiger Rumms.“ und lächelte mich an.
Cora hatte sich derweil auf das Kanapee gelegt und schmatzte genüsslich.
„Heute ist nicht mein Tag“, sagte ich und strich mir den Frack gerade.
Wir schauten nach draußen und sahen, dass wir über einem Platz mit buntem Treiben schwebten.
„Der Wasen“, sagte Edelfrau von Syntronica, „wir sind angekommen.“
„Aber was war das Schütteln und Reißen?“
„Keine Ahnung! Steigen wir erst mal aus!“
Cora stand neben uns und wedelte erwartungsvoll mit dem Schwanz.
Ich manövrierte unser Schiff auf einen Platz nahe eines Spielplatzes, auf dem Kinder große kurios dreinblickende Blechkutschen nebeneinander aufgereiht und vergessen hatten, diese wieder mit nach Hause zu nehmen. Sie werden wohl wegen dieser Unaufmerksamkeit Ärger mit ihren Eltern bekommen!
Edelfrau von Syntronica warf die Strickleiter herab und machte sich daran auszusteigen. Ich beruhigte Cora, dass wir bald wiederkämen und sie leider nicht mitkommen könnte, da wir leider ein Schild gesehen hatte, auf dem eine Silhouette eines Hundes zu sehen war, der aber durchgestrichen war. Ihr Schwanzwedeln verebbte und sie legte sich mit einem mürrischen Knurren auf das Kanapee zurück.
Ich ging auch die Strickleiter herunter.
Die Strickleiter war einige Augenblicke später wieder oben am Schiff befestigt, sodass niemand hineinkonmmen konnte.
Nun standen wir beide draußen.
Während ich die Situation zu erfassen versuchte, richtete sich der Butler namens Francis auf und streckte seinen Rücken gerade. Der kleine Buckel war verschwunden. Er reckte sich nach hinten und stürmte auf mich los. Er hätte mich fast gerammt, was ihn aber selbst für einen kleinen Moment stocken ließ. Cora schnappte nach ihm. Er rannte aber los.
Meine Gemahlin, Cora und ich liefen schnellen Schrittes hinter ihm her.
Er streckte den Arm nach vorn und es leuchtete sehr hell vor ihm.
Als wenn Wolken von der Sonne zerstöben, öffnete sich ein Zeitkorridor. Ein Zeitkorridor, wie wir ihn aus dem Hinterzimmer vom „Café Du Temps“ kannten.
Cora angestachelt dadurch, dass Francis ihr Herrchen umlaufen wollte, zog wie verrückt an ihrer Lederleine.
Wir rannten hinter ihm durch den Zeitkorridor her. Cora bellte und sprang auf und ab.
Wir sahen ihn vor uns herlaufen, konnten aber aufgrund unseres forschen Schritts aufholen.
Cora zog noch mehr.
Ich streckte meine Hand nach ihm aus, genauso wie Cora zum Sprung nach Francis ansetzte.
Er drehte sich kurz um.
Plötzlich leuchtete es vor uns und eine Barriere stand aus dem heiteren Himmel vor uns.
Ich klatschte mit den abrupt ausgestreckten Armen vor die Gitter. Cora bellte wie wild.
„Du Feigling!“, schien sie ihm mitteilen zu wollen.
Ich fasste die Gitterstäbe an und rieb vor Frust an ihnen.
„Es ist wie Treibsand“, sagte meine Gemahlin mit Betonung auf „Treibsand“.
Ich dachte nach. Bei Treibsand wird man umso schneller hinuntergezogen, je mehr man dagegen ankämpft. Ich schaute zu meinem Fingernagel, mit dem ich langsam über das Gitter fuhr. In der Innenfläche hatte sich Metallstaub gesammelt.
Ich fuhr mit der hochkant gehaltenen Hand auf die Stäbe zu und tauchte langsam ein. Die Stäbe zerbröselten an der Berührungsfläche. Ich setzte mich langsam in Bewegung und drückte meinen Körper durch das Gitter. Die Stäbe zerbröselten und Staub lag auf der Erde.
Ein skurriles Bild.
Cora hechtete nach vorn und gewann wieder an Geschwindigkeit. Wir folgten ihr.
Dann holten wir auf.
Einige Sekunden später kamen wir wieder nah an Francis heran. Er schlug einen Bogen, prallte jedoch an den Wänden ab und fiel hin.
Cora stand mit fletschenden Zähnen über ihn und knurrte ihn an. Francis hielt sich mit ängstlicher Mine die Hände schützend vors Gesicht.
Wir halfen ihm auf, nachdem wir Cora beschwichtigt hatten. Wir hatten für so was immer einen Knochen für sie dabei.
„Es sollte doch nur ein Spaß sein“, versuchte sich Francis zu verteidigen. Ich hielt ihn fest, sodass er nicht fortlaufen konnte.
Sabine, Edelfrau von Syntronica, strich ihm über das Gesicht und zog an der Haut. Sie hatte eine Art künstliche Hülle in der Hand. Francis zeigte sein wahres Gericht. Er war Mitte vierzig.
Wir liefen den Korridor bis zu den von Francis geschaffenen Anfang zurück.
Nach meiner Aufforderung schloss er ihn wieder.
„Die ganzen Kuriositäten aus verschiedenen Zeiten müssen wieder zurück“, sagte ich harsch zu ihm.
Der Trabant leuchtete kurz auf und verschwand genau so wie die Person mit der riesigen Glühbirne.
„Bitte nicht!“, rief meine Gemahlin plötzlich laut und wir hörten wieder die widerliche Melodie des geigenden Dämons mit der roten Kutte.
Francis holte ein kleines leuchtendes Kästchen aus seiner Jacke und legte einen Schalter um. Das Leuchten an einigen Stelle verlöschte.
Der riesige Dämon ließ die Arme hängen, die Geige fiel herunter und die ganze Gestalt krachte stolpernd auf den Boden.
Zahnräder wurden sichtbar – eine Maschine.
Mir fiel auf, dass Synapsus aufgehört hatte zu vibrieren.
Francis schien begonnen zu haben, zu altern. Wir sahen, wie er immer älter wurde. Er hechelte schnell. Dann fiel er hin. Ich stützte ihn.
„Ich wusste, dass die Zeit mich irgendwann einholt“, stammelte er, „doch ich hoffte nicht so bald. Ich hoffe, Ihr hattet wenigstens Spaß mit dem von mir kredenzten Volksfest.“
Dann wich das Leben aus ihm.
Ich legte ihn auf den Boden, nachdem er gestorben war.
„Schau!“, sagte meine Gemahlin, „er vergeht völlig.“
Francis Leichnam zerbröselte zu Staub. Ein Windhauch wehte seine zu Staub gewordene „Übereste“ davon.
Francis war im wahrsten Sinne des Worte Geschichte.
© Dietmar Schneidewind, Syntronica.Net
- „Das kredenzte Volksfest – Teil 1“
- „Das kredenzte Volksfest – Teil 2“
- „Das kredenzte Volksfest – Teil 3“
- „Das kredenzte Volksfest – Teil 4“
- Fotoalbum „Retro-Futurismus – Steampunk“
Das Porträt: Dietmar und Sabine Schneidewind aus Böblingen haben sich dem Phänomen des Steampunk verschrieben
Höflichkeit und Dampftechnologie
Wenn Sabine und Dietmar Schneidewind als die Edelleute von Syntronica auf öffentlichen Veranstaltungen wie dem Böblinger „Schlemmen am See“ auftauchen, gibt es so gut wie niemanden, der sich nicht nach dem seltsam gekleideten Ehepaar umschaut. Denn die Krankenschwester und der Diplom-Informatiker haben sich dem sogenannten Steampunk verschrieben.
„Wir wollen auffallen“, sagt Sabine Schneidewind, „und ich liebe es, mit Leuten für ein Selfie zu posieren.“
Und das kommt sehr oft vor, ob beim „Schlemmen am See“, dem Cannstatter Wasen oder dem Stuttgarter Weindorf. „Egal, welche Veranstaltung: Wenn wir irgendwo hingehen, dann als die Edelleute von Syntronica“, sagt Dietmar Schneidewind. Bei diesen Edelleuten handelt es sich um die fiktiven Rollen, in die das Ehepaar schlüpft, wenn es dem Steampunk frönt.
Bei Steampunk handelt es sich um eine literarische Strömung der Science-Fiction, die Anfang der Achtzigerjahre Zukunftsvisionen vergangener Tage als alternative Realität fortschrieb. Ästhetische und kulturphilosophische Vorbilder der Steampunk-Autoren waren Werke von Jules Verne wie die „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ oder H.G. Wells und „Die Zeitmaschine“. Der Dampf, englisch „Steam“, spielt in den Szenarien des Steampunk eine entscheidende Rolle: Dampfmaschinen prägen die Technologie dieser Zukunftsvision vergangener Tage. Aus dieser literarischen Strömung entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten eine blühende Subkultur, die sich über alle popkulturellen Bereiche erstreckt – von Brett‑ und Videospielen über Filme bis hin zu Musik, Mode und Kunst.
Modisch und kulturell lässt sich Steampunk als eine Art idealisiertes viktorianisches Zeitalter beschreiben. „Steampunks würden niemals eine Jeans anziehen“, sagt Sabine Schneidewind: „Männer tragen in aller Regel Anzughosen, Frauen Kleider oder Röcke mit Korsagen.“ Als Kopfbedeckung dient dem Steampunker ein Zylinder, der mit Steampunk-Elementen wie futuristisch anmutenden Schweißerbrillen verfremdet wird. Doch es geht nicht nur um Kleidung, sondern auch ums Auftreten: Ein saloppes „Hallo“ geht dem echten Steampunk nicht über die Lippen.
„Es heißt ‚Seid gegrüßt!‘“, erklärt Dietmar Schneidewind, „und dabei fasse ich mir ans Herz und verneige mich leicht. Unsere Umgangsformen sind höflicher und formaler als die anderer Menschen.“
Sabine Schneidewind fasst das Lebensgefühl des Steampunk so zusammen: „Wir leben eine Vergangenheit aus, die es so nie gegeben hat.“
Sowohl Dietmar als auch Sabine Schneidewind kamen zum Steampunk über die Welt der Mittelalter-Märkte. „Ich fand es schon immer toll, in andere Rollen zu schlüpfen“, sagt Sabine Schneidewind. Doch die Welt es Mittelalters kam der heute 50-Jährigen schnell zu plump vor. „Ich wollte etwas Edleres, Feineres“, so Sabine Schneidewind, die in der Verquickung aus viktorianisch anmutender Mode und entsprechenden Umgangsformen mit einer durch die Science-Fiction verfremdeten Dampftechnologie das ideale Spielfeld fand, um der Lust am gepflegten Spiel mit Rollen zu frönen.
Als Steampunks schlüpfen die Böblinger Dietmar und Sabine Schneidewind nicht nur in ungewöhnliche Kleidung, sondern in die Rollen der Edelleute von Syntronica. Und für diese beiden Zeitreisenden aus dem 14. Jahrhundert gibt es eine komplett ausgearbeitete Hintergrundgeschichte, die von den Schneidewinds auf ihrer Website Syntronica.Net in mehreren Kapiteln erzählt wird. Denn bei Steampunk gehe es um mehr als um Kleidung, so Sabine Schneidwind: „Es geht um Kreativität, um Ideen.“
Diese Ideen haben für Dietmar Schneidewind durchaus eine kulturphilosophische Dimension. „Ich bin aufgewachsen in einer Welt ohne Internet und Smartphone“, sagt der 52-Jährige, der sich manchmal zu einer Zeit zurücksehnt, in der die Anfechtungen des digitalen Zeitalters noch nicht den Alltag bestimmten.
„Ein bisschen Nostalgie spielt bei Steampunk auf jeden Fall eine Rolle“, so Dietmar Schneidewind, der das Smartphone gerne ausgeschaltet lässt, wenn er in die Rolle seines Steampunk-Charakters schlüpft.
Die junge Generation kann mit den Ideen des Steampunk meist wenig anfangen: „Die meisten Steampunks sind in unserem Alter“, so Sabine Schneidewind. Deutlich wird das beim 24-jährigen Sohn und der 19-jährigen Tochter des Ehepaars Schneidewind: „Unsere Kinder akzeptieren, was wir machen“, erzählt Sabine Schneidewind, „halten aber ihren Abstand, wenn wir in unsere Rollen schlüpfen.“
Info
Vom 23. bis zum 26. November sind Dietmar und Sabine Schneidewind auf der Stuttgarter Messe „Modellbau Süd“ zu finden, wo sie in Halle 7 gemeinsam mit anderen Enthusiasten ein „Steampunk-Village“ präsentieren. Die Website ist unter www.Syntronica.Net zu finden.
Vielen Dank an die „Sindelfinger Zetung/Böblinger Zeitung (SZBZ)“ für das Überlassen des Zeitungsartikels!
Vielen Dank an Matthias Staber für das Porträt!
Weiterführendes
- Zeitungsartikel „Höflichkeit und Dampftechnologie“
- Unser Fotoalbum „Steampunk – Retro-Futurismus“
- Ein Zeitreise-Abenteuer: „Das kredenzte Volksfest – Teil 1“
- Eine Erzählung: „Wie unser Zeitschiff unsichtbar wurde“
- Steampunk auf unserer Webseite (Blog)
- „Steampunk-Village“ auf der Messe Stuttgart
- Deutsche Steampunk-Gesellschaft (Rauchersalon)
„Ich habe nachgedacht“, sagte ich zu meiner Gehmahlin, „Wir gehen kurz ins Schff und holen Synapsus. Vielleicht bekommen wir damit mehr heraus.“
„Das ist eine gute Idee, mein Schatz“, nickte sie mir zu.
Wir gingen hinaus durch das seltsame Tor, bei dem die Grüngekleideten standen und machten uns auf den Weg zu unserem Schiff.
„Wenn wir gleich zurückkehren, werden wir uns zu allererst mit dem Butler unterhalten“, sagte ich nach kurzem Überlegen und stellte meiner Gemahlin dar, dass der Butler uns „zeitreisende Edelleute“ genannt hatte. Dabei legte sich eine kurzzeitige Denkfalte über ihre ansonsten makellose Stirn.
Im Schiff wurden wir überschwänglich von Cora begrüßt. Es kam uns vor, als wären wir zig Tage weggewesen. Sie sprang schwanzwedelnd an uns hoch und gab uns Küsschen.
Ich ging ins Technicum und kam mit Synapsus statt des Zylinders heraus.
Das Lauringlas brauchte ich nicht, denn Synapsus kann auch durch die Tarnung schauen.
Wir stiegen wieder die Strickleiter hinab und zogen sie wieder hoch. Diesmal nahmen wir allerdings Cora mit, da wir es nicht übers Herz brachten, sie schon wieder aleine zu lassen.
Sabine, Edelfau von Syntronica, lenkte kurz eine grüngekleidete Frau ab, während ich Cora an ihr vorbeilotste. Sie hatte nichts bemerkt.
Wir marschierten zu Dritt auf das Kuriositätenkabinett des Butlers zu.
„Wie ist Ihr Name?“ fragte ich ihn hötlich.
„Francis!“
„Francis … was sehen wir in Ihrem Kuriositätenkabinett?“ begann ich die Befragung.
„Die Frau mit dem Bart“, fing er an zu prshlen, „das Kind mit der Lederhaut, der stärkste Mann der Welt.“
„Und zeitreisende Edelleute“, unterbrach ich ihn, worauf er kurz ins Stocken kam und stutzte. Er ging einen Schritt nach hinten. Dann fing er sich wieder. Ich hatte ihn ertappt, doch er wollte es überspielen. Neben mir materialisierte sich plötzlich eine komisch angezogene Figur mit einer riesigen Glaskugel als Kopf.
Ich erschrak . Durch Synapsus spürte ich eine leichte Vibration.
Aus dem Inneren der riesigen Glaskugel konnte ich jemanden auf Angelsächsisch sprechen hören.
„Houston, wir haben ein Problem.“
© Dietmar Schneidewind, Syntronica.Net
- „Das kredenzte Volksfest – Teil 1“
- „Das kredenzte Volksfest – Teil 2“
- „Das kredenzte Volksfest – Teil 3“
- Fotoalbum „Retro-Futurismus – Steampunk“